Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - FISI - 64Bit Workstation Bu.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallöchen,

wäre nett wenn ihr mir ein bisschen Kritik zu meinem Projektantrag geben könntet. Mein Ausbilder hat schon gemeint er sei gut und ich könnte ihn so abgeben. Trotzdem würde ich mich über eure Kritik freuen!

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Betriebsabsicherung einer Software Auslieferungs-Workstation (WinXP 64Bit)

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Ausgangslage:

Eine Auslieferungs-Workstation der xxx-Abteilung wird betrieben um Pakete der entwickelten Software für verschiedene Versionen von Teamcenter (PDM-System) und CATIA (CAD-System) auf 64Bit Plattform zu kompilieren und zu erstellen. Die Betriebsabsicherung dieser WindowsXP 64Bit-Workstation ist derzeit nicht zufriedenstellend. Das Betriebssystem wird nur sporadisch mit Acronis True Image gesichert. Ein Ausfall dieser Workstation würde bei einem anstehenden Auslieferungstermin zu erheblichen Verzögerungen von bis zu mehreren Tagen kommen, da diese Workstation speziell für den Auslieferungsprozess konfiguriert wurde. Die drei Jahre alte Workstation hat kein Wartungsvertrag. Somit gibt es keine Gewährleistung, dass es nach einem Ausfall eine schnelle Reparatur oder passenden Hardwareersatz gibt. Das Backuptool Live-Backup, das in der Abteilung überwiegend für die Sicherungen der Arbeitsplatzrechner verwendet wird, unterstützt WindowsXP 64Bit nicht und kann daher nicht verwendet werden.

Zielsetzung:

Es soll eine möglichst kurze Ausfallzeit (< 1 Arbeitstag) mit einem vertretbaren Kostenfaktor erreicht wer-den. Bei einem Ausfall soll gegebenenfalls unabhängig von der Auslieferungs-Workstation, die Software-Auslieferung erstellt werden können, da kein identisches Zweit-System vorgehalten werden kann. Da auf dem Rechner keine Daten gespeichert werden, die täglich gesichert werden müssen, sondern die Siche-rung der vorhandenen Software und Konfiguration im Vordergrund steht, werden Backups nur bei Konfigurationsänderungen des Rechners und zusätzlich 1x Monat erfolgen. Der Rechner ist mit dem Netzwerk verbunden und könnte somit auch komprimierte Images über das Netzwerk auf einem Server sichern. Ich werde eine effiziente Betriebs- und Ausfalllösung aussuchen, testen und implementieren. Das Betriebskon-zept werde ich dokumentieren und den Benutzern vorstellen. Ich werde darauf zustreben, dass die Benut-zer ihre Konfigurationsänderungen selbst sichern können und dazu eine Anleitung erhalten.

Planungsphase: 14,0h

- Ermittlung des Ist-Zustandes 1,5h

- Absprache mit Benutzern und Administratoren, Orientierungs-Meetings 3,0h

- Erstellung des Soll-Konzeptes 1,5h

- Untersuchung verschiedener Lösungsmöglichkeiten 6,0h

- Darstellung der Kosten-Nutzen-Analyse und Auswahl der Lösung 2,0h

Realisierungsphase: 7h

- Konfiguration von Hardware 1,0h

- Konfiguration und Installation von Software 5,0h

- Evaluierung des Lösungswegs 1,0h

Tests und Abnahme: 14h

- Testdurchlauf eines Totalausfalls 3,0h

- Erstellen der Projektdokumentation 6,5h

- Dokumentieren des Betriebskonzepts 1,5h

- Erstellen der Benutzeranleitung 1,5h

- Einweisung der Benutzer in die Bedienung 1,5h

Gesamt: 35h

(Projektphase ist natürlich in echt schöner formatiert :) )

Verstehe ich das richtig? Du willst in deinem Abschlussprojekt eine Workstation imagen? Mehr nicht?

Hier die Finale Version...

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Ausgangslage:

Eine Auslieferungs-Workstation der PLM-Abteilung wird betrieben, um Pakete der entwickelten Software für verschie-dene Kombinationen von Versionen von Teamcenter (PDM-System) und CATIA (CAD-System) auf 64Bit Plattform zu kompilieren und zu erstellen. Die Betriebsabsicherung dieser WindowsXP 64Bit-Workstation ist derzeit nicht zufrieden-stellend. Das Backuptool „LiveBackup“, das in der Abteilung überwiegend für die Sicherungen der Arbeitsplatzrechner verwendet wird, unterstützt WindowsXP 64Bit nicht und kann daher nicht verwendet werden. Stattdessen wird für spo-radische Sicherungen „Acronis True Image“ verwendet, was jedoch nicht gegen einen Totalausfall absichert. Ein Total-ausfall dieser Workstation bei einem anstehenden Auslieferungstermin hätte erheblichen Verzögerungen zu Folge, da eine komplette Neuinstallation, auf neuer Hardware mehrere Tage in Anspruch nehmen würde. Die drei Jahre alte Workstation hat kein Wartungsvertrag. Somit gibt es keine Gewährleistung, dass es nach einem Ausfall eine schnelle Reparatur oder passenden Hardwareersatz gibt.

Zielsetzung:

Es soll eine möglichst kurze Ausfallzeit (< 1 Arbeitstag) mit einem vertretbaren Kostenfaktor erreicht werden. Bei einem Ausfall soll gegebenenfalls unabhängig von der Auslieferungs-Workstation, die Software-Auslieferung erstellt werden können, weil kein identisches Zweit-System vorgehalten werden kann. Da auf dem Rechner keine Daten gespeichert werden, die täglich gesichert werden müssen, sondern die Sicherung der vorhandenen Software und Konfiguration im Vordergrund steht, sollen Backups nur bei Konfigurationsänderungen des Rechners und zusätzlich 1x Monat erfolgen. Optional soll der Kunde bei Konfigurationsänderungen selber sichern können. Meine Aufgabe ist es eine effiziente Be-triebs- und Ausfalllösung auszusuchen, zu testen und zu implementieren. Ich werde verschiedene Realisierungswege zusammenstellen und diese anhand der Machbarkeit und Kosten-Nutzen Faktoren für den Kunden evaluieren. Bei Bedarf werde ich je nach Realisierungsweg, Hard- und Software einkaufen und implementieren. Außerdem soll die Funktionalität und Performance der Software unter einer virtuellen Umgebung evaluiert und eventuell als Überbrü-ckungslösung in Betracht gezogen werden. Nach erfolgreicher Funktionsprüfung und Qualitätssicherung werde ich das Betriebskonzept und die Benutzung der Lösung dem Kunden und den Administratoren präsentieren.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Planungsphase:

- Ermittlung des Ist-Zustandes

- Absprache mit Benutzern und Administratoren, Orientierungs-Meetings

- Erstellung des Soll-Konzeptes

- Untersuchung verschiedener Lösungsmöglichkeiten

- Darstellung der Kosten-Nutzen-Analyse und Auswahl der Lösung (14,0h)

1,5h

3,0h

1,5h

6,0h

2,0h

Realisierungsphase:

- Konfiguration von Hardware

- Konfiguration und Installation von Software

- Evaluierung des Lösungswegs (7,0h)

1,0h

5,0h

1,0h

Test und Abnahme:

- Testdurchlauf eines Totalausfalls

- Erstellen der Projektdokumentation

- Dokumentieren des Betriebskonzepts

- Erstellen der Benutzeranleitung

- Einweisung der Benutzer in die Bedienung (14,0h)

3,0h

6,5h

1,5h

1,5h

1,5h

Gesamt: 35,0h

Es geht hier um ein Abschlussprojekt mit dem du beweisen sollst dass du in den 3 Jahren was über den Beruf FiSi gelernt hast. Und da ist eine Absicherung oder schlichtes Image einer Workstation zu wenig.

Wie Chief schon sagte.

Echt jetzt...menno....meine Ausbilder und Betriebschefs haben mir das Projekt gegeben und gemeint es wäre gut...damned...wehe es wird nicht genehmigt :D ich poste es aufjeden fall hier rein

  • 1 Monat später...

Mein Projekt wurde ohne Auflagen genehmigt!:confused:

Und ist trotzdem nicht grade toll.

Hattest wohl Glück, dass es genehmigt wurde.

Hättest ruhig etwas kreativeres und umfangreicheres nehmen können.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.