Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe gerade meinen Projektantrag vorläufig fertiggestellt und würde euch nun um Begutachtung bitten. Da ich ihn inzwischen zum 3. Mal geschrieben habe und mir immer noch ziemlich unsicher bin irgendwie, würde ich euch bitten, alles anzumerken was besser gemacht werden könnte.

Projektantrag fachinformatiker de.pdf

mh... ich hab grade ein paar Fehler festgestellt. An einer Stelle muss es "das die" heißen und an anderer Stelle ist ein "während" zu viel.

PS: Kann man garnicht edit machen hier?

Editzeit ist auf 15 Minuten begrenzt.

Anmerkungen:

Warum ein neues Ticketsystem programmieren, wenn es schon tausende gibt?

Was kostet der Spass, was bringt der Spass ein? Der Fachinformatiker ist ein halber Kaufmann!

Bearbeitet von Chief Wiggum

Laut IHK Dortmund und deren Handreichung hab ich 70h zur Verfügung.

Die Kostenanalyse ist so ein Ding, da das Projekt firmen- und abteilungsintern vergeben wurde. Zudem muss keine zusätzliche Software/Hardware beschafft werden, da diese bereits vorhanden ist.

Zu deinem Einwand, warum noch ein Ticketsystem: Man muss das Projekt so verstehen, dass das System erweiterbar sein soll. Es wird zum Beispiel darüber nachgedacht im Anschluss an meine Ausbildung, das System in Richtung SAP zu erweitern und via Schnittstelle anzubinden. Da das dann aber endgültig alle Zeitrahmen sprengen würde und auch noch nicht beschlossen ist und vorallem nicht alle Anwendungen bei uns SAP-Anwendungen sind (sondern wir auch Inhouse-Entwicklungen einsetzen), wurde das Projekt erst mal in soweit gedanklich entwickelt wie im Projektantrag.

Laut IHK Dortmund und deren Handreichung hab ich 70h zur Verfügung.
Feierabenddenkfehler meinerseits, mein Beitrag ist bereits entsprechend überarbeitet.

Die Kostenanalyse ist so ein Ding, da das Projekt firmen- und abteilungsintern vergeben wurde. Zudem muss keine zusätzliche Software/Hardware beschafft werden, da diese bereits vorhanden ist.

Anteilige Kosten? Oder lebst du von Luft und Liebe auf der Wiese vor der Tür? Du verstehst, was ich sagen will?

Auch interne Projekte verursachen Kosten und sollen einen Nutzen haben.

Zu deinem Einwand, warum noch ein Ticketsystem: Man muss das Projekt so verstehen, dass das System erweiterbar sein soll. Es wird zum Beispiel darüber nachgedacht im Anschluss an meine Ausbildung, das System in Richtung SAP zu erweitern und via Schnittstelle anzubinden.

Nur mal so der Schuss ins Blaue: Ich gehe davon aus, dass Systeme wie OTRS, Trac oder Mantis Webservies o.ä. zur Verfügung stellen, die man direkt an SAP anbinden kann (und ich gehe davon aus, dass SAP auch mit Webservies arbeiten kann :floet:). Ich sehe ebenso wie Chief nicht die Notwendigkeit einer Eigenentwicklung

Phil

Ich sehe ebenso wie Chief nicht die Notwendigkeit einer Eigenentwicklung

Das habe ich nun (noch) nicht gesagt, aber bei der Auswahl von Ticketsystemen am Markt muss man schon sauber mit Kosten und Nutzen argumentieren, wenn man eine Eigenentwicklung einsetzen will.

Wenn ich deinen Antrag richtig verstehe, wird das mehr oder weniger ein Bugtracker.

Ich weiß nicht ob dein Projekt so durchgeht...

Es gibt eigentlich schon kostenlose Bugtracker wie Sand am Meer.

Es gibt eigentlich schon kostenlose Bugtracker wie Sand am Meer.

@Chief: Sorry für die "Vorwegnahme", aber irgendwie impliziert Dein Posting das genau.

Ich denke, dass ich bei dem Projekt eher auf fertige Lösungen als auf eine Eigenentwicklung setzen würde (ich finde OTRS ganz okay), ggf sollte man dann vielleicht das Augenmerk auf die Schnittstellen richten

Phil

Laut der Aussage meines Ausbilders: "Weil ich das so gesagt habe!"

Allerdings geht es hauptsächlich, um die speziellen Bedürfnisse unserer Firma. Neben dem Rollensystem und der Eingabe der Daten (diese sind projektabhängig) soll die Authentifizierung mit Hilfe der Internetkonten erfolgen, dh. bei der Anmeldung soll direkt auf die Internetkonten zugegriffen werden, da dann doppelte Datenhaltung/pflege vermieden wird und auch nur so die Betriebsvereinbarung zu Internet/Intranet und Mail greift.

ja, sagt es...

Allerdings ist mir der Bezug bisher zu meinem Projekt nicht klar.

Erstens unterstützen 65% unserer Software Kerberos nicht.

Zweitens Novell.

Drittens ist es von der "Netzwerkerseite" nicht gewünscht, und durch deren besserer Lobby auch nicht durchsetzbar.

siehe zu Novell + Kerberos: Novell Documentation: Novell Kerberos KDC - Understanding Novell Kerberos KDC

Ich gehe davon aus, dass ihr die Internetkonten zentral verwaltet, d.h. auch zentral authentifiziert, somit kann Dein System via Kerberos sich das Authentifizierungstoken nehmen und validieren. Ich gehe davon aus, dass entsprechende Trackingsysteme eine Authentifizierung via Kerberos unterstützen.

Wie Du auch der Graphik entnehmen kannst arbeitet Novell via LDAP, so dass Du die Benutzerrechte / -zuordnungen aus dem LDAP lesen kannst

Das wäre so meine Einwände ein eigenes System zu entwickeln, da fertige Systeme meist eine Kerberos / LDAP Schnittstelle fertig beinhalten. Im Grunde kann ich Dein Projekt auf die Frage nach einem Bugtrackingsystem mit entsprechenden Schnittstellen herunter brechen. Man müsste eben diese Schnittstellen validieren und z.B. in einer Matrix auswerten (ich gehe davon aus, dass man dort dann auch kommerzielle Systeme einsetzen könnte). Würde somit eher in den Bereich des FISI fallen

Phil

Bearbeitet von flashpixx

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.