Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Community,

anbei mal mein Projektantrag! Bitte um Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Integration eines auf dot.net 2.0 basierenden Dokumenten Management Systems in eine LINUX-Infrastruktur

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Die Stadt XYZ hat in einem bestehenden Netzwerk, welches rein aus LINUX- Servern und

–Clients besteht, die Anforderung, ein Dokumenten Management System einzuführen. Diese

DMS-Software ist nur unter Microsoft Windows mit dot.net Framework 2.0 lauffähig. Es soll

jedoch ein Weg gefunden werden, die Software in die LINUX Infrastruktur einzugliedern und

allen Clients zur Verfügung zu stellen.

Es soll abgewogen werden, ob die Realisierung in Form einer Portierung auf das Mono-Framework,

einer Virtualisierung oder einer Terminal-Server-Client Umgebung realisiert wird.

Dafür soll für alle Möglichkeiten Preise eingeholt werden, sowie der technische und zeitliche

Auf-wand des Projektes berücksichtigt werden, damit die Software so bald wie möglich einsatzbereit ist.

Ziel ist es den Anwendern ohne zusätzliche Schulungen, einer zur Umsetzung eingesetzten

Software, die Benutzung der DMS-Software zu ermöglichen.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

• Planungsphase 2h

• Ressourcen und Aublaufplanung 4h

• Installation und Konfiguration der Umgebung 15h

• Testphase / Fehlerbehebung 4h

• Inbetriebnahme und Übergabe 1h

• Dokumentation 9h

Gesamt 35h

Gruß

Geschrieben

Hmmmm... ich brüte schon längere Zeit über diesen Antragsentwurf. So richtig schmecken will mir das nicht.

Da wird ein DMS angeschafft, das nicht in die IT Infrastruktur passt und nun soll überlegt werden, an welcher Reckstange die Klimmzüge gemacht werden, um das System doch noch zum Fliegen zu bekommen? Klingt für mich sehr massiv nach PAL (Pfusch auf Leitungsebene).

Geschrieben

Hab nochmal etwas gebastelt:

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Die Stadt XYZ hat in einem bestehenden Netzwerk, welches rein aus LINUX- Servern und

–Clients besteht, die Anforderung, ein Dokumenten Management System einzuführen.

Da diese DMS-Software, einige Vorteile gegenüber den Konkurrenzprodukten hat, auf die

man nicht verzichten kann, wurde entschieden, dass die Software, welche nur unter

Microsoft Windows mit dotNET Framework 2.0 lauffähig ist, trotzdem in die LINUX Infrastruktur

eingegliedert werden soll. Eine weitere Anforderung ist, dass sie von allen Clients aus

verfügbar sein muss.

....

Ist das so besser?

Gruß

Geschrieben

Ich halte die Grundidee: "wir kaufen das falsche Produkt und machen dann Klimmzüge, um es zum Laufen zu bekommen" schon für verkehrt.

Allerdings plädiere ich für Alternativmeinungen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...