Zum Inhalt springen

Projektantrag FiSi - Bandbreitenmanagement


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hätte mal gerne eure Meinung hierzu:

Projektbezeichnung

„Test und Implementierung des Bandbreitenmanagementgerätes ‚PacketShaper‘.“

Projektbeschreibung

Die Firma xxx ist mit einer x Mbit/s Standleitung (symmetrisch) an das Internet angebunden. Seit einiger Zeit kommt es im Hausnetz zu starken Latenzzeitschwankungen in Richtung Internet. Es ist nicht bekannt, ob dies an einer zu geringen Bandbreite bzw. an einer zu hohen Auslastung liegt oder ob andere Gründe hierfür vorliegen.

Es besteht weiterhin größtenteils Unklarheit über die prozentuale Verteilung des Datenverkehrs auf die verschiedenen Protokolle. Die Situation soll nun analysiert und verbessert werden. Dazu soll das Bandbreitenmanagementgerät „PacketShaper“ der Firma Packeteer (Packeteer: The Market Leader in WAN Optimization) zum Einsatz kommen. Zunächst soll der „PacketShaper“ die derzeitige Situation analysieren.

Es soll die prozentuale Auslastung der Protokolle an der Standleitung festgestellt werden. Weiterhin sind die Gesamtauslastung und die dazugehörigen Latenzzeiten mit einem schon existierenden und im Einsatz befindlichen Tool auf Basis von MRTG zu messen.

Anschließend soll der PacketShaper in einem Testnetz aufgebaut werden. Hierbei soll die Priorisierung von Datenverkehr getestet werden. Das Testnetz enthält einen „Flaschenhals“ (serielle Router-Verbindung) in Richtung Internet, an welchem das Bandbreitenmanagement erfolgen soll.

Letztlich soll der PacketShaper produktiv im Hausnetz eingesetzt werden und dort den unternehmenskritischen Protokollen gewisse Dienstgüten garantieren und somit die vorhandene Bandbreite optimal ausnutzen. Die neuen Bandbreitenauslastungen und Latenzzeiten sollen mit den alten Werten (ohne Priorisierung) verglichen werden.

Erläuterung von Fachbegriffen

• MRTG (Multi Router Traffic Grapher) – Programm zur grafischen Auswertung von Messwerten, generiert werden HTML Seiten mit Grafiken, die die Auswertungen enthalten.

Projektablauf / Zeitplanung

Analysephase 5,5

• Gespräch mit Projektleiter 0,5

• Definition der Problemstellung 0,5

• Erhebung und Bewertung des Ist-Zustandes 3,5

• Konzeptionierung des Soll-Zustandes 1,0

Planungsphase 2,0

• Planung der Vorgehensweise 1,0

• Erarbeitung eines Testnetzszenarios 1,0

Realisierungsphase 18,5

• Erste Inbetriebnahme 2,5

• Einarbeitung in den PacketShaper 3,5

• Testnetzaufbau 2,0

• Konfiguration und Testlauf 5,0

• Besprechung zum weiteren Vorgehen 0,5

• Endkonfiguration und Einbau ins Hausnetz 1,5

• Netzüberwachung, erste Auswertungen 3,5

Nachbearbeitungsphase 9,0

• Auswertung und Besprechung 2,0

• Kosten/Nutzen-Analyse 1,5

• Dokumentation der Ergebnisse 5,5

35,0

In anderen Threads hab ich gelesen, dass ein FiSi grundsätzlich erstmal Entscheidungen treffen muss (im Projektverlauf), bevor er mit der Umsetzung anfangen kann. Darum die Frage: Ist das obige schon in Ordnung, oder fehlt da eine Entscheidung? Eine mögliche Entscheidung wäre, sich zunächst andere Shaper anzusehen - diese z.B. auch preislich zu analysieren - und dann (im Antrag natürlich offen) - mit dem Besten fortzufahren?

Geschrieben
In anderen Threads hab ich gelesen, dass ein FiSi grundsätzlich erstmal Entscheidungen treffen muss (im Projektverlauf), bevor er mit der Umsetzung anfangen kann.
Sehr richtig.

Darum die Frage: Ist das obige schon in Ordnung, oder fehlt da eine Entscheidung?
Da fehlen jegliche Entscheidungen. Ihr habt ein Bandbreitenproblem und du sollst eine Lösung suchen, nicht einfach ins Regal greifen.

Eine mögliche Entscheidung wäre, sich zunächst andere Shaper anzusehen - diese z.B. auch preislich zu analysieren - und dann (im Antrag natürlich offen) - mit dem Besten fortzufahren?

Es gibt auch andere Lösungen ausser einem Stück Blech im Netzwerkschrank.

Geschrieben

Projektbezeichnung

„Test und Implementierung eines transparenten Bandbreitenmanagementgerätes zur Verbesserung der Internetzugangsqualität.“

Projektbeschreibung

Die Firma xxx ist mit einer x Mbit/s Standleitung (symmetrisch) an das Internet angebunden. Seit einiger Zeit kommt es im Hausnetz zu starken Latenzzeitschwankungen in Richtung Internet. Es ist nicht bekannt, ob dies an einer zu geringen Bandbreite bzw. an einer zu hohen Auslastung liegt oder ob andere Gründe hierfür vorliegen.

Es besteht weiterhin größtenteils Unklarheit über die prozentuale Verteilung des Datenverkehrs auf die verschiedenen Protokolle. Die Situation soll nun analysiert und verbessert werden. Aufgrund der technischen Gegebenheiten ist Bandbreitenmanagement auf Basis von Routern nicht möglich, deshalb soll ein transparentes Bandbreitenmanagementsystem zum Einsatz kommen. Zunächst soll zwischen verschiedenen Lösungen unterschiedlicher Hersteller abgewogen werden, und anschließend mit einem ausgewählten Produkt weiter vorgegangen werden.

Zunächst soll die prozentuale Auslastung der Protokolle an der Standleitung festgestellt werden. Weiterhin sind die Gesamtauslastung und die dazugehörigen Latenzzeiten mit einem schon existierenden und im Einsatz befindlichen Tool auf Basis von MRTG zu messen.

Anschließend soll das Gerät in einem Testnetz aufgebaut werden. Hierbei soll die Priorisierung von Datenverkehr getestet werden. Das Testnetz enthält einen „Flaschenhals“ (serielle Router-Verbindung) in Richtung Internet, an welchem das Bandbreitenmanagement erfolgen soll.

Letztlich soll das Gerät produktiv im Hausnetz eingesetzt werden und dort den unternehmenskritischen Protokollen gewisse Dienstgüten garantieren und somit die vorhandene Bandbreite optimal ausnutzen. Die neuen Bandbreitenauslastungen und Latenzzeiten sollen mit den alten Werten (ohne Priorisierung) verglichen werden.

Erläuterung von Fachbegriffen

* MRTG (Multi Router Traffic Grapher) – Programm zur grafischen Auswertung von Messwerten, generiert werden HTML Seiten mit Grafiken, die die Auswertungen enthalten.

Projektablauf / Zeitplanung

Analysephase 4,5

* Gespräch mit Projektleiter 0,5

* Definition der Problemstellung 0,5

* Erhebung und Bewertung des Ist-Zustandes 2,5

* Konzeptionierung des Soll-Zustandes 1,0

Planungsphase 5,0

* Auswahl eines Gerätes 3,5

* Planung der Vorgehensweise 0,5

* Erarbeitung eines Testnetzszenarios 1,0

Realisierungsphase 17,5

* Erste Inbetriebnahme 2,0

* Einarbeitung 3,5

* Testnetzaufbau 1,5

* Konfiguration und Testlauf 5,0

* Besprechung zum weiteren Vorgehen 0,5

* Endkonfiguration und Einbau ins Hausnetz 1,5

* Netzüberwachung, erste Auswertungen 3,5

Nachbearbeitungsphase 8,0

* Auswertung und Besprechung 1,5

* Kosten/Nutzen-Analyse 1,5

* Dokumentation der Ergebnisse 5,0

GESAMT: 35,0

Und wie isses jetzt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...