Veröffentlicht 24. November 200816 j Hallo zusammen! Ich stehe vor folgendem Problem: Ich arbeite als Werkstudentin in einem Softwarehaus in München und soll für ein Haus eigenes System eine Teststrategie machen. Die Software wurde schon entwickelt. (Obwohl das testen ja schon von Anfang an hätte gemacht werden müssen) Ich soll eine Teststrategie nach CMMI (Das soll für das Unternehmen ein erster Schritt in Richtung CMMI Zertifizierung sein) machen und weiss leider absolut nicht wie ich anfangen soll. Ich habe schon sehr viel gelesen, aber mir fehlt es ein wenig an Beispielen, dass ich mal sehen kann, wie sowas "am Ende" auch aussieht. Also, -ich weiss was ich testen soll (welche Funktionen) -ich habe die Software -als Use Cases habe ich die Handbücher zur Software (sind nicht gerade die Betsen Vorraussetzungen, aber kann man leider nicht ändern, da das System "einfach so" entwickelt wurde.) -Risikoabschätzung liegt auch vor Wie geht man am besten bei der Erstellung einer Teststrategie vor (diese will ich in den Masterplan integrieren, da dies ein sehr kleines Projekt ist) Als erstes das System gut kennen? (Obwohl der CMMI Standart etwas anderes vorsieht..) Dann einfach aufs Papier bringen WIE getestet werden soll? Besten Danke im Voraus...
24. November 200816 j Hallo, du solltest dich mit den Entwicklern kurzsschließen, und versuchen ein Projektmodell zu erstellen. Im vorliegenden Fall scheint es ein "Wasserfall-Modell " zu sein. Ich würde dazu bei Wikipedia nachsehen und dann einfach die Kästchen ausfüllen. Wenn du dann weißt, worum es im Sytem geht, kannst du Nutzungsfälle aus "Nutzersicht" erstellen, und diese testen. z.B. Wie unterstützt das Buchführungsprogramm die Buchung eines zusammengesetzten Buchungssatzes? u.ä.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.