Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Hilfe bei Lösung eines Problems

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich brauche irgendwie eine Lösungshilfe oder ein paar gute Tipps, wie ich folgendes Problem lösen kann.

Es geht um die Erstellung eines Telefonleitfadens, wie sie in Callcentern benutzt werden.

Ich habe die Erstellung eines Leitfadens bereits fertig, aber danach es soll dann geprüft werden, ob dieser Leitfaden tatsächlich bei jedem möglichen Weg zu einem Ende-Baustein kommt.

So sieht es verkürzt aus:

Beginn bei Start:

START: Hallo mein Name ist X, dürfen wir Ihnen einige Fragen stellen?

Ja -> weiter mit Q1

Nein -> weiter mit Q2

Q1: Gibt es bei Ihnen Schnupfen in der Belegschaft?

Ja -> Q3

Nein -> Q4

Q2: Ok, tschüss!

-> ENDE

Q3: Wieviele haben etwa Schnupfen?

Mehr als 10 -> Q5

Mehr als 50 -> Q6

Mehr als 100 -> Q7

Q4: Herzlichen Glückwunsch, dann brauche ich auch nichts weiter wissen!

-> ENDE

usw...

Ein Baustein kann also immer mehrere Optionen und Verzweigungen haben. Ist auch möglich dass man zu einem vorhandenen Baustein zurückspringt usw.

Überprüft werden muss also ob der Leitfaden nach Fertigstellung valide ist und gerade bei komplexen Leitfäden nicht in einer Endlosschleife hängenbleiben kann. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und brauche irgendwie ein paar Pseudocodefetzen oder sowas damit ich einen Denkanstoß habe, derm ich endlich mal weiterbringt.

Viele Grüße

Tom

Hi,

hast du schon mal daran gedacht ein PAP oder Strucktogramm für das problem zu erstellen???

Gruß

RIGO

Falls Dir "PAP" nichts sagen sollte:

Programmablaufplan - Wikipedia

Hallo,

der Fall den du beschreibst ist schon was ziemlich kniffeliges, aber nach kurzem Überlegen liegt die Lösung auf der Hand. Du mußt bei der ersten Frage beginnend immer alle Childs durchlaufen und dabon dann wieder alle childs usw. (eine Rekursion bietet sich an). Dabei musst du immer schön prüfen ob der Knoten gleich dem Knoten, von dem du losgelaufen bist ist. Falls dies der Fall sein sollte ist ein Kreisschluss vorhanden!

Irgendwie sowas:



public boolean checkNetz(Netz netz) throws Exception {


    Array knoten = netz.getKnoten();


    for ( int i = 0 ; i < knoten.count() ; i++ ) {

        Knoten knot = knoten.getObject(i);


        boolean check =  checkKnoten(knot, knot.getChilds());


        if ( !check ) {

            return false;

        }

    }

}


public boolean checkKnoten( Knoten parent, Array childs) throws Exception {


    for ( int i = 0 ; i < childs.count() ; i++) {

        Knoten knot = childs.getObject(i);


        if ( knot == parent ) {

            return false;

        }


        checkKnoten( parent , knot.getChilds());


    }


    return true;

}


Müsste grob passen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.