Veröffentlicht 20. November 200816 j Guten Abend .. Ich bin eine totale Null in Sachen Datenbanken (komme aus der Grafiker-Ecke).. nun wurde uns im Informatikunterricht folgende Aufgabe gestellt: Information: Der Süßigkeitenshop Candy möchte sein Bestellwesen verbessern. Unteranderem soll nun ein Datenbanksystem erstellt werden, aus welchem ersichtbar ist, welche Artikel bei welchem Lieferanten nachzubestellen sind. Es liegt folgende „nicht normalisierte“ Datenstruktur vor: Artikelnummer Bezeichnung Bestand des Artikels Mindestbestand des Artikels Kategorienummer Steuernummer Steuersatz Lieferantennummer Bestellnummer Preis des Angebotes Datum des Angebotes Rabattsatz Lieferantenname Ort des Lieferanten Kategoriename Aufgabe: Erstellen Sie ein vollständiges ER-Diagramm (Entities, Beziehungen, Attribute).. Frage: Nun bräuchte ich Hilfe, wie ich sowas in Angriff nehme ..habe mir zahlreiche Tuts durchgelesn.. jedoch brachten diese mich bisher nicht weiter.. da bei Bestellungen zB immer ein Kunde mit an Bord war.. Damit ihr nicht gleich bei meinem 1. Post den Eindruck erhaelt.. der macht ja gar nichts selber :x.. hier mein erster Lösungsansatz.. (Relationsshipdarstellung in Access - noch kein ER) .. Liebe Grüße Sascha
20. November 200816 j Also für mich sieht das doch schonmal recht in Ordnung aus. Ich würde aber das Angebotsdatum eher in die Tabelle "Bestellung" schieben, und nicht bei jedem Bestellposten mit eintragen. Außerdem fehlen noch Steuernummmer, ich denke mal vom Lieferanten, und der Steuersatz. Soweit erstmal von meiner Seite, vll weiß ja jemand anderes noch mehr zu bemängeln
23. November 200816 j .. ein Freund sagte nun zu mir, dass die Beziehung zw. Lieferanten und Bestellung überflüssig sein könnte.. weil beide ja schon über die Artikel genügend bestimmt sind.. kann darauf vllt noch jmd kurz eingehen? oo bin da ein wenig überfragt.. Gruss Sascha
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.