Veröffentlicht 17. Oktober 200717 j Welche Daten benötige ich um ein Subnetz zu ermitteln oder zu berechnen und wo bekomme ich diese in der Regel her? Vielen lieben Dank. Lars
17. Oktober 200717 j Du benötigst die Subnetzmaske und eine IP (egal ob ID, Host-IP oder BC!) Von einem Netzkopplungselement oder einem PC!
17. Oktober 200717 j Autor Die IP eines im Netz befindlichen Rechners? Und die Subnetzmaske, die auf dem Rechner angegeben ist würden also dazu reichen? Vielen lieben Dank. Gruß Lars
18. Oktober 200717 j Hier eine wunderbare Seite, für diejenigen, die zu faul sind selber zu rechnen oder falls es einfach mal schnell gehen muss^^: Isar IT Service München - Netzwerk - Serverbetreuung - OpenSource - Internet - Linux Dienstleistungen Wennd u dort deine IP und deine Subnetmaske eingibst wird dir eine Net-ID, Broadcastadresse und der IP-Adressenbereich aus deinem Subnetz angezeigt.
18. Oktober 200717 j Autor Wenn ich Rechner im Adressbereich 192.168.1.X in den Bereich 192.168.2.X überführen möchte, kann ich dann einfach nur die IPs auf den beteiligten Maschinen ändern, oder wäre noch mehr zu beachten? Danke Lars
18. Oktober 200717 j Kommt ganz aufs Subnetz und deine Routings an... Hast du ganz normale /24er Subnetze die gegeneinander geroutet sind(bzw in beiden Segmenten die selben Subnetze), kannst du vom 192.168.0.x zu 192.168.1.x umziehn, solang diese IP nicht schon vergeben ist. Wenn du kleinere Subnetze hast, musst du halt immer aufpassen.
18. Oktober 200717 j Autor Wenn ich unser Netzwerk im Bereich 192.168.2.0 bis 192.168.2.255 scanne und da nichts drin ist, dann kann ich doch wahrscheinlich "umziehen" - ist eine blöde Frage. Danke Lars
18. Oktober 200717 j Mal anderst gefragt, was willst du damit erreichen und welche andere Hardware steckt noch alles im Netzwerk? Was soll der Client in dem anderen Netz tun? Wenn du ein paar mehr Infos gibst können wir bestimmt besser helfen Generell kann man einfach so einen Rechner in ein anderes Netz schieben, nur erschließt sich mir hier noch kein Sinn :confused: PS. Es gibt keine blöden Fragen nur blöde Antworten!
18. Oktober 200717 j Autor Wir bekommen einen neuen Server, von dem aus auf mehreren Clientrechnern gearbeitet werden soll. Unser Netzwerk soll dann auch über ein VPN zu Fernwartungszwecken erreichbar sein - allerdings arbeitet die Firma offenbar bereits im Adressbereich 192.168.0.X und fragt darum, welcher Aufwand darin steckt, unser Netzwerk "umzusiedeln". Im Netzwerk sind ein Server mit einem Dispositionsprogramm, ein PC als Druckerserver, und zusätzlich zu den 2 o.g. Clientrechnern, 3 "normale" Bildschirmarbeitsplätze, die nur unteinander vernetzt sind. Alle haben das gleiche Gateway angeben um den Internetzugriff zu ermöglichen. Danke Lars
18. Oktober 200717 j Du musst generell beachten, wenn ihr euer Netzwerk in 2 Subnetze aufteilt, dass ihr zwischen den beiden Netzen zumindest einen kleinen Layer3 Switch braucht, um vom einen Subnetz in das andere zu kommen. Ansonsten sollte eine von dir beschriebene Aktion nicht zu aufwendig sein.
18. Oktober 200717 j Autor Ich dachte eher daran, nur noch das Subnetz 192.168.2.X zu verwenden und alle Rechner und den Router auf das neue Subnetz zu ändern - dann bräuchte ich doch auch keinen Layer-3-Switch, oder?
18. Oktober 200717 j Das ist richtig ja. Wenn du dich nur in einem Subnetz befindest, kannst du auch ohne internes Routing per L3 Switch alles was sich ebenfalls in diesem Netz erreichen. Nur dann hab ich immer noch nicht verstanden warum du nicht im 192.168.1.xxx bleibst :confused:
18. Oktober 200717 j Autor Weil die mit uns zusammen arbeitende Firma dieses Subnetz bereits nutzt und das wohl offenbar zu Problemen beim VPN Zugriff mit sich bringt? Kann das sein?
18. Oktober 200717 j :upps alles klar Ja das würde zu Problemen führen, wenn du nun ein Site to Site VPN aufbaust und die selben IP's sind doppelt vergeben. Praktisch ähnlich, wie wenn du im internen Netzwerk 2x die gleiche IP vergibst. Generell kannst du deinen IP Umzug so ohne Probleme bewerkstelligen, du solltest halt darauf achten, dass sich auch Gateways, usw dann auch ändern und umgetragen werden müssen.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.