Veröffentlicht 9. Januar 200916 j Hallo ich wollte nachfragen ob es bei einem Notebook möglich ist den Intel Celeron M560 z.b. gegen den T3200 auszutauschen... Laut Kundenrezession im Internet soll das gehen... meine recherchen im internet ergaben aber, dass beide nicht den gleichen sockel haben... :confused:
9. Januar 200916 j Der Sockel muss der gleiche sein, damit sowas funktioniert. Einige Prozessoren gibt es in Versionen für verschiedene Sockel. Außerdem muss dein Mainboard den Prozessor unterstützen. Ohne genauere Angaben über das MAinboard und dessen Sockel wird dir niemand hier eine genaue Auskunft geben können. Den Celeron M560 gibts nach kurzer Recherche nämlich auch in zwei Versionen: Sockel P und Sockel 479.
9. Januar 200916 j das ist es ja... es geht um ein notebook das bei amazon angeboten wird mainboardinformationen hab ich keine^^
9. Januar 200916 j Acer Extensa 5220-301G16_Linux 15,4 Zoll WXGA Notebook: Amazon.de: Computer & Zubehör hab gedacht das darf man nicht...
9. Januar 200916 j wie sollte dir denn jemand helfen, wenn man nicht weiß welchen sockel du brauchst? :confused: aber allgemein: was willst du denn machen? dir ein neues nb kaufen und dann umrüsten? gibt doch genügend günstige angebote mit T- prozessoren. denn das Angebotsnotebook ist ja auf den Prozessor abgestimmt, das heisst z.b. weniger Akkuleistung und das Netzteil bzw die gesamte Kühlung könnte zu schwach sein etc... Bearbeitet 9. Januar 200916 j von Corto |sX|
9. Januar 200916 j Den Prozessor zu ersetzen, gestaltet sich in der Praxis oft schwierig und bringt im Ergebnis wenig. Auch der Austausch von Grafikchips ist so gut wie nicht möglich. Dasselbe gilt für den Umbau von Display und Mainboard. Hier fehlen einheitliche Standards der Hersteller. [... ...] Trotz der neuen Möglichkeiten zum Aufrüsten kommt man nicht immer um einen Neukauf herum. "Wenn Kernkomponenten wie Display, Grafikchip und Prozessor den Anforderungen nicht mehr genügen, bleibt nur der Komplett-Austausch", sagt c't-Redakteur Jörg Wirtgen. (jow) Im Prinzip kann man es versuchen, aber ich kenne niemanden der es bischer Versucht hat und mit dem Ergebniss zufrieden ist. Von einem Arbeitskollegen weiss ich das der Ausbau seiner CPU nicht möglich war bzw. zu viele Risiken gebracht hätte (Abbau des Kühlers hätte NB/SB und Grafik-Chipsatz sowie Speicher mit freigelegt und war sehr kompliziert). Von einem weiteren das er nach dem Upgrade ein mittelschweres Thermisches Problem hatte. Die neue, etwas leistungsfähigere CPU hatte schlichtweg zu wenig Kühlung im Gehäuse, konnte kaum noch ohne Cooling-Pad (Unterbau mit aktiver Lüftung) laufen, unter Volllast verabschiedete sich das Notbook nach wenigen Minuten. Ich würde lieber ein paar Euro mehr in ein allgemein besseres Notebook investieren. Desweiteren geht die freiwillige Herstellergarantier verloren, wobei die gesetzliche 2 jährige Gewährleistung bestehen bleibt solange beim basteln keine Schäden entstehen. Aber das Risiko das Notebook zu beschädigen ist vor allem bei einer solchen "Operation" deutlich höher als bei einem Desktop-Rechner oder einem "einfachen Upgrade", wie z.B. HDD, Optisches Laufwerk oder RAM. Gruß, Lye
9. Januar 200916 j ich kann mich nur lye anschließen und wieso überlegst du, dir ein neues zu kaufen und direkt umzurüsten, wenn du doch eh ein neues kaufst?? kauf dir direkt eins, was deienn anforderungen entspricht, poste mal, was du mit dem nb vor hast, dann können wir dir vllt was empfehlen...
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.