Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FiSi Active Directory + Disaster Recovery

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

ich möchte mal euere Meinung zu meinem Projektantrag einholen :)

Projektbezeichnung:

Installation von zwei Active Directory Domain Controller mit Replikation und Disaster Recovery Test

Projektbeschreibung:

Ist-Zustand:

Momentan läuft der Directory Service als OpenLDAP auf Linux. Dieser wird unter anderem zur Authentifizierung und Rechteverwaltung auf Ordner und Drucker verwendet.

Der Directory Service soll auf Active Directory umgestellt werden.

Soll-Zustand:

Ziel dieses Projektes ist es Erfahrungen im Aufbau und Umgang mit Active Directory zu sammeln. Somit sollen evtl. später auftretende Komplikationen minimiert werden und später auftretende Probleme schneller lösbar sein. Hierfür wird ein Testnetzwerk aus zwei Servern und 2 Clients aufgebaut. Beide Server werden als Active Directory Domänen Controller gewählt, inkl. des Replikationsdienstes zum redundanten Betrieb und Steigerung der Ausfallsicherheit.

In einem Test wird die Funktionsweise der Disaster Recovery Lösung überprüft.

Projektumfeld:

Das Projekt wird in der Informatik-Abteilung der Firma Streck Transportges. mbH. in Freiburg-Hochdorf durgeführt.

Dokumentation zur Projektarbeit:

Die Dokumentation wird in Form eines prozessorientierten Projektberichtes mit den voraussichtlich folgenden Anlagen erstellt:

Zeitplan

Ergebnis des Disaster Recovery Tests

Übersicht der Installation und des Testnetzwerks

Projektablauf:

Projektplanung:

Ermittlung des Ist-Zustandes (Gespräch mit Rechenzentrumsleiter)

Erstellung des Soll-Konzepts

Prüfen der Projektes auf Umsetzbarkeit

Projektdurchführung:

Aufbau der Server im Rechenzentrum (2 Std.)

Installation von Windows Server 2003 Standard R2 (3 Std.)

Aktivierung von Windows und installieren von Hotfixes, Servicepacks und Updates (1 Std.)

Einrichtung der Domäne und einbinden der Server und Clients (3 Std.)

Installation des Replikationsdienstes auf beiden Server (2 Std.)

Testen der Active Directory Benutzer- und Gruppenrichtlinien (7 Std.)

Erstellung und Testen der Disaster-Recovery Lösung (8 Std.)

Ausarbeitung der Projektdokumentation (7 Std.)

Ich wäre froh, wenn ihr mir vielleicht noch ein paar Tips geben könntet, evtl. auch bei der Projektdurchführung, da ich mir in der Sache noch nicht ganz sicher bin was die Zeiten angeht.

Ich bitte um viel Kritik ;)

Ich bin mir nicht ganz sicher - aber muss ein Projekt nicht immer produktiv bei einem Kunde durchgeführt werden?

Wenn das ganze nur ein Test ist - dann fällt ja die komplette Kosten-/Leistungsrechnung weg.

Naja da unser Betrieb (etwa 1000 User) nun auf AD umstellt geht es um die aneignung des Wissens. Also eigentlich ist es betriebsintern ...

Volker: betriebsinterne Projekte gehen auch, müssen aber genauso kaufmännisch betrachtet werden.

Mir fehlen aber hier nicht nur die kaufmännischen Entscheidungen, sondern auch die technischen Entscheidungen. Einfach mal ein Windows AD aufbauen und mit rumspielen ist ja mal nett für einen langweiligen Freitagnachmittag, reicht aber nicht aus, um ein Fisi-Abschlussprojekt zu sein.

Und was für Entscheidungen stehen dann zur Debatte ?

Also Kaufmännisch bzw. Technisch ?

Weil die verwendete Software steht ja fest, da sie später in den Echtbetrieb übernommen werden soll ...

Ein Fisi soll aktiv für ein Problem Lösungen finden, diese untereinander vergleichen und technisch wie kaufmännisch bewerten und auswählen.

Lies mal bitte hier im Forum herum, es werden momentan hunderte von Threads zu dem Thema diskutiert.

Also z.B. was für Hadware verwendet werden soll, für den Hardwareaspekt und welche Software für die Disaster Recovery Lösung in Frage kommen würde als Kaufmännischeraspekt

Nein... es ist doch vollkommen Wumpe, ob die Systeme nun von IBM, FSC, HP oder Dell kommen. Man schaut nach der Leistungsklasse und nimmt die in der Firma verwendeten Hersteller. Da ist doch nichts mit tiefgehender Entscheidungsfreiheit.

Definier bitte mal das Problem, wenn die Lösung "Ich installiere ein AD" sein soll.

Das Problem ist, dass wir derzeit die OpenSource variante fahren (RedHat und CentOs) und wir für eine spezielle Software auf Active Directory umsteigen müssen.

Hier jedoch noch keinerlei Erfahrung haben was das BackUp angeht. Daher die Anforderung von meinem Chef eine Testumgebung aufzusetzen und diese Funktion auf Herz und Nieren zu prüfen.

Wäre es denn so besser ?

Da hier z.B. (wie es auch ist) die Hardwareauswahl mit eingeschlossen ist und auch die Wahl des Betriebsystems und der BackUplösung mit einbezogen wird...

Projektablauf:

Projektplanung:

Ermittlung des Ist-Zustandes (Gespräch mit Rechenzentrumsleiter)

Erstellung des Soll-Konzepts

Auswahl der benötigten Hardware mit Berücksichtigung der Kosten (Testumgebung)

Auswahl des Betriebssystems aufgrund von Kosten/Nutzen-Rechnung (Lizenzierung)

Auswahl der Disaster Recovery Lösung (Drittanbieter Software)

Prüfen der Projektes auf Umsetzbarkeit

Projektdurchführung:

Aufbau der Server im Rechenzentrum (2 Std.)

Installation der Betriebsysteme (3 Std.)

Installation von Hotfixes, Servicepacks und Updates (1 Std.)

Einrichtung der Domäne und einbinden der Server und Clients (3 Std.)

Installation des Replikationsdienstes auf beiden Server (2 Std.)

Testen der Active Directory Benutzer- und Gruppenrichtlinien (7 Std.)

Erstellung und Testen der Disaster-Recovery Lösung (8 Std.)

Ausarbeitung der Projektdokumentation (7 Std.)

Momentan haut mich das Thema nicht vom Hocker.

Ich plädiere jedoch auf die Alternativmeinungen der hier wohnenden Prüfer.

Ja ich würde mich auch über eine Zweite Meinung freuen :rolleyes:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.