Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Proxy-Server

Empfohlene Antworten

Das _T war wohl nicht die Fehlerursache:(

Warum kann der Servername denn nicht verarbeitet werden. Wo kann ich denn noch nach dem Fehler suchen?

  • Antworten 65
  • Ansichten 6.9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Ja, hat leider nichts gebracht. Es muss doch noch eine Möglichkeit geben, meinen Fehler zu finden, oder?

Okay, habe gerade erst nachgelesen was Unterschied zwischen aktivem und passivem Ftp ist. :)

Ist das für mein Programm so entscheident(ich vermute aber bei mir passiver Ftp )?

Wie kann ich denn herausfinden was bei mir vorliegt?

Es ist nicht so, dass das eine oder das andere "vorliegt". Beides kann unabhängig voneinander funktionieren oder nicht funktionieren, das kommt darauf an, wie du und der Server verbunden sind.

Probier es einfach mal mit passivem FTP.

Und schreib bitte mal genau, wie die Fehlermeldung bzw. der Fehlercode lautet.

Moin,

habe es jetzt Passiv gesetzt. Musste doch nur bei

GetFtpConnection(pstrServer, login, passwd, port, bPassive))

bPassive auf TRUE setzen? Als Fehlermeldung erhalte ich weiterhin:

Der Servername oder die Serveradresse konnten nicht verarbeitet werden

Fehlercode 12007-The server name could not be resolved.

Also immer noch das gleiche.

Kannst du denn außerhalb des Programms den Servernamen auflösen? Oder liegt da einfach ein DNS-Problem vor?

Das ist eine gute Frage. Das Problem ist auch, dass ich in einer größeren Organisation arbeite.

Ich habe mal versucht eine Verbindung mit Filezilla herzustellen-hat auch nicht geklappt. Womit kann ich sonst denn noch den Servernamen auflösen? Gibt es bei dieser MS-Dos Eingabe nicht irgendwie eine Möglichkeit?

Morgen, keine Angst ich kenne den ping:)

Den Proxy kann ich mit ping und nslookup erreichen.

Gebe ich nslookup NameVomProxy ein erhalte ich:

Server: servername1

Address: 123.12.12.123

Name: servername2

Address: 321.32.32.321

Aliases: NameVomProxy

Gebe ich nslookup servername1 ein erhalte ich:

Server: servername1

Address: 123.12.12.123

Nicht autorisierte Antwort:

Server: servername1

Address: 123.12.12.123

Soweit ist ja alles okay, nicht wahr?

Probleme treten auf, wenn ich über den Proxy rauswählen möchte.

Gebe ich ping beispiel.org ein erhalte ich:

Ping-Anforderung konnte Host "beispiel.org" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen und probieren Sie es erneut.

Bei nslookup bekomme ich das Gleiche in grün. Diese Domain existiert aber! Kann das am Proxy liegen?

Kann das am Proxy liegen?

Möglich. Jedenfalls funktioniert die Namensauflösung nicht. Das ist ein Netzwerkproblem und hat nichts mit deinem Code zu tun.

Benutzt du denn einen anderen Nameserver, wenn du "über den Proxy rauswählst"? Oder ist es derselbe Nameserver, und du kannst ihn nur einfach nicht mehr erreichen?

Also, ich gebe beim Eingabefenster ja nicht explizit an, dass ich über den Proxy gehen will. Aber da ein Proxy zwischengeschaltet ist, kann ich ja auch nur über den Proxy rausgehen.

Benutzt du denn einen anderen Nameserver, wenn du "über den Proxy rauswählst"? Oder ist es derselbe Nameserver, und du kannst ihn nur einfach nicht mehr erreichen?

Ich habe die Frage nicht so richtig verstanden. Wieso sprichst du von zwei Namensservern? Ich habe doch nur den Namen von meinem eigenen Server, den Namen vom Proxy und den Server den ich erreichen möchte.

Ich habe die Frage nicht so richtig verstanden. Wieso sprichst du von zwei Namensservern? Ich habe doch nur den Namen von meinem eigenen Server, den Namen vom Proxy und den Server den ich erreichen möchte.

Domain Name System ? Wikipedia

Der Nameserver ist dafür verantwortlich, den Namen eines Rechners in eine IP-Adresse aufzulösen. Denn letzten Endes läuft die Kommunikation in einem IP-Netzwerk über diese Adresse, nicht über den Namen.

Kannst du denn überhaupt irgendwelche Namen auflösen, wenn du den Proxy benutzt?

Trag doch mal die IP-Adresse des Nameservers in die Ausnahmeliste ein.

Wegen dem Namensserver: bei meinem Beispiel unten wäre dann doch servername1 mit 123.12.12.123 mein Namensserver?

Trag doch mal die IP-Adresse des Nameservers in die Ausnahmeliste ein.

War damit dann nslookup servername1 als eingabe gemeint?

Oder bezog Ausnahmeliste auf die Firewall?

Moin,

also meine Verbindung über den Proxy steht.Ich habe etwas in eine falsche Richtung gedacht. Ich muss nämlich nur den Proxy anwählen und werde dann automatisch weitergeleitet. (Sitze in einer größeren Organisation)

Trotzdem vielen Dank für die Hilfe, hat mir ja ein paar Kenntnisse über Netwerke... gebracht.:bimei

Falls es jemanden noch interessiert der Code:

#include "stdafx.h"

#include <iostream>



	/////////////////////////////////////////////////////////

    //Block zum Aufbauen der Verbindung

	/////////////////////////////////////////////////////////



	//Bibliotheken für FTP-Session

	#include <afx.h>

	#include <afxwin.h>

	#include <afxinet.h>

	#include <stdio.h>


	int warte; 


	using namespace std;


	int _tmain(int argc, _TCHAR* argv[])

	{

		if (!AfxWinInit(::GetModuleHandle(NULL), NULL, 

                    ::GetCommandLine(), 0))

    {


        return -1;

    }


	CInternetSession session((_T("My FTP Session")),1, INTERNET_OPEN_TYPE_PROXY ,(_T( "NamevomProxy")), NULL, 0);


  /Zeiger auf CFtpConnection

	CFtpConnection *connection;




	//Deklarationen für GetFtpConnection Member-Funktion



	LPCTSTR pstrServer = _T("NamevomProxy");

	LPCTSTR login = _T("BenutzernameMitZiel");

             LPCTSTR passwd = _T("password"); 

             INTERNET_PORT port = 21;

             BOOL bPassive = TRUE;



	cout << "Verbinde mit " << servername << " ...\n";


	try

	{


	//FTP-Verbindung wird eröffnet,Methode GetFtpConnection wird auf session angewandt, connection wird auf zurückgegeben Zeiger gesetzt

		if(connection = session.GetFtpConnection(pstrServer, login, passwd, port, bPassive)) 

			{

			cout << "Verbindung wurde aufgebaut";     

			}


	}

	//Fehlerroutine

	catch (CInternetException* pEx)

    {

		cout<<"FEHLER : "<<GetLastError()<<endl;

        TCHAR sz[1024];

        pEx->GetErrorMessage(sz, 1024);

        printf_s("ERROR!  %S\n", sz);

        pEx->Delete();

     }	return 0;

}

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.