Zum Inhalt springen

FISI Projektantrag ...


lila

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen,

Seit vielen Tagen bin ich jetzt dabei meinen Projektantrag zu formulieren.

Inzwischen weiß ich nicht mehr, ob ich da auf dem Holzweg bin oder mich in die richtige Richtung bewege...

...für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!

PS: Die Zeitplanung habe ich noch nicht fertig...da tue ich mich etwas schwer!

Gruß lila

----------------------------------------------------------------------------

Projektantrag:

1. Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)

Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts zur Zentralisierung von Anwendungsprogrammen und die Neubeschaffung sowie Standardisierung aller lokalen Arbeitsplätze in einer vorhandenen Domäne.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

In der Abteilung XY sollen alle PC Arbeitsplätze standardisiert und der

Zugriff auf die Anwendungssoftware zentralisiert werden.

Dafür soll ein Client-Server-System in das vorhandene Netzwerk integriert werden.

Der bisherige Wartungsaufwand soll dabei deutlich reduziert werden.

Eine Umstrukturierung der Client Hardware ist vorgesehen und soll in diesem Zusammenhang wirtschaftlich sinnvoll sein bzw. Einsparungen verursachen.

Über die Neuanschaffung von Servern wird schon seit langem diskutiert und soll nun

im Rahmen des Projektes nach Kosten-Nutzen-Analysen realisiert werden.

Da die Client Rechner zum Teil 12 Stunden im Dauerbetrieb laufen, soll

das Thema Green IT bei der konzeptionellen Erarbeitung berücksichtigt werden.

1.2 Ist Analyse

In der Abteilung XY sind 30 PC Arbeitsplätze vorhanden.

Zur Zeit werden große Tower und Modelle des Small Form Faktor betrieben, die entsprechend stromhungrig, Platz einnehmend und laut sind.

Sie sind Mitglieder einer Domäne und verwalten ihre Daten über Netzlaufwerke auf Fileservern. Der Druckdienst läuft zentral.

Nur die Software jedes einzelnen Rechners wurde bisher individuell installiert und konfiguriert.

Die Integration eines weiteren PC Arbeitsplatzes sowie die Administration waren daher aufwändig, zeitintensiv und benötigte Fachpersonal.

Updates und Patches für die System- und Anwendungssoftware der Rechner werden oft vernachlässigt und stellen eine Sicherheitslücke dar.

Die Hardware der PC Arbeitsplätze ist durch teilweisen Austausch neuer Geräte weitgehend heterogen.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Ziel des Projektes ist, dass alle Client Rechner einem Standard entsprechen

und einen zentralen Zugriff auf die Anwendungssoftware erhalten.

Dieses neue System soll leistungsfähig und effizient arbeiten.

Die Arbeitsplatzsituation wird nach der Umsetzung den Anforderungen entsprechend optimiert und die gewünschte Energieeffizienz gewährleistet sein.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Minimale Total Cost of Ownership für Client Hardware.

Es soll der Energieverbrauch eines Arbeitsplatzes im Ist- und Sollzustand gemessen werden. Das System muss die Anforderung der Skalierbarkeit erfüllen.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Die Umsetzung des Konzepts bzw. das Testen erfolgt in einer angemessenen Entwicklungsumgebung.

Nach der Evaluierungsphase werden die Ergebnisse dem Verantwortlichen vorgestellt und über eine Implementierung entschieden.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Zur Erfüllung der Zielsetzung ist eine ausführliche Planung erforderlich,

sowie eine genaue Absprache mit dem Auftraggeber über Hard- und Software Anforderungen.

Für das neue Client-Server System ist die Erarbeitung und Gegenüberstellung verschiedener Lösungen vorgesehen, diese werden dann dem Verantwortlichen vorgestellt.

Um den Energieverbrauch der Client Rechner zu belegen müssen Berechnungen

im Ist- und Sollzustand durchgeführt und diese gegenüber gestellt werden.

3.2 Hauptaufgaben auflisten

1. Erfassung/Beratungsgespräche

2. Planungsphase

3. Durchführung

4. Abschlussphase

5. Dokumentation

3.3 Teilaufgaben auflisten

1. Erfassung/Beratungsphase

1.1 Aufgabenstellung definieren

1.2 Schwerpunkte festlegen

1.3 Ist-Analyse

1.4 Soll-Konzept

2. Planungsphase

2.1 Recherchen zur Lösungsfindung

2.2 Tabellarische Aufstellung benötigter Hard- und Software

2.3 Hardware zusammen stellen/Angebote einholen

2.4 Software zusammenstellen/Angebote einholen

2.5 Gegenüberstellung der Lösungen (Vor- u. Nachteile zusammen tragen)

2.6 Kosten-Nutzen-Analyse

2.7 Messungen/Berechnungen im Ist-/Soll-Zustand (Stromverbrauch)

2.8 Prüfung der Wirtschaftlichkeit

2.9 Zusammenstellen/Auswahl der Lösungen

2.10 Entscheidungsfindung mit dem Auftraggeber

3. Durchführung

3.1 Hardwarebeschaffung

3.2 Softwarebeschaffung

3.3 Vorbereitung der Entwicklungsumgebung

3.4 Aufbau in Testumgebung

3.5 Installationen/Konfigurationen

3.6 Evaluierungsphase

3.7 Messungen/Berechnungen im Soll-Zustand (Stromverbrauch)

3.8 Vergleich der Messungen mit den vorangegangenen Berechnungen

4. Abschlussphase

4.1 schriftliche und grafische Ausarbeitung der Ergebnisse

4.2 Vorstellung/Vorführung der Ergebnisse

4.3 Beratungsgespräch mit dem Auftraggeber

5. Dokumentation

5.1 Erarbeitung einer Dokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat keiner eine Meinung über meinen Projektantrag?

Drängeln führt üblicherweise zu deutlich weniger Antworten.

Rein konzeptionelle Arbeiten sind für einen Fisi äusserst ungewöhnlich. Zudem zeugt es von Blindheit, wenn man den Faktor "Green IT" rein auf die Clientsysteme begrenzt, wenn die Terminalserverfarm dahinter deutlich teurer und energievergeudender sein kann.

Zudem fehlt eine Zeitplanung.

Ganz persönlich kommt mir der Antrag aber eher wie Powerpoint-Karaoke vor. Mir ist nicht klar, wohin die Reise gehen wird und ob du wirklich nur ein paar Thinclients anschaust.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Drängeln führt üblicherweise zu deutlich weniger Antworten.

Danke erstmal, dass du trotzdem antwortest und Sorry,

ist sonst nicht meine Art aber ich fühle mich etwas unter Druck, da ich meinen Projektantrag bis spätestens Freitag bei der IHK hochladen muss.

Hab das Gefühl mir wächst langsam alles über den Kopf.

Ich ziele mit meinem Projekt darauf ab, für die bevorstehende Veränderung in der Abteilung verschiedene Lösungswege zu erarbeiten und möchte jeweils die Vor- und Nachteile aufzeigen.

Wenn alles nach Plan läuft werden dann (2?)Terminalserver (Windows2008) und SunRay Thin Clients (inkl. Sun Ray Server Software unter Solaris) eingeführt (die immerhin nur 4 Watt verbrauchen).

Mit GreenIT bin ich noch etwas vorsichtig und ich weiß dass die Server schnell die Ersparnisse der Clients schlucken.

Aber das will ich eben herausfinden mit meiner konzeptionellen Arbeit...ob es sich lohnt!? Welche Lösung wird die bessere nach gegebenen Anforderungen sein? Die beste wird sich dann durchsetzen.

Oder ist diese Vorgehensweise bzw. dieses Thema für mich als FISI sowieso ein Schuss in den Ofen?

Rein konzeptionelle Arbeiten sind für einen Fisi äusserst ungewöhnlich.

...das verunsichert mich jetzt etwas...

In einer Entwicklungsumgebung werde ich alles aufbauen und testen.

Gruß lila

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den Bereich Sun Solaris halte ich mich zurück, da gibt es kompetentere Leute.

Allerdings sehe ich mal wieder, dass das Pferd von hinten aufgezäumt wird: wir vergleichen zwei grundverschiedene Systemarchitekturen, die ausser der Tatsache, dass sie mit bits und bytes arbeiten wenig gemeinsam haben, um dann hinterher festzustellen, dass die Lösung, die man dann einführt, mit der eingesetzten speziellen Software nicht kompatibel ist.

Siehe auch hier: http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/123797-projektantrag-fisi-dotnet-software-linux.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Systemarchitekturen, die ausser der Tatsache, dass sie mit bits und bytes arbeiten wenig gemeinsam haben, um dann hinterher festzustellen, dass die Lösung, die man dann einführt, mit der eingesetzten speziellen Software nicht kompatibel ist.

Die Thin Clients sind ohne OS...deswegen auch die Sun Ray Software.

Die übernimmt die Authentifizierung der Nutzer, die Verschlüsselung

zwischen Client und Server sowie das Management der Sessions.

Ansonsten sind Zugriff und Nutzung von Anwendungen nahezu Plattformunabhängig.

"Sun Ray Connector für Windows

Der Sun Ray Connector für Windows als

Bestandteil von Sun Ray Software 4.0 ist

ein von Microsoft zertifizierter Terminal

Service Client, der auf dem Microsoft

Remote Desktop Protocol (RDP) Version 5.2

basiert. Er gibt Sun Ray Benutzern die

Möglichkeit, direkt auf Windows

Anwendungen von Windows Terminal

Servern zuzugreifen." aus SunRayUltra-ThinClients

Ich denke somit ist das Zusammenspiel erstmal kein Problem.

Kann ich denn bei meiner Vorgehensweise, wie in meinem Projektantrag beschrieben bleiben?

Oder sollte ich von Grund auf alles ändern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke somit ist das Zusammenspiel erstmal kein Problem.

Joar... Ausser dass du dann einen Sun Server mit UltraSPARC CPUs und Solaris 10 als OS hinstellen musst, um den Sun Ray Server zum laufen zu bekommen, alles kein Problem... :upps

Oder sollte ich von Grund auf alles ändern?

Ich denke schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Chief Wiggum, Danke für deine Zeit&Kritik.

Hat mich dazu gebracht das Ganze zu überdenken und meinen Projektantrag etwas zu spezifizieren.

Werde aber doch bei meinem Thema bleiben.

Die Sparc Technologie ist inzwischen nicht mehr nötig - funktioniert auch unter x86.

Und heterogene Netze sind doch eigentlich weit verbreitet ?!

Ich denke, dass wenn man 30 Tower auswechselt gegen einen Solaris Server, weil man den Komfort und die Vorteile der SunRay Thin Clients nutzen möchte,

für legitim.

(Natürlich gibt es für alles Vor- und Nachteile)

Ich probiere es einfach aus...werde berichten was die IHK dazu sagt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...