Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Ehm wenn du eine (oder mehrere) ExtJs Entwicklungslizenzen kaufst und das dann in deiner Webanwendung verwendest (welche du zum Beispiel verkaufst) dann musst du von deiner Anwendung überhaupt nichts unter irgendeine Lizenz stellen oder veröffentlichen oder so.

Da du denn Quellcode von ExtJs bekommst kannst du sogar die orginal Sachen von denen beliebig abändern ohne das irgendwem zur Verfügung stellen zu müssen.

Jester, du hast nicht zufällig den Absatz der sagt das eine GPL Software auch parallel unter einer anderen Lizenz veröffentlicht werden darf ? da es extjs macht, gehe ich davon aus es geht, aber ich finde es nicht in der lizenz.

da es extjs macht, gehe ich davon aus es geht, aber ich finde es nicht in der lizenz.

Natürlich geht das. Du als Urheber bzw Rechteinhaber, kannst die Software unter jeder Lizenz freigeben, die du willst. Du kannst sogar eine CS-Lizenz wählen oder deine GPL-Software später unter CS-Lizenz vermarkten. Dabei darfst du aber nicht die alte Lizenz nachträglich zurücknehmen.

Also deine software bis Version 1.2 war GPL. Dann überlegst du es dir anders und veröffentlichst alle weiteren Versionen nur noch CS, also ohne Quelltext. Das ist vollkommen legal, da du entscheidest was du mit deiner Software machst. Allerdings sind die Versionen bis 1.2 weiterhin frei unter GPL erhältlich. Nur spätere Änderungen eben nicht mehr. Auch darf kein anderer da mitentwickelt haben der da was dagegen hat.

Eine parallele Veröffentlichung unter mehreren Lizenzen ist ebenso möglich. Die GPL nimmt dir ja nichts weg. Du als Rechteinhaber hast weiterhin die Rechte an deiner Software. Mit der GPL stellst du sie anderen nur unter einer freieren Lizenz zur Verfügung als das im Fall von Copyright normal der Fall ist (deswegen auch Copyleft).

Sowas kommt ja auch oft vor, ganz bekannt ist ja MySQL.

Dazu findest du auch was in der FAQ, siehe oben. Also ich hab das da wo gelesen, bin nur zu faul im Moment da zu suchen, weil ich halt weiß dass das ok ist ;)

Nachtrag:

Die GPL ist deswegen so... strikt, weil sie damit ja deine Rechte schützt. Kein anderer darf deine software, die du unter GPL freigegeben hast, einfach so für seine Zwecke nutzen. Denn damit würde er deine Leistungen ja ausnutzen, ohne das es dir was nützt. Das "einmal GPL, immer GPL" betrifft dich als Urheber nicht, nur andere die deine Software nutzen.

Ich gehe jetzt davon aus, dass du alleiniger Urheber bist. Bei mehreren Programmierern müssen die sich halt über Änderungen an der Lizenz einig sein (also zusammen auch wieder wie ein Urheber).

Bearbeitet von JesterDay

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.