FIKTOR Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 Bitte beurteilen, Danke PROJEKTBEZEICHNUNG: Planung, Installation und Konfiguration eines Content Management Systems zur dynamischen Webseitengestaltung PROJEKTBESCHREIBUNG: Die XXX GmbH publiziert ihre derzeitigen Inhalte auf xxxx.de mit Hilfe eines Publishers, für welchen fachspezifische Kenntnisse in HTML und JAVA erforderlich sind. Änderungen an den Inhalten sind mit erheblichem Zeitaufwand verbunden, da die statischen Inhalte beim Veröffentlichen vollständig neu erzeugt werden. Ein Benutzerverwaltungssystem für die Veröffentlichung der Inhalte existiert derzeit nicht. Daher soll hierfür ein Content-Management-System verwendet werden, um Inhalte dynamisch zu gestalten und die Zeit für Veröffentlichung erheblich minimiert werden. Desweiteren soll das Content-Management-System eine benutzerfreundliche Verwaltung beinhalten. ZIELSETZUNG: Durch den Einsatz des Content-Management-Systems soll es jedem Mitarbeiter der XXXXX GmbH möglich sein, ohne erforderliche Programmierkenntnisse die firmeninterne Internetpräsenz zu ändern und zu gestalten. Eine einfache Bedienung schafft eine enorme Zeitersparnis und erforderliche Schulungen der Mitarbeiter, was sich wiederum im Finanziellen wiederspiegelt. Durch das Anwenden des Content-Management-Systems werden Lösungen geschaffen, wodurch es Kunden sicher als Alternative angeboten werden kann. PROJEKTSCHRITT/ZEITAUFWAND (IN STD.): Analyse – 7 Std. - Ist-Analyse – 3,5 Std. - Soll-Konzept – 3,5 Std. Planung – 9 Std. - Erarbeiten mögliche Lösungen – 5 Std. - Techn./Kaufm. Beurteilung – 2 Std. - Auswahl der geeigneten Lösung – 2 Std. Realisierung – 11 Std. - Beschaffung der Hardware/Software – 1 Std. - Installation und Konfiguration – 6 Std. - Testlauf und Abnahme – 4 Std. Projektdokumentation – 8 Std. Zeitaufwand gesamt: 35 Std. GEPLANTE DOKUMENTATIONEN: Projektdokumentation - Inhaltsverzeichnis - Zeitplan - Ist-/Soll-Analyse - Realisierung - Projektergebnis CMS-Dokumentation HILFSMITTELN: - Beamer - PC/Laptop
Gast Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 Formal soweit korrekt. Wo sich mir aber gerade beim Lesen die Fussnägel hochgeklappt haben: Durch den Einsatz des Content-Management-Systems soll es jedem Mitarbeiter der XXXXX GmbH möglich sein, ohne erforderliche Programmierkenntnisse die firmeninterne Internetpräsenz zu ändern und zu gestalten.Wie bitte? Jeder Mitarbeiter darf auf der Firmenpräsenz herumbasteln und seine Inhalte verwirklichen? Bitte einfach mal das Wort "Berechtigungskonzept" lesen und auf der Zunge zergehen lassen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden