Veröffentlicht 11. September 200817 j Hi Leute, wurde letztes Jahr im Fachgespräch (FiAE) mit dieser Frage konfrontiert: " Was geschieht beim Herstellen einer Datenbank-Verbindung? " Was haltet Ihr davon? Wie würdet Ihr das beantworten (innerhalb von weniger als 15 Minuten)? Ich war recht auf'm Schlauch gestanden und konnte damit nix weiter anfangen. Sollte das nochmal kommen, können die Antworten hier vielleicht den aktuellen Prüflingen helfen. Danke und Grüße, S.
11. September 200817 j Hallo, ich würde die Frage zurück geben und Fragen "wie stelle ich eine Verbindung her". Denn imho lässt sich das so allgemein nicht sinnvoll beantworten, denn wenn ich mal sage, dass eine Datenbank wie aus der Entwicklung bekannt sein sollte, Textdateien mit einer Indexdatei sind, dann kann es vom Dateizugriff, über Protokolle wie SMB, die über TCP und IP laufen, ebenso wie direkter Zugriff auf ein DBMC via JDBC / ODBC (auch hier TCP oder Socket) alles sein. Dann wäre noch das OS evtl mit einzubeziehen z.B. Novell stellt das SAP zur Verfügung HTH Phil
12. September 200817 j Danke flashpixx, ich seh' das ähnlich. Irgendjemand mit weiteren Ideen? Grüße, S.
16. September 200816 j ich denk' mal, ich bin hier im falschen Bereich. Vielleicht häng' ich das Ganze mal nach "IHK-Prüfung allgemein" Grüße, S.
17. September 200816 j Denke die wollten dass so haben, Aufbau der Verbindung zum DB Server Abfrage der Zugangsrechte Vergleich der Passwörter Nutzername. ( falls vorhanden) Herstellen der Verbindung ( Formular, Programm ect.) zur Datenbank. Mehr passiert bei Verbindungsaufbau ja nicht, der Rest kommt ja erst bei einer gezielten Abfrage aus der DB. Da würde es dann weitergehen mit suchen Primärschlüssel der Tabelle die abgefragt wird , dieser greift dann auf eine evtl weitere Tabelle zu mit 1:n .. usw. oder hat einer eine andere Idee?
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.