Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seid gegrüßt,

erstmal eine kleine Beschreibung meines Anliegens: Löscht man unter Ubuntu eine Datei, indem man sie markiert und dann auf die Taste "Entf" drückt, so gelangt diese sofort in den "Müll" aka "Papierkorb". An und für sich ist das ja auch nicht weiter schlimm, ABER:

Arbeitet man nun außerhalb des eigenen Rechners, d.h. im Netzwerk, in meinem Falle ein Webserver, und löscht dort mit der oben beschriebenen Methode eine Datei bzw. Ordner, dann verschwindet das ja sofort und ist unwiderruflich gelöscht, oder nur mit großem Aufwand über Backups wieder herzustellen.

Nun aber zu meiner Frage: Gibt es eine Möglichkeit beim löschen mit "Entf" eine kleine Bestätigungs-Abfrage mit einzubauen, um so noch eine kleine Sicherheit zu haben.

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man sowas anstellen kann?

Danke schonmal im voraus!

MfG

Roemer2201

IMHO müsstest Du dafür den Window-Manager umprogrammieren, mit Glück gibt es diese Einstellung irgendwo im System versteckt. Welchen Window-Manager benutzt Du denn?

Auf der Kommandozeile geht soetwas z.B. mit rm -i <file>

  • Autor
Welchen Window-Manager benutzt Du denn?

Ich benutze GNOME.

Welchen Window-Manager benutzt Du denn?

Auf der Kommandozeile geht soetwas z.B. mit rm -i <file>

Was genau bewirkt dieser Befehl? ist der zum Löschen von bestimmten Verzeichnissen?

  • Autor

naja, dann hilft mir dieser Befehl nicht wirklich weiter, denn ich will ja nichts löschen, sondern eine globale Einstellung für die "Entf"-Taste festlegen. Es soll nach dem drücken dieser Taste gefragt werden, ob die Datei(en) wirklich in den Papierkorb verschoben bzw. gelöscht werden soll.

  • Autor

OMFG :upps

Löscht man außerhalb seiner eigenen Festplatte eine Datei mit "Entf", so kommt automatisch eine Meldung, dass es die Datei nicht in den Müll verschieben kann und ob sie deswegen sofort gelöscht werden kann.

Probieren geht übers studieren -.- Vielen Dank trotzdem für deine Hilfe!

Löscht man unter Ubuntu eine Datei,[...], ABER:

Arbeitet man nun außerhalb des eigenen Rechners, d.h. im Netzwerk, in meinem Falle ein Webserver, und löscht dort mit der oben beschriebenen Methode eine Datei bzw. Ordner, dann verschwindet das ja sofort und ist unwiderruflich gelöscht, oder nur mit großem Aufwand über Backups wieder herzustellen.

Das ist nicht nur unter Ubuntu so. Wie soll dein Rechner das auch machen? Der sagt dem anderen Rechner ja nur, dass die Datei gelöscht werden soll. Wenn er sie in den Papierkorb verschieben wollte, müsste er die Datei ja erst komplett übertragen.

Wenn du Glück hast, macht das Betriebssystem des anderen Rechners sowas (Novell macht das z.B. immer so), wenn nicht hast du hoffentlich ein Backup ;)

...stimmt ist doch IMHO eigentlich Aufgabe des FileService/Sharing-Protokolls (afp, smb, cifs, helios, ...).

Ist es umgekehrt nicht eher der WindowManager (?), der das mit dem Papierkorb macht? Also ein rm dateiname macht das ja auch lokal ohne den Papierkorb.

Meiner Meinung nach muss es der Windowmanager sein. Bei "rm" gibt es ja keinen papierkorb nur die "sind sie sicher"-Abfrage. Die Man-Page von "rm" gibt auch nichts zu einem "Papierkorb" oder Ähnlichem her.

Ich denke mal das wurde aus der windows welt für linuxeinsteiger übernommen die als erstes mal nur mit der grafischen oberfläche arbeiten werden... Aber vllt kann man den "Papierkorb" ja irgendwie ausschalten?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.