Veröffentlicht 30. April 200817 j Hallo, habe mal eine Frage zum erstellen eines Netzplanes. Ich habe zwei verschiedene Aufgaben in 2 verschienen Prüfungen. In der einen Aufgabe wurde mit Als FAZ Tag 1 gerechnet in der anderen mit FAZ Tag 0. Ist es egal wie man anfängt oder hat es einen bestimmten Grund? Vielen Dank schonmal.
30. April 200817 j Noch einen kleinen Nachtrag zum Netzplan. Kann mir vielleicht jemand erklären was der kritische Pfad des Projektes ist (dieses Thema haben wir in der BS leider nicht durchgenommen)
30. April 200817 j Hi!! Das macht einen Unterschied ob der früheste Anfangszeitpunkt mit 1 oder 0 anfängt. Dann rechnet man je nachdem am Anfang mit 1 oder 0. Der kritische Pfad ist der weg, wo alle Arbeitsschritte einen Puffer von 0 haben, d.b., dass jede Verzögerung den FEZ des Projektes verlängert. Wenn also ein Arbeitsschritt des kritischen Pfades mind. einen Tag länger dauert, so dauert das gesamte Projekt mind. einen Tag länger, da hier kein Puffer vorhanden ist. Übringens berechnest du den gesamten Puffer mit SAZ-FAZ. Freier Puffer = nachfolgender FAZ - FEZ. Also der früheste Anfangszeitpunkt des nachfolgenden Arbeitsschrittes - frühester Endzeitpunkt. Tipp! Es wird auch gerne nach dem NEUEN kritischem Pfad gefragt. In einer Aufgabe steht, dass ein bestimmter Prozess ein paar Tage länger dauert. Eine andere Aufgabe verlangt, dass du den kritischen Pfad von NEUEN Netzplan aufschreibst (ich hatte den Fehler gemacht, deswegen will ich darauf hinweisen!).
30. April 200817 j Hi!! Das macht einen Unterschied ob der früheste Anfangszeitpunkt mit 1 oder 0 anfängt. Dann rechnet man je nachdem am Anfang mit 1 oder 0. Der kritische Pfad ist der weg, wo alle Arbeitsschritte einen Puffer von 0 haben, d.b., dass jede Verzögerung den FEZ des Projektes verlängert. Wenn also ein Arbeitsschritt des kritischen Pfades mind. einen Tag länger dauert, so dauert das gesamte Projekt mind. einen Tag länger, da hier kein Puffer vorhanden ist. Übringens berechnest du den gesamten Puffer mit SAZ-FAZ. Freier Puffer = nachfolgender FAZ - FEZ. Also der früheste Anfangszeitpunkt des nachfolgenden Arbeitsschrittes - frühester Endzeitpunkt. Tipp! Es wird auch gerne nach dem NEUEN kritischem Pfad gefragt. In einer Aufgabe steht, dass ein bestimmter Prozess ein paar Tage länger dauert. Eine andere Aufgabe verlangt, dass du den kritischen Pfad von NEUEN Netzplan aufschreibst (ich hatte den Fehler gemacht, deswegen will ich darauf hinweisen!). Danke, deine Antwort hat mir sehr geholfen. Das einzige was für mich noch unklar ist, wie weiß ich ob ich mit 0 oder 1 anfangen soll? Kann ich das irgendwie aus der Aufgabenstellung erkennen??
30. April 200817 j Kein Problem! Auf jeden Fall! Das ist vorgegeben. Wenn du willst kannst du auch hier eine Aufgabe reinstellen, die ich gerne lösen würde (natürlich erst morgen ^^).
1. Mai 200817 j Vielen Dank für die Antworten, ich habe es endlich hinbekommen. Hoffentlich klappt es auch in der Prüfung. @Jay Cutler Trotzdem Danke für dein Angebot.
1. Mai 200817 j Tipp! Es wird auch gerne nach dem NEUEN kritischem Pfad gefragt. In einer Aufgabe steht, dass ein bestimmter Prozess ein paar Tage länger dauert. Eine andere Aufgabe verlangt, dass du den kritischen Pfad von NEUEN Netzplan aufschreibst (ich hatte den Fehler gemacht, deswegen will ich darauf hinweisen!). Anzumerken ist hier, dass der Buffer bei Verzögerungen auch einen negativen Wert bekommen kann. In irgendeiner Prüfungsaufgabe (oder Übungsaufgabe von der Schule - weiß ich nicht mehr) war das so. Der kritische Pfad verläuft also über die Prozesse, deren Buffer 0 oder kleiner 0 sind...
1. Mai 200817 j Anzumerken ist hier, dass der Buffer bei Verzögerungen auch einen negativen Wert bekommen kann. In irgendeiner Prüfungsaufgabe (oder Übungsaufgabe von der Schule - weiß ich nicht mehr) war das so. Der kritische Pfad verläuft also über die Prozesse, deren Buffer 0 oder kleiner 0 sind... Also der Kritischefpad ist im Endefeckt der Pfad der von Anfang bis ende die meiste Zeit Beansprucht..! Ganz einfach!
3. Mai 200817 j Ich bin doof und faul - hat jemand eine guten Link für mich wo die Sache ein wenig langsam erklärt wird? Tabellenbuch Seite 40 reicht für mich nicht aus.
3. Mai 200817 j Ist der Gesamtpuffer (so heißt es doch...) für jedes Feld neu zu berechnen oder zieht der sich durch? Hoffe, die Frage ist verständlich...
4. Mai 200817 j @ Irmscher wenn du zu faul bist bei google zu suchen bezweifle ich, dass du dir dann auch nur irgendeinen link durchlesen wirst. hier extra für dich, ggf für alle anderen Netzplantechnik unter Lösung ist ein Link zu den Regeln. Sehr hilfreich beim Verstehen^^ @Noerknhar Der GP ist bei jedem Feld neu zu berechnen, da dieser nicht überall gleich ist. ausnahme ist hier der kritische Pfad...^^ Bearbeitet 4. Mai 200817 j von budda
5. Mai 200817 j Also mit Startag 0 is es für mich kein Problem... nur was muss ich beachten wenn die in der Prüfung als Starttag 1 angeben... was muss ich ich dann explizit beachten ?
5. Mai 200817 j du rechnest statt 0 + Dauer 1 + Dauer um den FEZ des ersten Vorgangs zu erhalten wichtig ist nur dann bei der frage nach der gesamtdauer den einen tag wieder abzuziehen! Bearbeitet 5. Mai 200817 j von budda
6. Mai 200817 j irgendwie bin ich nun total durcheinander. Kann mir nochmal jemand das mit den Puffern erklären ?? Vielleicht an einem beispiel ?
1. Juli 200817 j zum thema kann ich noch die seite empfehlen Link entfernt Ein Hinweis an den Mod: © 2006, xxx, Halle (Saale) Alle rechte vorbehalten. Verlinkungen zu meinen Texten sind nur über nachfolgende die url Link entfernt zulässig. Einer Direktverlinkung auf PDF Dateien wird ausdrücklich widersprochen. Eine andersweitige Verbreitung meiner Texte ist - ohne meine Ausdrückliche schriftliche Genehmigung - nicht zulässig. Bitte link aendern, ggf. auch auf Link entfernt aber niemals auf eine pdf von mir!
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.