Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Zwischenprüfung Frühjahr 2008/ Fragen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

habe mal wieder ein paar Fraegn zur IHK Zwischenprüfung Früjahr 2008.

Mir kommt es teilweise so vor als ob mein Lösungsbogen fehlerhaft ist da ich teilweise von manchen lösungen fest überzeugt bin.

nun ja hier mine fragen:

http://www.abload.de/img/1kqsb.jpg

Wäre Super wenn ihr mir das genausten erklärt könnt hier verstehe ich nämlich gar nichts.

http://www.abload.de/img/2tycx.jpg

Was mich hier extrem wundert ist, dass in der Aufgabenbeschreibung bereits eine BEdingung steht die angeblich fehlerhaft ist. Laut Lösungplan ist aber hier die Nummer 1 richtig. Aber in der Aufgabe steht doch, dass es mit dieser Bedingung Fehler gibt? hä???

Außerdem wäre es super wenn ihr mich noch einmal erklären könnten was der ausdruck ":=" in einen Struktogramm bedeutet! ;-)

so und bie der letzen aufgabe bin ich der meinung, dass die lösung fehlerhaft ist. hier die aufgabe

http://www.abload.de/img/3fzcf.jpg

im aufgaben text steht doch sogar drinnen, dass "die Korrekturen über PC eingegebn werden. Aber leidr ist an dr Stelle "B" nicht das Tastatur Symbol richtig sondern das Symbol für ausschließlich "sequenziellen zugriff" also nummer 7 ?

warum?!

vielen dank ihr fisis!

Hallo,

die erste Aufgabe (hehe ich erinnere mich noch als ich davor saß...) ist recht einfach:

Das größer-gleich-Zeichen ist ein logischen "ODER", während das "&" ein logisches "UND" ist. So ein fetter Kringel vor einem Kasten heißt "Invertierung" also das Gegenteil (0 wird zu 1 und 1 würde zu 0).

So und nun müsste die Aufgabe eigentlich klar sein - du rechnest jede der 8, in der Tabelle gegebenen Durchläufe aus und schaust welcher falsch ist.

Ich zeig dir das mal für den ersten Tabelleneintrag:

a = 0

b = 0

c = 0

So - nun werden a und b mit ODER verknüpft - 0 ODER 0 ist 0 (boolesche Algebra - die solltest du können - steht auch im IT Handbuch von Westermann).

b und c werden mit UND verknüpft und auch hier ist 0 UND 0 gleich 0.

Bei der ODER Verknüpfung kommt 0 raus und bei der UND Verknüpfung ebenfalls. Nun haben wir 0 und 0 and den beiden Ausgängen stehen und verknüpfen diee in der dritten "Box" - welche ein ODER ist. Und 0 ODER 0 ist wiederum 0. So als letztes wird das gerade erhaltene Ergebnnis invertiert (wegen dem dicken, weißen Kreis an dem Kasten) und schwupps kommen wir am Ende auf 1 was x entspricht...

Noch Fragen :D?

MFG,

AbdSabour

Hallo,

der Teufel steckt bei der zweiten Aufgabe im Detail ;) - soweit ich das sehe wird in der Aufgabenstellung davon gesprochen das PRJNR := HPRJNR und nicht EOF falsch ist. In der ersten Lösungsmöglichkeit (die richtig sein soll) steht aber PRJNR = HPRJNR und nicht EOF.

Achtung, denn: ":=" ist eine Zuweisung und "=" ist ein Vergleich (auch wenn wir normalerweise "==" als Vergleich nehmen, weil die gängigen Sprachen (Java, C#....) das so vorgeben.

Ist die Aufgabe jetzt klar :) ?

MFG,

AbdSabour

Zu der dritten Aufgabe: Frage dich einmal was mit einem Datenflussplan dargestellt werden soll :) - speziell in diesem Fall. Ist es relevant, wie die Daten eingegeben werden (über die Tastatur) oder was damit passiert und wie sie verarbeitet werden. Ich hab auch den Eindruck dass hier eher gemeint ist wie das Programm abläuft und nicht wie der gesamte Prozess verläuft. Somit wäre der sequenzielle Zugriff bei B korrekt, da die Fehlerliste sequenziell bearbeitet wird (von oben nach unten).

MFG,

AbdSabour

P.s. bin allerdings kein FISI sondern FIAE ;) (wir haben die gleichen Zwischenprüfungen)

  • Autor
hey vielen dank für deine mühe!

war bestimmt nicht die letze frage die ich hatte.

danke

gruß

bugele

trotzdem kann man sich über aufgabe 3.8 streiten.

laut der aufgabe werden abweichungen in einer fehlerliste protokolliert. liegen die daten jetzt in digitalerform vor oder physikalisch auf einen blatt papier?

laut der grafik werden die daten ausgedruckt.

der mensch schaut sich dann die ausgedruckte liste ein und korrigiert die fehler indem er die richtigen daten über die tastatur eintippt.

on daher würde ich hier das "tastatur symbol" wählen.

Nummer 7 steht für den Daten mit sequenziellen Zugriff wie zum Beispiel Magnetbänder:

Hier eine Definition:

_______________________________________________________________

Sequenziell bedeutet aufeinander folgend und bezieht sich auf die Struktur von Daten sowie den Zugriff auf sie.

Liegen Daten in einer sequenziellen Form vor, wie beispielsweise bei einem Magnetband, sind sie -gleich einer Perlenkette- nacheinander gespeichert. Zum Auffinden bestimmter Daten muss das Band vom Anfang bis zur Fundstelle (die natürlich auch ganz am Ende liegen kann) durchsucht werden.

Das Gegenteil ist parallel, hier liegen die Daten nebeneinander (CD / DVD) und können schneller gefunden und weiterverarbeitet werden.

_______________________________________________________________

und das soll richtig sein, naja weiß ja jetzt was laut lösung richtig ist aber komisch finde ich das trotzdem...

trotzdem kann man sich über aufgabe 3.8 streiten.

Du wirst im Laufe deiner Ausbildung merken: Über IHK Aufgaben kann man sich per se streiten :) - einer unser Lehrer ist Prüfer (Hat ursprünglich mal Mathe studiert und an der Uni unterrichtet) und hat uns erzählt dass einige Musterlösungen der IHK schlichtweg falsch sind....

Als Beispiel hat er uns mal eine Aufgabe aus einer Abschlussprüfungfür FIAE gegeben - und die fachlich korrekte Lösung mit der Musterlösung der IHK verglichen - Autsch...

MFG,

AbdSabour

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.