Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FISI Projektdokumentation

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ich benötige hilfe bei meinem Projektbericht. Mein Projektantrag wurde angenommen. Ich habe mich am Letzen Wochenende hingesetzt und habe mein Inhaltsverzeichnis erstellt und wollte fragen ob das so geht oder nicht bitte gibt mir eine Antwort. Schon mal Danke für eure Antwort

Das ist mein Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis

1 Projektauslöser

1.1 Kundenbeschreibung

1.2 Projektbeschreibung

2 Ist-Analyse

2.1 Problemstellung

2.2 Projektvorbereitung

2.3 Netzwerkplan Ist-Zustand

3 Planung

3.1 Informationsbeschaffung

3.2 Sollkonzept

3.2.1 Grobkonzept

3.2.2 Feinkonzept

3.2.3 Meilensteine

3.2.4 Netzwerkplan Soll-Zustand

3.3 Angebotserstellung

3.4 Bestellung der Hard- und Software

4 Durchführung

4.1 Zusammenbau der Rechner

4.1.1 Konfiguration der BIOS-Einstellungen der Rechner

4.2 Installation der Software

4.2.1 Konfiguration der Software

4.3 Konfiguration der Router

4.3.1 Konfiguration der VPN-Verbindung

4.4 NAS-System Einstellungen

4.4.1 Konfiguration des NAS-Systems

4.5 Test/Fehlerbehebung

4.5.1 Test der gebauten Rechner

4.5.2 Test des Betriebssystem

4.5.3 Test der VPN-Verbindung

4.5.4 Test des NAS-Systems

4.5.5 Fehlerbehebung

4.6 Aufbau beim Kunden

5 Projektabschluss

5.1 Preiskalkulation

5.2 Rechnungs- / Lieferscheinerstellung

5.3 Übergabe am Kunden

5.4 Kurze Schulung der Mitarbeiter

5.5 Übergabe

6 Anhang

Meine Doku kann ich erst schreiben wenn ich mein Projekt durchgeführt habe. Ich hänge mein Projektantrag mit an so das ihr wisst worum es geht.

mfg

patrick1984

Projektantrag.doc

Poste den Antrag mal komplett hier rein. Mag kein Word öffnen. Erstens weils dauert, zweitens weil es unbequem ist, drittens weil Makroviren was böses sind und viertens weil das hier ein Forum ist und fünftens weil ich aus Word nicht Quoten kann.

hi hier noch mal mein Projektantrag nicht im .doc format.

Inhaltsverzeichnis

1 Projekt 1

1.1 Projektthema 1

1.2 Projektbeschreibung 1

1.3 Projektumgebung 1

2 Konzept 2

2.1 Zielsetzung 2

2.2 Erwartetes Ergebnis 2

3 Dokumentation 2

3.1 Art der Dokumentation 2

4 Zeitplanung 3

5 Geplante Präsentationsmittel 3

1 Projekt

1.1 Projektthema

Standortübergreifende Restrukturieung eines Firmennetzwerkes

1.2 Projektbeschreibung

Die derzeitige Situation des Netzwerkes und der EDV-Anlagen in der Firma XYZ ist nicht mehr zeitgemäß, deswegen hat uns der Geschäftsführer der Zeitarbeitsfirma XYZ, Herr XYZ, den Auftrag erteilt, eine Standortübergreifende Restrukturierung des Netzwerkes und der EDV-Anlagen in der Hauptgeschäftstelle in XYZa und in der Zweiggeschäftsstelle in XYZb durchzuführen. Herrn XYZ ist es wichtig, dass die beiden Geschäftsstellen über ein stabiles gemeinsames Netzwerk verfügen. Die Daten sollen zentral in XYZa abgelegt werden und Zweiggeschäftsstellenmitarbeiter in XYZb sollen jeder Zeit darauf zugreifen können.

Der Auftraggeber möchte alle alten EDV-Anlagen durch neue ersetzen.

Bis auf die Verkabelung und das Setzen der Netzwerkdosen und Steckdosen in den Kabelkanälen der Hauptgeschäftsstelle und Zweiggeschäftsstelle werde ich alle Schritte selbst durchführen. Benötigte Hardware wird nach Freigabe durch meinen Vorgesetzten von mir beschafft.

1.3 Projektumgebung

Die Planung und der erste abschnitt der Durchführung findet in den Räumen der Firma Max Muster in XYZa, die Analyse und der zweite abschnitt der Durchführung in den Räumen der Zeitarbeitsfirma XYZ in XYZa und XYZb statt. Die Entfernung zwischen beiden Standorten beträgt 35 Kilometer. Projektschnittstellen sind Herr XYZ (Geschäftsführer XYZ), Herr Muster (Ausbilder), Herr May (Beratend bei der Projektdurchführung).

2 Konzept

2.1 Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es ein funktionsfähiges, standortübergreifendes Netzwerk zu erstellen. Die Arbeitsplätze in XYZb sollen Zugriff auf das Netzwerk in XYZa haben. Ein Datensicherungskonzept soll neu erstellt werden.

2.2 Erwartetes Ergebnis

Um das Arbeiten in XYZa und XYZb für die Mitarbeiter zu verbessern, sollen neue Arbeitsplatzsysteme in Betrieb genommen werden, die die alten ersetzten.

Um die Verbindung der Zweigstelle XYZb zur Hauptstelle in XYZa zu verbessern, wird eine verschlüsselte VPN-Verbindung hergestellt. Um eine Verschlüsselte VPN-Verbindung herzustellen, ist es notwendig an beiden Standorten einen VPN-fähigen Router einzusetzen.

Zusätzlich wird ein neues Datensicherungskonzept eingesetzt, um Datenverlust zu vermeiden. Die Unternehmensdaten werden Zentral auf einer NAS gespeichert. Das NAS-System wird als RAID-1-System eingerichtet um die Daten zu sichern und sie werden extra einmal pro Woche auf einem CD/DVD-Rohling oder USB-Stick gesichert.

3 Dokumentation

3.1 Art der Dokumentation

Im Rahmen dieses Projektes wird begleitend ein Projektbericht mit Projektablauf erstellt. Zusätzlich werden dem Kundenwunsch entsprechend folgende Dokumentationen erstellt:

Konfigurationsprotokolle der Router

Konfigurationsprotokoll des NAS-Systems

Konfigurationsprotokolle der Arbeitsplatzrechner

Rechnungen

Lieferscheine

4 Zeitplanung

Nr.: Text: Geplante Zeit: 35 Stunde/n

1,0 Vorbereitung 4 Stunde/n

1,1 Besprechung 1 Stunde/n

1,2 Ist-Analyse 2 Stunde/n

1,3 Netzwerkplan Ist-Analyse 1 Stunde/n

2,0 Planung 6 Stunde/n

2,1 Informationbeschaffung 2 Stunde/n

2,2 Sollkonzept 3 Stunde/n

2,3 Netzwerkplan Sollkonzept 1 Stunde/n

3,0 Durchführung 16 Stunde/n

3,1 Rechnerbau 5 Stunde/n

3,2 Installation der Software 3 Stunde/n

3,3 Konfiguration Hard-/Software 3,5 Stunde/n

3,4 Test/Fehlerbehebung 2 Stunde/n

3,5 Aufbau beim Kunden 2,5 Stunde/n

4,0 Projektabschluss 9 Stunde/n

4,1 Preiskalkulation 0,5 Stunde/n

4,2 Dokumentation 8 Stunde/n

4,3 Übergabe 0,5 Stunde/n

5 Geplante Präsentationsmittel

Notebook

Beamer

Papershow

Tageslichtprojektor

mfg

patrick1984

Bearbeitet von patrick1984

Vorab erstmal: hast wohl extrem Glück gehabt, dass dieser Antrag überhaupt angenommen wurde. Ich sehe nämlich keinerlei Möglichkeiten für tiefergehende Lösungsfindungsmöglichkeiten. Alles ist im Detail vorgeschrieben. Freiheiten hast du doch keine mehr. Und ob der VPN Router nun von ACME ist oder von von Montgomery Burns Technologies Inc. kommt ist doch für das Projekt vollkommen wumpe.

Ob dir der PA mit der Genehmigung dieses Antrages ein Gefallen getan hat, möchte ich mal doch bezweifeln.

Zusätzlich wird ein neues Datensicherungskonzept eingesetzt, um Datenverlust zu vermeiden. Die Unternehmensdaten werden Zentral auf einer NAS gespeichert. Das NAS-System wird als RAID-1-System eingerichtet um die Daten zu sichern und sie werden extra einmal pro Woche auf einem CD/DVD-Rohling oder USB-Stick gesichert.

Jabbadabbaduuuuh... Leider ist der Winterschlussverkauf bereits vorbei, du solltest aber trotzdem nochmal eine vernünftige Winterjacke kaufen.

Kurz: mit dem "Datensicherungskonzept" solltest du dich, wenn du die richtigen Prüfer hast (kannst froh sein, ich bin kein Prüfer), sehr warm anziehen.

Raid 1 ist keine Datensicherung, sondern nur Ausfallsicherheit.

Eine Speicherung auf externe Medien nur einmal die Woche? Suuuuper. Immer Freitags abends, möglichst auch noch per Hand? Nehmen wir mal den Fall: Donnerstag abend raucht dein ach so tolles NAS ab und den USB-Stick hat der der Junior vom Chef gebraucht, um die Sachen, die er über die Firmenleitung am Wochenende heruntergeladen hat, nach Hause zu bringen. Sprich: Stick ist weg.

Ergebnis: du bist regresspflichtig, weil du keine dem üblichen Stand der Technik entsprechende Datensicherungsmethode aufgebaut hast. Datensicherung läuft immer täglich und auf Band. Zu Bandsicherungen gibt es (aufgrund von Datendurchsatz, Revisionssicherheit, Haltbarkeit der Medien usw.) keine vernünftigen Alternativen.

Bitte, das ist maximal eine Konstruktion, die jemand, der mal drei Ausgaben Computerbild gelesen hat, schwarz nach Feierabend zusammendengelt, aber doch bitte kein Abschlussprojekt für einen Fisi. :eek

Hallo ich habe mich für dieses Projekt entschieden, weil es in meinem Betrieb kein anderes Projekt gab bzw. gibt wir sind ein kleines Unternehmen Chef und ich und dieses Projekt habe ich schon zwei Jahre geschoben, sonst hätte ich eine Projekt machen können wie ich ein PC zusammen bau oder beim Kunden einen PC aufbau anschließe und und ins Internt bringen. Nämlich Server arbeiten oder ähnliche Projekte habe ich in meiner Ausbildung bis jetzt nicht gemacht aus die ich Privat Virtuel ausprobiert habe und da das Projekt eine reales Projekt sein sollte habe ich dieses genommen bevor ich kein Projekt habe. Ich habe auch unseren Kokkurenten gefragt ob die ein Projekt für mich haben aber die Projekte die die hatten haben ihre Azubis schon übernommen also blieb mir zum schluss nur noch dieses Projekt

mfg

patrick1984

Und was willst du mir damit nun sagen?

Es geht in einem Fisi-Projekt nicht darum, dass du möglichst viel aufwändig und kompliziert installierst, sondern dass du die Schritte des Projektmanagements sauber beherrschst.

Kurz: du sollst nicht irgendwas nach Vorgabe zusammeninstallieren, sondern aktiv aus dem bunten Blumenstrauss der Möglichkeiten die technisch wie kaufmännisch optimale Lösungen finden kannst.

Wenn du drei Jahre lang ohne was zu sagen Rechner gebaut und ausgeliefert hast dann bist du -sorry- aber auch ein bißchen selbst dran schuld.

Wie willst du denn mit den Kenntnissen am übersättigtem Markt überleben?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.