Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bin verzweifelt, brauche dringend Hilfe bei einer Aufgabe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

nachdem ich die eine Aufgabe gelöst habe und auch ettliche andere stoße ich nun auf die folgende:

Identifizieren Sie anhand der folgenden Beschreibung Klassen, Attribute, Methoden, Assoziationen und Generalisierungsstrukturen und erstellen Sie ein Klassendiagramm. Prüfen Sie welche Art von Assoziationen vorliegt.

Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Bank und Kunden. Eine Person wird Kunde, wenn Sie ein Konto eröffnet. Ein Kunde kann beliebig viele weitere Konten eröffnen. Für jeden Kunden werden dessen Name (nicht unbedingt eindeutig), Adresse und das Datum der ersten Kontoeröffnung erfasst. Bei der Kontoeröffnung muss der Kunde gleich eine erste Einzahlung vornehmen. Es wird unterschieden zwischen Girokonten und Sparkonten. Girokonten dürfen bis zu einem bestimmten Betrag überzogen werden. Für jedes Konto wird ein individueller Habenzins, für Girokonten auch ein individueller Sollzins festgelegt. Ausserdem besitzt jedes Konto eine eindeutige individuelle Kontonummer. Für jedes Sparkonto wird die Art des Sparens (z.B.: Festgeld) gespeichert. Ein Kunde kann Beträge einzahlen und abheben. Des weiteren werden Zinsen gutgeschrieben und bei Girokonten Überziehungszinsen abgebucht. Um die Zinsen zu berechnen, muss für jede Kontobewegung das Datum und der Betrag notiert werden. Die Gutschrift/Abbuchung der Zinsen erfolgt bei Sparkonten jährlich und bei Girokonten quartalsweise. Ein Kunde kann jedes seiner Konten wieder auflösen. Bei der Auflösung des letzen Kontos hört er auf Kunde zu sein.

Ich bin ehrlich gesagt erschlagen von dieser Aufhabe und hab bisher folgendes erarbeitet, und mir absolut nicht sicher ob irgendwas davon richtig ist :-(

Person/Kunde

ID

Name:string<40>

Wohort:string<40>

PLZ:string<5>

Strasse:string<40>

Datum d. Kontoeröffnung:date=current

1--n beziehung zu Konto:

Konto

habenzins:Short

KontoNr:String<40>

1--n beziehung zu Buchung:

Buchung

Datum: Date=Current

Betrag:Currency

KontoNr:String<40>

Von Konto aus habe ich nun 2 Pfeile einfach auf :

Girokonto

sollZins:Short

maxUeberziehung:Integer

und

Sparkonto

Art:String<40>

Das ist alles ..ich verzweifle an dieser Aufgabe :( Ich würde mich sehr um Hilfe freuen. Wenn jemand einen Lösungsvorschlag bringen könnte, wäre es besser für mich ..so kann ich alles durchgehen und auch nachvollziehen.

Wir hatten (fast) die gleiche Aufgabe (bin Informatikkaufmann).

Im Anhang unsere Lösung (ohne Dateitypen).

Grüße

Alexander

P.S.:

Falls Du auch die Aufgabe mit dem Grafikprogramm und den Kreisen/Polygonen hast und ne Lösung brauchst, dann sag Bescheid ;)

zu 04 Aufgabe.pdf

Bearbeitet von Hornochse

Hallo,

ich schlage vor, du gehst den UML-Weg.

A. Benutzer-Fall-Diagramm

Nutzer kann:

1. Konto eröffnen-<<include>>- Prsonalien eingeben

-<<include>>-Geld bewegen

2. Geld bewegen

3. Konto schließen

4. Kontostand abfragen

5. Buchungen abfragen

B. Aktivitätendiagramm

C. Klassendiagramm

usw.

LG Andre'

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.