Wolf12 Geschrieben 10. Januar 2008 Geschrieben 10. Januar 2008 Hi, habe ein größeres Problem da, wie schonmal in andern Thread erwähnt, ich eine Facharbeit schreiben muss über Pixel und Vektorgrafik. Pixelgrafik habe ich mich jetzt schon ganz gut durch gearbeitet und habe so ziemlich gut den Aufbau erklärt. Nur bei der Vektorgrafik liege ich sehr auf dem schlauch, da ich hier absoluten Informationsmangel habe. Weder Bibliothek noch Internet konnte ich nützliche dinge finden. Bin grad dabei den Aufbau eines Vektorbild näher zu erklären. Das habe ich schon, hoffe ist richtig: Eine Vektorgrafik ist hauptsächlich aus Koordinatenpunkten aufgebaut die gespeichert und dargestellt werden. Außerdem bestehen die Grafiken aus geometrischen Figuren. Die Bildbeschreibung erfolgt mittels mathematischer Funktionen. Für die Berechnungen bzw. Bestimmung der einzelnen grafischen Elemente, beispielsweise von einer Linie die Anfangs- und Endkoordinaten wird ein bestimmter Bezugspunkt benötigt, welcher bei der Vektorgrafik ein festgelegtes Koordinatensystem ist. Linienstärke, Farbe und Art der Linie werden zusätzlich gespeichert. Als Vektoren werden die Linien bezeichnet die die Verbindung der einzelnen Koordinaten angeben. So ich brauch Informationsmaterial wie das geht das die Koordinaten bei den bestimmten werten festgelegt werden. Dann wie das mit den Vektoren, die die Koordinaten verbinden abläuft. Zuletzt bräuchte ich noch was wie das nun erfolgt das die entstehende Grafik ihre Farbwerte bekommt. Vielleicht gibt ein der da was hat dazu oder sogar im Studium das näher behandelt hat. Wäre euch sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Beu
flashpixx Geschrieben 10. Januar 2008 Geschrieben 10. Januar 2008 Du solltest Dir evtl auch mal Bézierkurven anschauen bzw. Rasterisierung von Linien, Vor- und Nachteile der beiden Formate. Ich denke die Frage, wie Farbinformation in einer Vektorgraphik gespeichert werden, kann man nicht so generell beantworten, denn es kommt auf das zu speichernde Format an. Das gleiche gilt natürlich auch für Pixelgraphiken, denn ein GIF speichert die Farbinfo anders als ein BMP oder JPEG. Evtl würde ich mir mal den Aufbau einer PDF Datei anschauen, das ist denke ich ein gutes Beispiel HTH Phil
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden