Zum Inhalt springen

Projektantrag zu Monitoringlösungen - Feedback/Hilfestellung


Neo van Matix

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin Azubi im dritten Lehrjahr und habe von meinem Vorgesetzten ein Thema für meine mündliche Prüfung erhalten: Einführung einer Netzwerkmonitoringlösung im firmeninternen Netzwerk

Er ist auf das Thema anscheinend anhand einer bestehenden Abschlussarbeit per Google gestoßen... nunja. Ich versuche mich fern davon zu halten, um nicht Wortlaute o.ä. zu übernehmen, die mir bei der Präsentation das Kreuz brechen...

Wie oben beschrieben, geht es um eine Monitoringlösung. Ich weiß bereits, dass es sich wahrscheinlich um Nagios handeln wird (kleines Unternehmen, dass in Richtung OpenSource geht - wegen Kosten, etc.), zudem stehen mir einige Dokumentation hierzu zur Verfügung. Ich selbst habe (leider) noch nicht viel mit Nagios gemacht; lediglich ein Grundsetup und etwas "gebastel".

Mein Projektplanung sähe wie folgt aus:

Projektvorfeld		

- Zieldefinition und Evaluierung der Infrastruktur (Ist-Analyse)	 1,5

- Marktanalyse von Monitoring-Lösungen					 2,5

- Definition und Konzeption des Lösungsansatzes (Soll-Analyse)		 1,0


Produktphase		

- Evaluierung von Hardwareanforderungen					 1,0

- Auswahl eines geeigneten Betriebssystemes				 0,5


Realisierungsphase		

- Installation/Konfiguration eines Dienste-Servers für Testphase	 2,0

- Vorbereiten der Hardware (Anpassungen an Anforderungen)		 1,0

- Installation des Betriebssystemes					 1,0

- Installation der ausgewählten Monitoringlösung			 1,0

- Konfiguration								10,0


Testphase		

- Test der Monitoring-Lösung in separatem Netz anhand des Testservers	 3,5


Ausarbeitung der Projektdokumentation					10,0

								Summe:	35,0

Ich halte mich sehr vage, da ich das eigentliche Produkt erst während der Projektphase eruieren werde - ander's gehts wohl auch nicht. Habe mitbekommen, das die IHK Anträge in der Form von "Wie installiere ich ProduktXYZ" nicht gerne sieht, und mehr im Stil "Problem -> Lösung?" bevorzugt.

Ich würde gerne auch etwas spezielles Einbinden, irgendein Zusatzfeature, damit sich das Produkt am Ende von der breiten Masse abhebt. Allerdings kenne ich dafür Nagios zu schlecht - außerdem kann ich's garnicht in den Antrag mit rein bringen - schließlich kenne ich die Möglichkeiten der unterschiedlichen Monitoring-Lösungen nicht.

Kann mir jemand vielleicht ein bisschen unter die Arme greifen, und mir einen Tip geben, ob das so ggf. schon in Ordnung ist, oder wo ich definitiv noch Änderungen einpflegen sollte? Vielen Dank schonmal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde gerne auch etwas spezielles Einbinden, irgendein Zusatzfeature, damit sich das Produkt am Ende von der breiten Masse abhebt.

Nein, man hübscht keine Projekte auf, indem man mit der Brechstange irgendwas noch dranbastelt.

Allerdings kenne ich dafür Nagios zu schlecht

Meine persönliche Meinung: man sollte als Abschlussprojekt ein Thema wählen, in welchem man richtig sattelfest ist. Die Zeit ist immer knapp und meistens viel zu knapp um sich in Neues einzuarbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, man hübscht keine Projekte auf, indem man mit der Brechstange irgendwas noch dranbastelt.

Meine persönliche Meinung: man sollte als Abschlussprojekt ein Thema wählen, in welchem man richtig sattelfest ist. Die Zeit ist immer knapp und meistens viel zu knapp um sich in Neues einzuarbeiten.

Hallo,

nun, das weiß ich. Aber mein Chef möchte, dass ich das Thema behandle - daher sind mir diesbezüglich die Hände gebunden.

Ich kann ja - bis ich das Projekt durchführe - versuchen, wahrscheinlich privat, Erfahrungen zu sammeln. Nein, das werde ich wohl müssen...

Und ansonsten? Gibt es etwas an der Zeitaufteilung zu beanstanden? Oder fehlt ein essentieller Punkt in der Planung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe noch meine Projektbeschreibung erstellt. Kann es sein, dass Sie etwas zu lang ist? Wie formuliere ich den letzten Teil, mein Hinweis auf die Evaluierung von Produkten besser? Jemand einen Tipp?

Implementierung einer Monitoringlösung für firmeninterne Server

Die Firma xxx mit Firmensitz in xxx ist ein innovatives Softwarehaus, welches für Telekommunikations- und Beteiligungsgesellschaften Software-Produkte entwickelt und pflegt.

In den vergangenen Jahren ist die Anzahl unterschiedlicher Server, deren Architekturen und der eingesetzten Software für Datenbanken, Web-Schnittstellen und Applikationen stark angewachsen.

Aufgrund dessen ist auch der Aufwand, die Server und Dienste zu überwachen, unverhältnismäßig angestiegen. Im Falle eines Hardware-Defekts oder eines Softwareausfalls wird die zuständige, technische Abteilung meist durch den Anwender selbst alarmiert, der durch den Ausfall seine Arbeit mit dem jeweiligen Produkt oder Server nicht fortsetzen kann.

Auch besteht keine Möglichkeit, effektiv und gezielt Ressourcenengpässe, verursacht durch unterdimensionierte Komponenten oder gestiegene Auslastungen von Diensten, zu lokalisieren und zu beheben.

Ziel dieser Projektarbeit ist die Implementierung einer Monitoringlösung in das interne, heterogene Netzwerk, zur Überwachung von Auslastungen der Server (Festplatte, Arbeitsspeicher, …) und dem Prüfen auf Erreichbarkeit von einzelnen Diensten (Datenbanken, Webserver, Mailserver, …).

Bei Ausfall eines Dienstes oder Servers, oder der Überschreitung eines festgelegten Schwellenwertes für z.b. den freien Speicherplatz auf der Systempartition, soll die technische Abteilung per eMail oder SMS darüber in Kenntnis gesetzt werden.

Zu Beginn des Projektes werden Produkte, die sich auf dem Markt etabliert haben, anhand verschiedener Kriterien (Kosten, Wartungsaufwand, Erweiterbarkeit, Kompatibilität zu Client-Betriebssystemen, …) eruiert. Das daraus hervorgehende, im Sinne des Unternehmens effizienteste und wirtschaftlichste Produkt wird in die Firmeninfrastruktur implementiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...