Veröffentlicht 8. Oktober 200816 j Hi, ich habe vor mir ein NAS zu kaufen, da es von mehreren Nutzern verwendet werden soll ist mir eine Userunterteilung wichtig. Außerdem möchte ich insgesamt 2TB Speicher haben da ich ein RAID 5 betreiben will. Im Moment ist mir das ins Auge gefallen "Intel Entry Storage System SS4000-E". Hat jemand Erfahrungen mit dem NAS und/oder kann mir gleichwertige gute NAS empfehlen? Vorraussetzungen fürs NAS: - 2TB Speicher (bzw. aufrüstbar auf 2TB) - Userunterscheidung/ Gruppenunterscheidung - möglichst klein und Stromsparend Freue mich über eure Antworten.
8. Oktober 200816 j Eine Buffalo Link Station Preis/Leistung ist gut, sind leicht zu adminstrieren und sehen schick aus .
8. Oktober 200816 j Leider erfüllt aber keine LinkStation meine Kriterien. Kein RAID 5, nur die PRO kann bis zu 2TB Speicher enthalten. Nach Userunterscheidung hab ich jetzt nicht geguckt aber Buffallo fällt schonmal weg Trotzdem Danke für die Antwort
8. Oktober 200816 j Hm... nen Raid 5 kann ich da nicht entdecken. Wie dem auch sei: taugen die denn was? Habe mal gelesen, dass die Buffalo-Biester bzgl. der Performance nicht gerade bleeding edge sind. Oder anders: kann man eine gute Performance zu dem Preis (bis 300 Eur) erwarten? Wenn ja: welches Gerät? @Trialer1: warum eigentlich Raid 5?
8. Oktober 200816 j hmm... jein... also die LinkStations haben bis auf eine alle weniger Speicher als 2TB. Ich hab selber eine LinkStation Live mit 500GB. Problem bei den LinkStations: die mitgelieferte Software funktioniert nicht. Man kann die allerdings über´s Web-Interface konfigurieren, das dauert allerdings etwas... ansonsten bin ich mit meiner LinkStation sehr zufrieden... ggf. solltest du dir die TeraStations von Buffalo anschauen. Ein Bekannter hat mir die empfohlen, nachdem er sie im Unternehmen getestet hat und für sich selber auch eine gekauft hat. War mir persönlich aber etwas zu überdimensioniert... ich weiss auch nicht wie sparsam die sind. Könnten aber schon eher was für dich sein...
8. Oktober 200816 j Eine Buffalo Link Station Preis/Leistung ist gut, sind leicht zu adminstrieren und sehen schick aus . du meintest wohl eher die terra station -> Buffalo Technology - Products - TeraStationâ„¢ ansonsten: Western Digital ShareSpace 4000GB Synology Cube Station CS-407e Thecus N3200 oder den Intel Home Server, das passen insegesammt vier platten rein -> FSC Scaleo Home Server 1900 gruß, ott
8. Oktober 200816 j Raid 5 deshalb, weil es sich um eine Menge Daten handelt und mehrere Leute darauf zugreifen. Und ein Rad 1 ist mir zu ineffizient, da ich bei 2TB nur 1TB für Daten nutzen könnte, bei nem Raid 5 kann ich immerhin 1,5 TB für Daten nutzen. Ich werde mir die TerraStations mal angucken und gleihc noch was posten, aber bisher konnte ich keine Merkmale an den Buffalo finden die mir gefallen.
8. Oktober 200816 j Die TeraStation Live scheint mir auch zu gefallen. Leider aber gute 100€ teuer als das von Intel. Das einzige was mir aufgefallen ist, ich weil nicht ob das Intel zu TV Geräten streamen kann (mit entsprechendem Empfänger). Werde jetzt mal die Liste der NAS durchgehen die gerade gepostet wurde
8. Oktober 200816 j Die meisten genannten Geräte bieten leider keine 2TG Speicher. Die 4TB sind mir vorrerst zu viel/teuer. Im Moment stehen zur engeren Auswahl: - Intel SS4000-E würde mich mit 4 x 500GB ca. 560€ kosten - Buffallo TeraStation Live, kostet mit 4 x 500GB ca. 700€ Das sind immerhin fast 150€ Unterschied. Mir ist nichts für mich relevantes aufgefallen aber vlt. habe ich ja etwas überlesen und ich könnt mir konkrete Vorteile der TeraStation nennen. Würde mich freuen. Danke schonmal für die vielen schnellen Antworten.
8. Oktober 200816 j einzige Unterschiede die mir spontan ein-/auffallen: - das Buffalo Gerät hat noch nen PrintServer. Das hab beim Intel-NAS grad nicht gesehen... - die *Station Live kann über sowas wie DynDNS direkt ans Internet gehangen werden um auch von ausserhalb auf die Daten zu kommen...
8. Oktober 200816 j Das mit dem Printserver ist für mich kein wichtiger Punkt. Das mit DynDNS hatte ich vor und ich wüsste eiglt nicht warum es bei dem INTEL nicht gehen sollte oder hab ich etwas überlesen? Das einzige was ich gelesen habe, dass Buffallo auf ihrer Seite einen Fernzugriff bietet. Also denk ich mal nicht unbedingt über DynDNS sondern evlt. einen eigenen Service von Buffallo.
8. Oktober 200816 j ja, das meinte ich mit dem Fernzugriff... darum schrieb ich ja "sowas wie" ... ich hab´s mit meinem allerdings noch nicht ausprobiert...
8. Oktober 200816 j Achso, aber das ist wie gesagt eiglt. mit dem Intel auch möglcht über DynDNS. Das wäre mir auch wichtig das ich das machen kann damit ich von überall an meine Daten komme. So wie es aussieht läuft es auf das Intel hinaus. Es sei denn jmd. kann mir noch gravierende Vorteile der TeraStation bzw. Nachteile der Intel zeigen.
8. Oktober 200816 j Den Artikel habe ich schon gelesen. Trotzdem Danke. Aber da ich 1. kaum alte verwendbare Hardware habe und außerdem sehr überzeugt von der Userverwaltung etc der "Fertiggeräte" bin werde ich mir keins selber bauen. Daran hatte ich nämlich auch schon gedacht.
8. Oktober 200816 j Also meine Entscheidung steht fest: Buffallo TeraStation Live 2TB. Grund: Eiglt. alles genauso gut/schlecht wie das Intel NAS, ABER die TeraStation unterstützt DLNA, welches ich zum Vernetzen von TV Geräten benutzen möchte. Danke für eure Hilfe
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.