Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Alternative zu VPN gesucht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich suche ein paar Alternativen zu meiner geplanten Umsetzung einer Netzwerkverbindung.

Zur Zeit gibt es einen Server, auf dem Kundendaten gespeichert werden. Die Kunden haben eine VPN-Verbindung auf den Server. Die jeweiligen Verzeichnisse sind als Netzlaufwerke verbunden.

Ein VB-Programm läuft bei den Kunden im Endlosloop und schaut nach, ob neue Dateien auf dem Server liegen. Wenn ja, werden sie auf den Client-PC kopiert.

Ebenso können die Kunden einen Auftrag auf den Server schicken, welcher dann mit Batch-Programmen automatisch abgearbeitet wird.

Das Problem ist, dass die VPN-Verbindung öfters getrennt wird, und das Neu verbinden geht sehr oft schief.

Dieses System wollte ich nun durch einen SSH FTP-Server mit einem SSH-Tunnel ersetzen.

Ist das die beste Möglichkeit, oder würden sich hier andere besser eignen?

Vielen Dank.

Ernschd

Warum schaust Du nicht erstmal warum die Leitung getrennt wird?

Es bringt nix, wenn Du jetzt nach anderen Loesungen in hoeheren OSI Layern (ssh und WebDAV) suchst, wenn die Ursache in den darunterliegenden OSI Layern liegt.;)

Was ist das fuer eine VPN-Verbindung?

Site-to-Site? -> Haben beide Sites statische oeffentliche IPs?

oder

End-to-Site?

Welches VPN-Protokoll wird eingesetzt?

- PPTP

- IPsec

- L2TP/IPsec

- OpenVPN

- andere (welche?)

  • Autor

Ich suche deshalb nach Alternativen, da die VPN-Geschichte für diesen Zweck etwas zu kompliziert ist, ein einfacheres System würde absolut genügen.

Serverseitig ist eine Leitung mit fester IP vorhanden, bei den Clients jeweils normale DSL-Verbindungen mit Zwangstrennung.

Die Trennung der Leitung erfolgt wahrscheinlich beim Wiederauf der VPN-Verbindung.

Das VPN-Protokoll müsste ich erst erfragen, ich vermute aber mal IPSec.

WebDav wäre eigentlich sehr gut geeignet. Das einzige, was mich daran stört, ist dass man mit Windows-Bordmitteln keinen Laufwerksbuchstaben einer HTTPS-Verbindung zuordnen kann. Novell Netdrive wäre zwar möglich, aber halt nicht so gerne.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.