Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Da der Titel meines Beitrags recht breit gefasst ist, möchte ich im kurz meine momentane Situation schildern:

Ich bin 33 Jahre und habe ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert. Danach habe ich 3 Jahre lang in einem Projekt an der Uni gearbeitet. Da hatte erstmal alles nix mit IT oder EDV zu tun.

Während meines Studiums habe ich allerdings in den Semesterferien regelmäßig (5 Monate pro Jahr) im Benutzerservice eines großen Betriebs gearbeitet. Da habe ich auch ein gutes Arbeitszeugnis davon. Zuletzt habe ich 2002 dort gearbeitet.

Inzwischen arbeite ich seit kurzem im ServiceDesk. Das gefällt mir sehr gut, allerdings merke ich a) dass ich als "Quereinsteiger" schlechter bezahlt werde und B) ich nicht nur Probleme lösen möchte, sondern auch wissen möchte warum ich was tue. Darüber hinaus möchte ich natürlich nicht immer ServiceDesk machen, sondern vielleicht auch mal den einen oder anderen Schritt auf der Karriereleiter hinauf klettern.

Die Frage ist nun, wie das funktionieren kann.

Eine Abendschule kommt nicht in Frage, da ich sehr unregelmäßige Arbeitszeiten und z.T. Schichtdienst habe.

Ich hatte mir einen Fernlehrgang (ils, ..) überlegt, aber ich glaube mit diesem Abschluss kann man relativ wenig anfangen.

Gibt es da noch andere Möglichkeiten außer einer "richtigen" Ausbildung mit 3 Jahren Lehre usw.?

Interessant fände ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker oder auch zum IT-Betriebswirt. Und gut fände ich auch, wenn ich nicht noch 500 Euro im Monat dafür zahlen müsste.

Danke schon mal,

Juckipuh

Geschrieben

Empfehlenswert:

Für die Region Hamburg erschien eine aktuelle Broschüre „Medien- und IT-Berufe 2007". Das ist eine recht breite Übersicht an Aus- und Weiterbildungen und gilt sinngemäß natürlich nicht nur in Hamburg. Beim Download muss man evtl. beachten, dass der File 9MB groß ist.

http://www.it-medien-hamburg.de/ycms/sites/www.sda-hamburg.de/objarchiv/9/IT_Medien_HB_2007_lowref.pdf

Hmm, da die Fragestellung sehr breit ist und es diverse unbekannte Randbedingungen (ggf. Unterstützung/Duldung durch Arbeitgeber? usw) gibt, würde ein persönliches Beratungsgespräch wahrscheinlich der beste Weg sein.

Bei Fernlehrgängen sehe ich generell die Gefahr, dass darüber keine wirklich karrieremäßig verwertbaren neuen Kompetenzen erzielt werden.

Die von Dir angesprochenen Fachinformatiker oder IT-Betriebswirt sind in sich sehr unterschiedlich. Das eine ist eine Berufsausbildung, das andere eine Fortbildung, die eigentlich schon auf etwas anderem aufbaut.

Wenn es zunächst um einen IT-Abschluss als solchen ginge, käme beim Fachinformatiker evtl auch eine Externenprüfung in Frage. So etwas wäre aus meiner Sicht eine Basis, um darauf mit den verschiedenen Weiterbildunsgmöglichkeiten, die in der Hamburger Broschüre geschildert werden, weiterzumachen.

Gruß

1pruefer

Geschrieben
sondern auch wissen möchte warum ich was tue.

Auf diese Frage wird dir ne Ausbildung aber vermutliuch nur eine ungenügende Antwort antwort liefern können

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...