Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektthema FISI

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin auf der suche nach einem Projektthema. Mein Verantwortlicher hat mir das Thema USV vorgeschlagen, dem Thema bin ich nicht abgeneigt. Ich befürchte aber das es kein umfangreiches und richtiges Projektthema ist. Grob vorstellen kann ich mir das so:

Auswahl der USV Typ (VFI/VI/VFD), Hersteller, Leistung

Aufbau, Installation und Konfiguration der USV und der dazugehörigen Software

Funktions und Leistungstest der USV

USVs sind bei uns auch schon implementiert für unsere Switche, d.h. nur ein Leistungstest würde und effektiv was bringen.

hört sich nicht sooooo super an. gibt es alternativen?

Noch nicht. Sollte das Thema nicht geeinget sein, muss ich mich an meinen Verantwortlichen wenden.

Deswegen wollte ich hier erst einmal nachfragen, was ihr zu dem Thema denkt.

Ich habe ein wenig die Angst das meine Eigenleistung zu für einen FISI ist. Desweiteren bin ich mir nicht sicher ob das den Umfang eines IHK-Projektes gerecht wird.

Gibt es dazu noch weitere Meinungen?

Wie meine Vorredner auch schon sagten, ist das nicht für eine IHK Abschlussprüfung FI/S geeignet.

Mit der Auswahl an geeigneten Geräten und damit das Auswählen ist mehr ein kaufmännischer Ansatz als die technische Umsetzung.

USV ist ein Thema das normal in das Projekt so als Kleinigkeit mit rein kommt.

Immer häufiger kommt es vor, dass Prüflinge mit solchen Themen

(oder anderen einfachen - Virenscanner aussuchen und Install.)

bei der IHK ankommen und sich dann wundern wenn das Projekt abgelehnt wird.

Das Thema bei der Prüfung muss einem FI/S gerecht werden. Die Inhalte werden in drei Jahren Ausbildung behandelt und sollten in der Prüfung umgesetzt werden.

viele Grüße

  • 2 Wochen später...

So da bin ich wieder, ich habe ein wenig an meinem Thema gearbeitet und einen Entwurf meines Projektantrages erstellt.

_________________________________________________

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

Erhöhung der Redundanz/Ausfallsicherheut von einem Standortrouter

Kurze Projektbeschreibung:

Der Kunde XXX gibt an Ihren IT-Dienstleister, Siemens It Solutions and Services , die Anforderung, dass der Standortrouter Ausfallsicher gestaltet werden soll. Für das daran angebundene Werk ist die Ausfallsicherheit des Standortrouters von höchster Priorität um Störungen und Verzögerungen zu minimieren.

Ein Standortrouter (oder Corerouter) stellt ein Leistungsstarkes Gerät dar, welches die Verbindung vom Internen Netz zum Internet (weltweiten Datennetz/Außenwwelt) bereitstellt. Da solch ein Standortrouter in den meisten Fällen als alleiniges Gerät diese Funktion gewährleistet, ist dessen ausfallsicherer Betrieb von unabdingbar.

Damit die Ausfallsicherheit des Stanortrouters gesteigert werden kann, müssen mehrere Techniken implementiert werden. So wird um ein kurzfristige Störung im Stromnetz entgegenzuwirken, eine Unterbrechungsfreien Stromversorgung eingesetzt. Diese kann sowohl Spannungsschwankungen, als auch Ausfälle für einen begrenzten Zeitraum absichern. Damit einem Hardwareausfall entgegengewirkt werden kann, werden 2 identische Geräte konfiguriert.

option a)Verschiedene Mechanismen wie Proxy ARP, IRDP, RIP oder HSRP stellen ein fehlertolerantes IP-Routing bereit.

option B)Verschiedene Mechanismen wie Proxy ARP, IRDP, RIP oder HSRP stellen ein fehlertolerantes IP-Routing bereit. Im Rahmen des Projektes soll das Hot Standby Router Protocol (HSRP) umgesetzt werden.

Zur Überprüfung der Funktion der Hardware und Software bzw. Konfiguration,

wird eine realitätsnahe Umgebung (entspricht der vom Kunden) aufgebaut um mit Hilfe von Test die Funktionalität sicherzustellen.

Meine Aufgaben innerhalb des Projekts:

- Auswahl, Aufbau, Konfiguration der Unterbrechungsfreien Stromversorgung

- Aufbau und Konfiguration der Hardware (Router, Switche) für Testumgebung

- (Planung und) Implementierung des IP-Routing Mechanismus (HSRP)

- Durchlauf von verschiedenen Szenarien in der Testumgebung

Projektumfeld:

Von Siemens IT Solutions and Services wird der Kunde XXX, mit seinem Werk in Leipzig zur Fertigung von WLAN/Telekomunikationsgeräten....

Damit diese Fertigung Reibungslos von Statten gehen kann ist eine ständige Anbindung Vorraussetzung

Die Schnittstellen innerhalb des Projektes stellen sich wie folgt dar:

- LAN Abteilung und deren Mitarbeiter für die Hardware und Einhaltung von Richtlinien

Projektphasen mit Zeitplanung in Std.:

Bezeichnung Std.

Auftragsbesprechung 1h

Projektvorbereitung 2h

Planung des Systems/Technik zur Umsetzung der Ausfallsicherheit 4h

Auswahl der Unterbrechungsfreien Stromversorgung 2h

Aufbau und Konfiguration der Unterbrechungsfreien Stromversorgung 3h

Aufbau und Konfiguration einer Testumgebung 5h

Implementiereung des Mechanismus zur

Funktions- und Leistungstest der Unterbrechungsfreien Stromversorgung

und der Ausfallsicherheit des Routers 6h

Projektdokumentation 10h

Kundendokumentation 2h

Gesamtstundenzahl für die Projektarbeit 35h

_________________________________________________

Ist es ok für die Kundendokumentation zeitlich einzeln in den Projektphasen zu erfassen?

In meinem Projekt werde ich HSRP umsetzen.

Um einen Entscheidungsprozess zu haben, möchte ich die anderen Möglichkeiten aufzeigen und mich dann quasi für HSRP "entscheiden".

Ich befürchte aber das der Vergleich von den Techniken wie RIP, IRDP, Prox ARP und HSRP sehr umfangreich wird.

Was denkt ihr sonst so über meinem Entwurf von meinem Projektantrag?

Hi carbfreak,

ich werde mir ein Paar gedanken darüber machen.

Bis Morgen ;)

Sonst keiner Anregungen? :mod:

Ich finde den Ansatz in Richtung Hochverfügbarkeit toll. Falls du jetzt noch mehr das Ganze auseinandernimmst ist das doch nicht so schlecht. Hauptfokus sollte jedoch wirklich auf die Möglichkeit des IP-Routings legen. Nebenbei USV, Zugangsberechtigungen und Leitungsverfügbarkeit nicht außer acht lassen und es wird schon :).

Danke, also du denkst dass ich eher die Auswahl des Ip_routing Mechanismus in der Projektarbeit treffen soll?

Ist die zeitliche Planung der Projektphasen so ok? Also auch die Kundedoku einzeln aufzuführen?

Ist es ok für die Kundendokumentation zeitlich einzeln in den Projektphasen zu erfassen?

In meinem Projekt werde ich HSRP umsetzen.

Um einen Entscheidungsprozess zu haben, möchte ich die anderen Möglichkeiten aufzeigen und mich dann quasi für HSRP "entscheiden".

Ich befürchte aber das der Vergleich von den Techniken wie RIP, IRDP, Prox ARP und HSRP sehr umfangreich wird.

Was denkt ihr sonst so über meinem Entwurf von meinem Projektantrag?

Kann mir sonst noch jemand auf meine Fragen eine Antwort geben?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.