Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - Meine Endversion, bitte einmal gegen lesen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

dies ist nun mein Antrag. Ich hoffe er regt euch für ein Feedback an. Ich helfe auch gerne zurück (sofern wir möglich!).

1. Projektbezeichnung

Regelbasierter Zugriff zum Firmennetzwerk und Internet über Wireless-Lan.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die GmbH, Teil der XYZ Gruppe und Europas größter XYP Hersteller, plant für das Jahr 2008 die Realisierung einer Lösung für den Wireless-Lan geführten Zugriff auf das Firmennetzwerk, sowie Internet.

Die jetzige Situation, welche durch den Umzug des Unternehmenssitzes von Standort A nach Standort B und dem daraus erfolgtem Mitarbeiterzuwachses des Verwaltungssitzes entstand, erfordert eine neue Möglichkeit, kurzfristig und absolut flexibel, auf Raum- und Netzwerkanforderungen zu reagieren.

Es ist uns als IT-Dienstleister wichtig diesem gerecht zu werden. Wir, der Dienstleister planen den Aufbau eines Wireless-Lans, welches hoch Verfügbar, raumübergreifend und den Sicherheitsanforderungen entsprechend, arbeitet.

Hierfür ist es erforderlich, dass sich die Benutzer über einen Authentifizierungsserver, der an das bereits bestehende Active Directory angebunden wird, authentifizieren und autorisieren. Über das Active Directory ist es später möglich Benutzer- und Gruppenbasierend Berechtigungen zu setzen, um auch kurzfristig Anpassungen vorzunehmen. Der Zugriff zwischen Wireless-Lan Client und dem Authentifizierungs-server erfolgt über einem in diesem Projekt ausgewähltem Access Point.

1.2 Ist-Analyse

Die GmbH, Noch eine Firma und wir als IT-Dienstleister empfangen in unregelmäßigen Abständen Gäste, welches Mitarbeiter aus anderen Standorten, Mitarbeiter ****** oder Mitarbeiter anderer Firmen, wie Kunden, Lieferanten oder Wirtschaftsprüfer, sein können. Ihre Aufenthaltsdauer variiert dabei von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Wochen. Die Anzahl der Gäste und deren Firmen ist ebenfalls unterschiedlich. Die Auswahl des zur Verfügung gestellten Raumes erfolgt dem entsprechend unterschiedlich und ist nicht immer gleich.

Je nach Anforderung wird dabei auf das Firmennetzwerk oder das Internet zugegriffen. Letzteres wird zur Zeit über die Möglichkeit eines Virtuellen-Lans realisiert, welches bei jedem erneuten Eintreffen neu konfiguriert oder angepasst werden muss.

Zusätzlich ist es erforderlich die im Haus fest installierte Netzwerkverkablung, den Anforderungen entsprechend, zu erweitern. Dabei wird auf handelsübliche Switche und Kabel zurück gegriffen. Dies ist besonders bei hausinternen Schulungen der Fall, da die Netzwerkdosen sich nicht in Bodentanks, sondern direkt in der Wand befinden.

Wir, der IT-Dienstleister, werden den Anforderungen zwar gerecht, könnte diese aber je nach Situation, mit Hilfe eines Wireless-Lans und dessen Vorteilen, schneller und vor allem flexibler umsetzen.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein

Nach Abschluss des Projektes soll es, vorerst in zwei vorher ausgewählten Konferenzräumen, möglich sein, über ein Wireless-Lan auf das Internet oder das Firmennetzwerk zuzugreifen. Der Zugriff erfolgt über einen Access Point, welcher mit dem Authentifizierunsserver kommuniziert.

Die Vergabe der Berechtigungen für den Zugriff auf das jeweilige Netzwerk wird über das Active Directory erfolgen. Sicherheit spielt dabei eine große Rolle. Es ist wichtig, dass nur authentifzierte und autorisierte Nutzer Zugriff erhalten und das Netzwerk nicht durch Fremde genutzt oder gar gefährdet wird.

Für uns als IT-Dienstleister ist es bedeutsam, sich schneller an die gestellten Anforderungen anzupassen und flexibler zu reagieren.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

1. Realisierung eines durch Verschlüsselung gesichertes Wireless-Lan

2. Bereitstellung und Anbindung eines Authentifizierungsservers an das W-Lan

3. Regelbasierte Zugriffsfreigabe zum Internet und Firmennetz

4. Möglichkeit zur Kontrolle der Zugriffe für jeden einzelnen W-Lan Nutzer

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung notwendig

Für die Durchführung des Projektes ist es erforderlich, dass dem erarbeitetem Konzept durch den Auftragsteller zugestimmt wird. Die für die Arbeit und Umsetzung des Projektes benötigte Hard- und Software ist zu beschaffen.

3.2 Hauptaufgaben auflisten

1. Analyse

2. Entwurf

3. Realisierung

4. Testphase

5. Projektdokumentation

3.3 Teilaufgaben auflisten

1. Analyse

- Bestimmung der Anforderungen

- Analyse des Ist-Zustandes

- Entwurf des Soll-Zustandes

2. Entwurf

- Auswahl der erforderlichen Hardware (Client, Access Point, Server)

(anhand technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte)

- Definition der Regeln für den Authentifzierungsserver

3. Realisierung

- Beschaffung der erforderlichen Hardware

- Installation und Konfiguration der W-Lan Clients,

sowie des Access Points (inkl. Auswahl des Standortes)

- Installation und Konfiguration des Authentifizierungsservers

- Anbindung des Authentifizierugsservers an das Active Directory

- Abbildung der Regeln für die Berechtigungen

4. Testphase

- Inbetriebnahme des zuvor erstellten Systems

- Test anhand von Zugriffsbeispielen

- Korrektur und ggf. Anpassungsmaßnahmen

5. Projektdokumentation

- Erstellung der Dokumentation für das Projekt

- Fazit

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphase mit Zeitplanung in Stunden

Phase Stunden

Analyse 5

- Erhebung von Anforderungen 2

- Erfassen des Ist-Zustandes 1

- Definition des Soll-Zustandes 2

Entwurf 5

- Marktanalyse 3

- Definition der Zugriffsregeln 2

Realisierung 13

- Beschaffung der Hardware 1

- Aufbau 4

- Installation 4

- Konfiguration 4

Testphase 4

- Inbetriebnahme 1

- Test 1

- Anpassung 2

Projektdokumentation 8

- Dokumentation 8

Gesamtstunden für die Projektarbeit 35

Es ist fantastisch zu sehen wie viele Personen diesen Antrag gelesen haben...

Fast so klasse, wie Deine Geduld. Hast Du Dich denn während der bisherigen Wartezeit durch alle anderen Threads gekämpft, um zu gucken, ob Du helfen kannst? :rolleyes:

Tipp: Vorwürfe fördern nicht gerade die Hilfsbereitschaft.

*push*

Kann man das hier löschen/schließen? Hat mit diese Comunity überhaupt kein Zweck.... Schade!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.