Veröffentlicht 3. Februar 200916 j Hi! Auch ich muss die Tage mein Projektantrag einreichen und habe mich hier für die Remoteinstallation von Clients entschieden. Ja, ich weiß - das Thema wurde schon öfter behandelt und man kann daran so seine berechtigten Zweifel haben. Dennoch will ich es wagen... Hier mein Antrag: Projektbezeichnung: Deployyment des Client-Betriebssystems über das lokale Netzwerk und flexible Softwareverteilung. Projektbeschreibung: • Ist-Zustand: Die Client-PCs der XYZ GmbH befinden sich in mehreren Gebäuden, Stockwerken und Hallen des großen Firmengeländes. Installationen des Betriebssystems und der benötigten Software sind so stehts mit hohem Zeitaufwand verbunden. Diese müssen direkt vor Ort an der Workstation vorgenommen werden, oder der PC muss abgebaut und im IT-Bereich installiert werden. Auch fehlt eine Möglichkeit zur fernwartung der Workstations, was die Lösung alltäglicher Clientstörungen erschwert. • Soll-Zustand: Durch geeignete Soft- und Hardwarekomponenten soll eine Remoteinstallation des Betriebssystems ermöglicht werden. Auch benötigte Software soll speziefisch für jeden Client über das Netzwerk verteilt werden. Im Zuge dessen soll auch eine Fernwartungsmöglichkeit implementiert werden. • Projektinhalt: Im Rahmen des Projekts werden die Ist- und Soll-Zustände analysiert und für die Umsetzung benötigte Software sowie, falls nötig, zusätzliche Hardware ermittelt. Hierbei werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten gegenübergestellt und in Zusammenarbeit mit dem IT-Verantwortlichen der Firma, die optimalen Komponenten ermittelt. Sobald benötigte Soft- und Hardware feststehen, werden die Kosten ermittelt und der Aufwand dem Nutzen gegenübergestellt. Nach der Installation folgt eine Testphase, um eventuelle Störungen zu beseitigen, bevor das System für Installation und Fernwartung der Produktivumgebung freigegeben wird. • Erwartete Ergebnisse: Ziel des Projekts ist die vollständige Remoteinstallation von Workstations mit allen benötigten Komponenten, ohne großen Aufwand für die Systemadministratoren. Auch Software soll einfach und flexibel auf den Clients installiert, deinstalliert und aktualisiert werden. Zudem wird es durch entsprechende Software möglich sein, die Workstations fern zu warten um die Anwender leichter zu unterstützen. Projektablauf: 1. Analyse (3 Stunden) 1.1 Ist-Analyse 1.2 Soll-Konzept 2. Planung (7 Stunden) 2.1 Analyse benötigter Soft- und Hardware. 2.2 Evaluierung möglicher der Soft- und Hardware. 2.3 Auswahlt der Soft- und Hardware. 3. Installation. (11 Stunden) 3.1 Hardwareinstallation. 3.2 Softwareinstallation 3.3 Konfiguration von Betriebssystem und Software. 3.4 Konfigurationen in der Domäne. 4. Test- und Produktivphase. (6 Stunden) 4.1 Testen von Installation und Fernwartung. 4.2 Übergabe in das Produktivsystem. 5. Dokumentation (8 Stunden) 5.1 Anfertigung der Projektdokumentation. So sieht mal mein erster Entwurf aus. Sicher gibt es noch einiges zu verändern und zu verbesser. Tobt euch aus
4. Februar 200916 j An sich ok, sei dir nur darüber im klaren dass das vom Aufwand her nicht sonderlich viel ist...
4. Februar 200916 j An sich ok, sei dir nur darüber im klaren dass das vom Aufwand her nicht sonderlich viel ist... ach komm, ist wenigstens ein Projekt wo man realistisch auf 35Std kommen kann
4. Februar 200916 j danke für das feedback. ja, habe den aufwand schon etwas 'gestreckt', durch die kombination mit der softwareverteilung. ich hoffe einfach, dass ich durch gute recherchen und saubere umsetzung etwas punkten kann. hat noch jmd verbesserungsvorschläge? ich bin dankbar für jede kritik. - was haltet ihr von dem zeitplan ?
5. Februar 200916 j also, ich habe den projektantrag auch meinem chef vorgelegt. er war damit einverstanden und so werde ich ihn mit der anmeldung am montag abschicken. ihr habt also noch etwas zeit, falls etwas zu beanstanden ist. ansonsten - wünscht mir glück ^^
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.