Veröffentlicht 19. Februar 200916 j hallo, ich habe ine frage zur zwischenprüfung aus dem jahre herbst 2003. und zwar geht es um die aufgbae 4.5 dort soll der betrag für die pflegeversicherung berechnet werden. die lösung ist 28,69 euro ich bekomme aber immer 65,48 euro. was mache ich denn falsch? ich berechne den betrag indem ich 1,7 % von 3852,00€ ausrechne. das scheint aber nicht ganz richtig zu sein, oder? hier die aufgabe wer kann helfen? danke!
20. Februar 200916 j Hallo, erstens musst du die Beitragsbemessunggrenze von 2002 als Basis nehmen und zweitens zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Sozialversicherungsbeiträge jeweils zur Hälfte. Sprich: 1,7 / 2 = 0,85 100 % = 3375 € 0,85 % = 28,6875 € Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. MfG Blackcherry
20. Februar 200916 j Autor und das eigentliche gehalt von 3852,00 euro spielt dabei keine rolle? wie wird denn im allgemeinen der pflegeverischerungsanteil berechnet?
20. Februar 200916 j Autor habe gerade folgende tabelle im netz gefunden es scheint so als ob der der sozialverischerung nicht das komplette brutto gehalt sondern nur maximal der beitrag der betragsbemessungsgrenze abgezogen wird, stimmt das so?
20. Februar 200916 j Nur wenn das Bruttogehalt über der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Liegt das Gehalt (bezogen auf die Aufgabe 3.375 €) unter der Beitragsbemessungsgrenze, kannst du direkt vom Bruttogehalt ausgehen. Die Beitragsbemessungsgrenze dient dem Schutz der "Schwerverdiener", da die Sozialabgaben dann nicht mehr im Verhältnis zum "Normalverdiener" stehen würde. Du kannst dir ja mal selber ausrechnen, wie viel ein Arbeitnehmer bei einem Bruttogehalt von 6.000 € abgeben müsste, wenn es keine Bemessungsgrenze geben würde.
20. Februar 200916 j Autor gut danke aber zu der aussage, dass die beitragsgrenze vielverdiener schützt dazu sage ich am bestehn nichts die haben doch sowieso genügend money noch mals danke!
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.