Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi,

ich sitze an einer Aufgabe wo ich folgende Situation modellieren soll:

Ich hab einen Datenbank in der auch Literaturverweise von Artikeln gespeichert sind. Wo also erfasst ist, wo ein Artikel auf einen anderen Artikel verweist.

Nun soll das Modell gemäß dieser Formulierung ergänzen:

Was ändert sich, wenn Sie in Ihrem ERD-Modell bei der Literaturliste nicht nur vermerken

wollen, welcher Artikel welche anderen referenziert, sondern auch zudem die Information

wie oft er sie referenziert.

Ja und wie ich das mache ist mir nicht ganz klar. Mein bisheriges Verständnis ist eigentlich so, dass ich für jeden Verweis einen Datensatz anlege und wenn ich wissen will wie oft ein Artikel verweist, dann muss ich das über SQL abfragen.

Wie kann ich sowas den in einem ER-Modell modellieren?

Bisher hast Du doch vermutlich eine Tabelle mit den Artikeln (und einem Primärschlüssel). Die Verweise realisiert Du doch wahrscheinlich über eine zweite Tabelle, bei der eine Spalte den Artikel A, von derm verwiesen wird und eine weitere Spalte den Artikel B, auf den verwiesen wird, enthält.

Was spricht dagegen, eine drittte Spalte anzulegen, die als Zahl enthält, wie oft von A nach B verwiesen wurde? (Die Kombination aus Spalte 1 (Artiekl A) und Spalte 2 (Artikel B) einer jeden Zeile muss hierbei natürlich einmalig sein und das musst Du als Einschränkung festlegen.)

Ein kleines "Achtung": im ERD (Modell) kann man das als Attribut einer Entity modellieren, die Umsetzung in die normalisierten Datenbanktabellen muss dann nicht dazu führen, dass auch eine eigene Spalte in der Tabelle entsteht.

Ich würde dieses Feld als redundante Information sehen, darum würde es bei der Normalisierung herausfallen. Konkret würde ich dann mit Hilfe eine Views über die führende und einem Count über die folgende Tabelle die im Modell dargestellte Entity modellieren.

HTH Phil

die Umsetzung in die normalisierten Datenbanktabellen muss dann nicht dazu führen, dass auch eine eigene Spalte in der Tabelle entsteht.

Muss nicht, es gibt auch andere Wege, in diesem Fall ist es jedenfalls nicht aus der Luft gegriffen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.