Veröffentlicht 20. April 200718 j Hallo, ich kann mein lokales Apache System nicht mehr installieren. Eckdaten: > OS: Windows Vista Home Premium (AutoUpdate aktiv) > Apache: apache_2.0.54-win32-x86-no_ssl.msi > Security: Norton Internet Security 2007 (deaktiviert: Auto-Protect, Persönliche Firewall, Intrusion Prevention, Spyware-Schutz, Phishing-Schutz) > Windows Firewall und Defender: Abgeschaltet durch Norton Internet Security 2007 > Ausführung "als Administrator" und auf Administratoraccount (Benutzergruppentyp) Folgende zwei Fehlermeldung erhalte ich nach der Installation in mehreren DOS-Boxen: > (OS 10013)Der Zugriff auf einen Socket war aufgrund der Zugriffsrechte des Socke > ts unzulõssig. : make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80 > no listening sockets available, shutting down > Unable to open logs > Note the errors or messages above, and press the <ESC> key to exit. 20... --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- > [Tue Apr 17 20:37:34 2007] [error] (OS 2)Das System kann die angegebene Datei ni > cht finden. : No installed service named "Apache2". > Note the errors or messages above, and press the <ESC> key to exit. 23... Ich hatte bereits den Tip von Konrad Priemer (PHP-Developer-Blog: Installation Apache 2.2 auf Windows Vista) ausprobiert, leider ohne Erfolg. Kann jemand zufällig den Apache 2 Service installieren ohne InstR.? Mit freundlichen Grüßen Sören Kornetzki
20. April 200718 j make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80 > no listening sockets available, shutting down steht doch da: auf port 80 läuft schon ein daemon. No installed service named "Apache2". steht auch da: der dienst wurde nicht korrekt installiert oder die installation ist fehlgeschlagen. - verbinde dich mit telnet dorthin, um das zu verifizieren. - deinstalliere den dienst mit -k uninstall - stell sicher, dass port 80 nicht belegt ist. - installiere den httpd mit -k install neu - starte ihn - bei korrekter konfiguration darf kein fehler auftreten. im übrigen ist es AFAIK so, dass norton-software auch bei deaktiviertem schutz einen oder mehrere dienste im hintergrund laufen hat, die auf diversen TCP/UDP-ports lauschen. s'Amstel
21. April 200718 j Laut TCPView und einem "eisigen Schwert"-Tool ist nichts weder auf 0.0.0.0:80, 127.0.0.1:80 oder das ganze mit Port 8080. ???????
21. April 200718 j 2.0.54 ist übrigens, wie ich gerade sehe, ziemlich veraltet - nämlich vom frühjahr 2005 (!!!) schmeiss doch bitte mal die alte version komplett vom deinem system, entferne auch den dienst (!) und installiere die aktuellste release - in versionen vor 2.0.59 wurden auch einige windows-spezifische bugs behoben. wenns dann nicht klappt, schau, ob du dich mit telnet auf port 80 verbinden kannst und überprüfe mit der option -t, ob die httpd.conf korrekt ist. s'Amstel
19. Mai 200718 j Hi. Habe die (exakten) Versionen von meinem Webhoster. Um einwandfreie Testresultate zu generieren nehme ich ausschließlich nur die exakten Versionen, die auf dem Server installiert sind. Jetzt habe ich überings nen eigenen vServer. - Apache: 2.2.0-21.7 - PHP: 5.1.2-29.25.3 - MySQL: 5.0.18-20.8 Hat jemand eine ähnliche Konstellation auf seinem WinVista? Wg Installationsproblemen?
21. Mai 200718 j Bei einigen Linux-Distributionen darf ja nicht einfach jeder Dienst Ports aus dem Well-Known-Bereich belegen. Vielleicht gibt es das bei Vista jetzt auch? Schon mal versucht den Apache als Administrator laufen zu lassen oder in die Ereignisanzeige zu schauen?
29. Mai 200718 j hi. das *.msi Paket lässt sich nicht als Administrator installieren (Menüpunkt / Kompatibilitätsmodus fehlt). Die Installation klappt aber auch nicht mit der EXE (wo bei hier die Ausführung als Admin schon mal funzt). Ich habe WinVisa Home Premium also keinen Zugriff auf den "echten" Admin Account.
29. Mai 200718 j ich *persönlich* würde den apachen auf vista *generell* nicht einsetzen. aber u.u hilft dir folgendes, insb. sei hier das augenmerk auf die UAC gelegt: Apache on Windows Vista problem - SitePoint Forums s'Amstel
29. Mai 200718 j so lange linux auf meinem notebook nicht funktioniert muss ich aus die ******* reihe zurückgreifen. Und den core umzuschreiben auf mein System habe ich irgendwie kein bock Ich brauche die exakten Programme mit der Version um meine INetApps zu simulieren. Mit nem 14.4er ziemlich langwierieg wenn man nur den "echten" Server hat
30. Mai 200718 j so lange linux auf meinem notebook nicht funktioniert muss ich aus die ******* reihe zurückgreifen. was ist denn *******? Und den core umzuschreiben auf mein System habe ich irgendwie kein bock du meinst, du willst die die arbeit ersparen den linux-kernel neu zu kompilieren - versteh ich das richtig? Ich brauche die exakten Programme mit der Version um meine INetApps zu simulieren. was läuft dem auf dem echten server? linux? windows server? versteh mich nicht falsch, aber die "exakten programme" sollten dann auch das OS einschliessen, denn das hat für den webserver echte relevanz, was funktionalität und sicherheit angeht. hast du schon versucht, die im link angegebenen schritte durchzuführen - laut der anleitung sollte der apache auf windows vista dann arbeiten. s'Amstel
30. Mai 200718 j Ich weiß, also eigendlich habe ich bei den * Apache geschrieben. Aber anscheint mag der Fachinformatiker.de diesen meißt verwendeten Webserver nicht und hat ihn auf die Zensurliste gepackt..? Des weiteren zum Notebook. Nein, ich muss auch meinen "besonderen" Prozessortyp in die Kernel integrieren. Einen Hardwaretreiber zu schreiben... dann tippe ich lieber nen eigenes OS... sorry, bin zu faul. Leider bin ich auf der *Arbeit* und *darf* meine Norton Internet Security Suite 2007 nicht *deaktivieren*. Habe verdacht, dass es daran liegen könnte. Bei der inst von Apache ist Norton laut ihm selber aber deaktiviert (alle komponenten)
30. Mai 200718 j Ein Notebook, was Vista als OS hat, sollte ja nicht gerade eine lahme Krücke sein. Warum also nicht die Rechenleistung sinnvoll nutzen und eine VM mit einem älteren System hochziehen und dort den Apachen laufen lassen? Im Downloadbereich von VMWare gibt es auch bereits fertig intallierte Linuxsysteme nach beliebigen Gusto.
31. Mai 200718 j Hi. Warum auch immer funktioniert auch keine Virtualisierungssoftware... MS Virtual PC, VMWare etc... Die Software funktioniert natürlich aber Linux nicht.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.