Veröffentlicht 13. Juni 200817 j Moin! ich sitze hier an einer Aufgabe: (siehe Anhang) kurz: die Kombinatorik eines Spezialzählers soll durch boolesche Gleichungen beschrieben werden.. leider weiß ich gar nicht wie ich anfangen soll.. gibt es dafür ein System? kann man eventuell eine Funktionstabelle erstellen? Ich weiß wie das bei einer einfachen Kombinatorik geht, aber bei Zählern bin ich mit meinem Latein am Ende!
14. Juni 200817 j Hallo, E-Technik war nie meine Stärke. Deine Aufgaben erinnern mich aber an bestimmte Übungsfälle aus dem Unterricht. Hilft dir das weiter? KV-Diagramme Der Artikel ist schwer zu durchblicken, vielleicht sind meine Aufzeichnungen dazu leichter verständlich. Kannst ja mal eine Meinung abgeben
14. Juni 200817 j Hallo, leider ist der Anhang noch nicht frei geschaltet. Einfach mal ein Gedanken: Man kann mit einem Latch zählen, in dem man die Bits bei den Takten einfach weiter durch schiebt bzw. dann auch negiert. Damit kann man zyklisch immer wieder die gleichen Bitkombinationen erzeugen, mit denen man z.B. einen MUX ansteuern kann HTH Phil
14. Juni 200817 j @EcMr: wie man mit KV-Tafeln umgeht weiss ich, mein Problem ist: ich weiß nicht wie ich eine Funktionstabelle für einen Zähler erstellen soll.. die Werte dann in ein KV-Diagramm übertragen oder einfach eine Normalform bilden ist ja Routine, aber der erste Schritt, der macht mir Schwierigkeiten... @flashpixx: es muss eine UND-ODER Struktur entstehen, damit man die Schaltung dann auf einem CPLD abbilden kann, deshalb dachte ich, dass man hier mit einer Funktionstabelle arbeiten sollte, aber wie erstellt man die für einen Zähler :confused: h ttp://img293.imageshack.us/img293/7610/digitechhk1.jpg
15. Juni 200817 j Hallo, @flashpixx: es muss eine UND-ODER Struktur entstehen, damit man die Schaltung dann auf einem CPLD abbilden kann, deshalb dachte ich, dass man hier mit einer Funktionstabelle arbeiten sollte, aber wie erstellt man die für einen Zähler ein Latch ist auch nichts anderes als eine kombinatorische Schaltung. Das Problem kann man über einen Ringzähler mit D-FlipFlops lösen. D-FlipFlops kannst Du ebenso als Gleichung darstellen, das wird aber dann sehr aufwendig. Beginne mit den D-FlipFlops und erzeuge Dir ein passendes Register HTH Phil
16. Juni 200817 j so, die Klausur ist jetzt vorbei und zum Glück kam so eine Aufgabe nicht dran.. Die Gleichung "zu Fuß" aufzustellen war kein Problem, aber wenn doch jemand einen Weg kennt dies systematisch zu machen, der soll das hier vollständigkeitshalber reinposten!
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.