Veröffentlicht 13. Januar 200916 j Hallo erstmal. Bin gerade dabei meinen Projektantrag zu erstellen und wäre nett, wenn ihr ihn mal kurz durchschauen würdet. Das Thema sollte sein, einen zentralen Rechner zur Überwachung mehrerer Server aufzusetzen, dabei kommen auf den überwachten Servern unterschiedliche Betriebssysteme zum Einsatz. Die abgefragten Werte sollen grafisch auf einem Monitor für mehrere Mitarbeiter dargestellt werden. [B]Kurze Projektbeschreibung:[/B] Das Projekt wird im Rechenzentrum ... durchgeführt und dient zur Optimierung mehrerer Arbeitsabläufe innerhalb der Abteilung. Meine Betriebskraft stellt hierbei gleichzeitig meinen Auftraggeber und Kunden dar. Ist-Zustand: Unser Team betreut derzeit mehrere Anwendungen auf verschiedenen Plattformen (MVS, Linux, Windows). Um eine Abweichung der Soll-Parameter frühzeitig entdecken zu können, müssen verschiedene Systemwerte, wie Prozessorlast, Festplattenbelegung, Logfiles etc., der einzelnen Server permanent dargestellt werden. Dies muss für jedes System separat mit einem vorherigen Login manuell erledigt werden, wobei Redundanzen entstehen können. Dieses Vorgehen ist sehr zeitintensiv und daher suboptimal. Soll-Zustand: Meine Aufgabe besteht darin, diese Arbeitsabläufe möglichst zu automatisieren und die Ergebnisse zentral zur Verfügung zu stellen. Konkret soll dies durch einen Rechner geschehen, dessen Monitor von allen zuständigen Mitarbeitern einsehbar ist. Das weitere Vorgehen, wie die Wahl der Software, steht mir hierbei frei zur Wahl, allerdings liegt während des gesamten Projektes das Augenmerk auf einer möglichst kostengünstigen Umsetzung. Nach erfolgreichen Funktionstests und Übergabe der Projektdokumentation an die Betriebskraft ist das Projekt abgeschlossen. [B]Projektablauf:[/B] Projektablauf: 1. Projektvorbereitung: Zeitaufwand: [INDENT]• IST-Zustand • SOLL-Zustand [/INDENT] ca. 03h 2. Projektplanung und Durchführung: [INDENT]• Aufbau der Hardware • Installation der Software • Entwurf der Skripte [/INDENT] ca. 18h 3. Kontrolle und Testphase: [INDENT]• Kontrolle der einzelnen Skripte • Testlauf des gesamten Systems [/INDENT] ca. 04h 4. Projektdokumentation: ca. 09h 5. Projektübergabe: [INDENT]• Test und Abnahme durch die Betriebskraft [/INDENT] ca. 01h Gesamt 35 Stunden [B]Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:[/B] 1. Projektbeschreibung 2. Dokumentation der Hardware und Wahl sowie Installation des Betriebssystems 3. Technische Dokumentation über Entwurf und Implementierung der Skripte 4. Qualitätssicherung sowie Dokumentation über Kontrolle und Testphase 5. Screenshots und hilfreiche Bilder zur weiteren Veranschaulichung Edit: Die Projektbezeichnung lautet: Zentrale Abfrage und Darstellung der Leistungswerte mehrerer Systeme
13. Januar 200916 j Hier ein paar Kritikpunkte: - Die Zeit für den IST-/SOLL-Zustand erscheint mir recht wenig. - Deine Projektplanung beinhaltet keine Phase in der du die Überwachungssoftware auswählst (Evaluierungsphase). - Möchtest du kein Benachrichtigungssystem in deine Lösung einbauen? Wie soll man informiert werden, wenn alle in der Mittagspause oder zu Hause sind? - SOLL/IST-Vergleich? - Du schreibst "Projektplanung und Durchführung", aber innerhalb des Punktes findet laut Projektplan keine Planung statt.
14. Januar 200916 j Danke für dein Feedback. Vielleicht habe ich mich ein wenig missverständlich ausgedrückt. Ziel soll keine Überwachung (alà Nagios) sondern nur ein Monitoring der Systeme sein, also quasi die Abfrage und Darstellung der Werte auf einem Monitor, die man immer im Blick haben will/soll und bekommt die Werte, im Gegensatz zu Nagios, fast in Echzeit. Geplant ist auch eine farbliche Hervorhebung bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte. Das Problem mit der Mittagspause haben wir nicht, da in der Abteilung immer jemand anwesend sein muss. Habe den Projektablauf jetzt noch einmal nach deinen Punkten überarbeitet, war mir allerdings nicht sicher, wohin ich den SOLL/IST-Vergleich packen soll... Kontrolle und Testphase oder Projektübergabe? Hab ihn jetzt mal vorerst bei Projektübergabe hingeschrieben. [B]Projektablauf:[/B] 1. Projektvorbereitung: Zeitaufwand: [INDENT]• IST-Zustand • SOLL-Zustand [/INDENT] ca. 05h 2. Durchführung: [INDENT]• Auswahl von Hard- und Software • Aufbau der Hardware • Installation der Software • Entwurf der Skripte [/INDENT] ca. 16h 3. Kontrolle und Testphase: [INDENT]• Kontrolle der einzelnen Skripte • Testlauf des gesamten Systems [/INDENT] ca. 03h 4. Projektdokumentation: ca. 09h 5. Projektübergabe: [INDENT]• SOLL/IST-Vergleich • Test und Abnahme durch die Betriebskraft [/INDENT] ca. 02h Gesamt 35 Stunden
14. Januar 200916 j Lästerliche Frage: und wo bleibt der Kaufmann? Der Fisi ist ein halber Kaufmann und das muss im Projekt auch berücksichtigt werden!
15. Januar 200916 j Lästerliche Frage: und wo bleibt der Kaufmann? Der Fisi ist ein halber Kaufmann und das muss im Projekt auch berücksichtigt werden! Wie meinst du das? Meiner Meinung nach sind kaufmännische Aspekte durch die Auswahl der Software nach einem möglichst hohen Kosten/Nutzen-Faktor bereits abgedeckt, oder wird da mehr erwartet?
15. Januar 200916 j Nicht ganz, und auch der Begriff Kosten-Nutzen-Analyse sollte im Antrag durchaus vorkommen.
16. Januar 200916 j Also hab nochmal die Kosten/Nutzen-Analsyse mit aufgenommen: Kurze Projektbeschreibung: Das Projekt wird im Rechenzentrum Bamberg durchgeführt und dient zur Optimierung mehrerer Arbeitsabläufe innerhalb der Abteilung. Meine Betriebskraft stellt hierbei gleichzeitig meinen Auftraggeber und Kunden dar. Ist-Zustand: Unser Team betreut derzeit mehrere Anwendungen auf verschiedenen Plattformen (MVS, Linux, Windows). Um eine Abweichung der Soll-Parameter frühzeitig entdecken zu können, müssen verschiedene Systemwerte, wie Prozessorlast, Festplattenbelegung, Logfiles etc., der einzelnen Server permanent dargestellt werden. Dies muss für jedes System separat mit einem vorherigen Login manuell erledigt werden, wobei Redundanzen entstehen können. Dieses Vorgehen ist sehr zeitintensiv und daher suboptimal. Soll-Zustand: Meine Aufgabe besteht darin, diese Arbeitsabläufe möglichst zu automatisieren und die Ergebnisse zentral zur Verfügung zu stellen. Konkret soll dies durch einen Rechner geschehen, dessen Monitor von allen zuständigen Mitarbeitern einsehbar ist. Das weitere Vorgehen, wie die Wahl der Software, steht mir hierbei frei zur Wahl, allerdings liegt während des gesamten Projektes das Augenmerk auf einer möglichst kostengünstigen Umsetzung, [B]weswegen zu Beginn auch eine Kosten/Nutzen-Analyse durchgeführt werden muss.[/B] Nach erfolgreichen Funktionstests und Übergabe der Projektdokumentation an die Betriebskraft ist das Projekt abgeschlossen.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.