Zum Inhalt springen

Proxy systemweit festlegen


Roemer2201

Empfohlene Beiträge

Hallo @ll

ist es möglich für Windows (2000/XP) systemweit einen Proxy-Serverfestzulegen? Die ganze Einstellungssache z.B. im Firefox oder InternetExplorer ist ja kein Problem, dort funktioniert das auch einwandfrei. Aber ich wollte eben, dass der komplette Datenverkehr über einen Proxy gelenkt wird und nichtnur der vom Browser.

Um das ganze zu testen brauch man ja nur Wie ist meine IP-Adresse? aufrufen und dort sieht man ja, ob es geklappt hat... Ich habe auch schon Google ein wenig befragt und bin auf ein Tool names "ProxySwitcher" gestoßen. Aber selsbt wenn ich das Program am laufen habe, bleibt meine externe IP die, die ich sowieso habe und nicht die vom dem Proxy, den ich im ProxySwitcher eingestelt habe.

Kann mir vielleicht jemand einen Rat geben, wie ich das hinbekomme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konnte leider nicht mehr editieren ....

Ich habe gerade noch ein bischen ausprobiert... der Proxyswitcher drückt tatsächlich seine Einstellungen durch, aber anscheinend nur im InternetExplorer. Dort zeigt er mir bei einer Abfrage die Proxy-IP als meine Externe an und im Firefox habe ich meine private externe IP. Und demzufolge schließe ich drauß, dass auch andere Programm (z.B. Diablo2) nicht über den Proxy laufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cool, daran habe ich noch gar nicht gedacht :) super Idee. Nur der Haken an der Sache ist, dass das ganze mit dem systemweiten Proxy nur für ein virtuelles Betriebssystem in VirtualBox gelten soll.

Ich habe jetzt noch ein Tool gefunden, was das macht, was es machen soll. Nenn sich "SocksCap32". Ich starte dann über dieses Programm mein anderes Programm und dann läuft das über den Proxy, den ich im SocksCap definiert habe. Die Sache ist nur, dass das Programm ziemlich alt zu sein scheint, ob es da auch was aktuelleres gibt? Ich habe jetzt noch nicht danach gegoogelt, werde ich aber mal machen.

Ansonsten hätte ich noch eine Frage. Wird eigentlich der Internettraffic aus der VirtualBox auf einen speziellen Port im Router gegeben oder läuft das dann, ich nenn es mal "ganz normal", über den Port, wo auch das Host-System an Internet angeschlossen ist? (port 80 sollte das ja sein, wenn ich mich nicht irre)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte informiere Dich einmal über die Funktionsweise von "Ports". Jeder Dienst benutzt einen passenden Port und Du möchtest ja alle 2^16 - 2 umleiten, ohne dass der Benutzer das einstellen muss.

Im Grunde wird dann jede Anfrage des Clients über den Proxy geleitet und der Porxy muss dafür Sorge tragen, dass anständig die Daten zurück kommen.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...