Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

Ich habe eine Frage zu UseCases:

Bei der textuellen Beschreibung mittels Schablone sollen nach und nach die einzelnen Schritte durchgenommen werden.

Wie sieht es nun bei Eingabe von Formulardaten aus?

Beispielsweise hier im Forum, beim Threaderstellen:

Gebe ich an:

Titel ausfüllen

Tags ausfüllen

Nachricht ausfüllen ?

Oder darf man es mit "Formulardaten ausfüllen" beschleunigen?

Werden einzelne Felde überhaupt als Schritt beschrieben?

Geschrieben (bearbeitet)

hmm, also ich kenn das so, dass man alle Schritte die im Kontext relevant sind, die die Akteure mit den Bedingungen vorher und nachher, den dazugehörigen Beziehungen im normalen oder alternativen Fluss darstellen.

Wenn es rein um das theoretische Darstellen eines Anwendungsfalls geht ist die Entscheidung was man zusammenfasst - und ggf. in einem Sub-Usecase detaillierter darstellt - sowieso akademisch.

Um Dein Beispiel vom Threaderstellen aufzugreifen würde ich persönlich ganz vereinfacht geschrieben:

ich -> Titel, Text, Tags eingeben -> Vorschau -> Server

Stattdessen im größeren Kontext das Forum betrachtet, wie frage ich nach Hilfe:

ich -> Suche benutzen, Entscheidung: gefunden-> lesen; nix gefunden -> Thread erstellen -> Server

schreiben.

Bearbeitet von VaNaTiC
Geschrieben
Um welchen Digramm Typ geht es? UserCase-Diagramm oder Aktivitätsdiagramm oder ... ?

Bei der textuellen Beschreibung mittels Schablone[...]

Die UC-Schablone kann mehr als ein Aktivitätsdiagramm, sie stellt neben dem Ablauf im Use Case auch noch andere Daten dar (Akteure, Vor- und Nachbedingungen, ...). Sie ist aber nicht standardisierter Teil von UML.

Zur Frage: Ich überlege bei solchen Themen immer, wie detailliert will ich es beschrieben haben, damit ich genau weiß, was passiert. Wenn mir dann jemand sagt, gib Deinen Namen und Deine Adresse an, dann weiß ich, was das ist. Wenn er aber sagt "gib die Daten zur Registrierung an", dann will ich vielleicht noch genauer wissen, was gefragt ist. In meinen Kursen sag ich hier aber immer: fragt Eure Kunden. Der Kunde muss sich im beschriebenen Prozess wiederfinden. Der eine sagt: "super, mir reicht die Angabe, dass ich meine Daten eintragen soll", der andere will lieber alles detailliert haben. Die UC-Diagramme und -Beschreibungen werden nicht zum Selbstzweck erstellt, sondern dienen der Kommunikation zwischen Fachseite und IT. Und damit sind sie Arbeitsdokumente und den Grad der Detaillierung bestimmen die Kommunikationspartner.

Schöne Grüße,

Peter

Geschrieben

Hallo,

ich habe an einer Stelle im Forum von "Syntaxdiagrammen" gelesen. In einem alten Fachbuch (80-er) ist von Ein- und Ausgabediagrammen die Rede.

Die wären eher für Konsolenanwendungen interssant, weil man ja meines Wissens bei GUI eher Skizzen der Dialoge, Menus, Ausgabefenster usw. benutzt.

Meine Frage ist , ob so etwas überhaupt noch genutzt/gelernt wird?

LG

Andre'

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...