Veröffentlicht 6. Februar 200817 j Hallo! Man liest ja im Zusammenhang mit Exchange (2003) immer, das eine Aufteilung auf zwei Festplatten empfohlen wird. (Datenbankdateien auf die eine und Transaktionsprotokolle auf die andere HDD) Ich möchte für einen Schulungsraum Exchange 2003 auf einem Windows 2003 Server installieren. Es befinden sich 15 Client-PCs in dem Raum, an denen Outlook 2003-Kurse vollzogen werden. Jetzt meine Frage: Ist es wirklich notwendig die Daten von Exchange aufzuteilen (HDD1 und HDD2) oder reicht es in diesem Fall Exchange komplett auf einer Festplatte bzw. Partition zu installieren? Wie gesagt, Exchange wird nur zu Schulungszwecken für Outlook 2003 eingesetzt, es werden also nur sehr wenige E-Mails und sonstige Daten gespeichert und es sind auch maximal 15 Teilnehmer. Die Hardware des Servers und der Clients (Win XP Pro SP2) sind ziemlich neu (alles Dual-Core und 2 GB Ram) Gruß André
6. Februar 200817 j also für Schulungszwecke würd ich es nur auf eine machen wenn du keine andere Möglichkeit hast! Viel spaß beim Schulen!
7. Februar 200817 j Ja, für Schulungszwecke ist das kein Problem. Die Empfehlung, die Datenbestände auf zwei Plattensysteme zu speichern, rührt daher dass dann ein Plattensystem (ja, auch ein RAID kann kaputt gehen ) kaputt gehen kann ohne dass die Daten verloren gehen. Außerdem ist so die Leistungsfähigkeit höher, da die Daten natürlich von doppelt so vielen Plattensystemen gelesen und auf doppelt so viele geschrieben werden kann.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.