Zum Inhalt springen

Antrag FiSi


Reelie

Empfohlene Beiträge

Hey Jungs und Mädels,

ich bräuchte mal eure Hilfe besser gesagt eure Meinung zu meinem Projektantrag.

3. Projektbeschreibung

Bei der XY im Bereich Z werden zurzeit die Arbeitsplatzrechner mit Windows XP in einem P2P Netzwerk betrieben. Meine Aufgabe wird es sein, eine zentrale Benutzerverwaltung zu erstellen damit die Mitarbeiter nicht mehr in einem P2P Netzwerk als lokale Administratoren angemeldet sind. Der Administrator des Z soll nach der Umstellung des Netzes auch dich Möglichkeit haben entsprechend Rechte zu vergeben genauso wie die Arbeitsplatzrechner in ihrer Nutzung einzuschränken um die Sicherheit zu erhöhen. Die zentrale Benutzerverwaltung sollte wenn möglich Ausfallsicher bereitgestellt werden. Es wird von mir auch verlangt eine IP-Adressvergabe einzurichten sowie ein zentrale Dateiablage für alle Mitarbeiter und eine einheitliche Drucklösung im gesamten Bereich. In den Unterschiedlichen Abteilungen der Z soll eine Möglichkeit gefunden werden, um die Benutzer, mit Ihren rechten und Möglichkeiten so einzuschränken um das System vor unerlaubten Änderungen des Arbeitsplatzrechners zu unterbinden und nur die von Ihnen benötigten Programme nutzbar sind. Als Beispiel für die Einschränkung soll z.B., in der Verwaltung der Z für die Mitarbeiter ausschließlich die Office Anwendungen nutzbar sein. Im Einkauf sollen die Mitarbeiter zusätzlich den Internet Explorer zum Office nutzen können. Ähnliche Einschränkungen sollen für alle 10 Abteilungen der Z erstellt werden. Das Hauptaugenmerk liegt in der Konfiguration der Gruppenrichtlinien und der OU´s um dadurch wie Beschrieben die gestellten Einschränkungen der Nutzer zu erreichen.

4. Projektumfeld

Im Z bei der XY sind alle Rechner mit XP Pro. ausgestattet und werden von den Nutzern als Lokale Administratoren benutzt. Da dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt soll dies nun geändert werden. Durch die Neugestaltung der Netzwerkarchitektur, muss gewährleistet sein, dass es einfacher für den Administrator ist gewisse gruppenspezifische Richtlinien zu erstellen und verwalten. Auch soll dadurch ein nicht für den Arbeitsplatz notwendige Benutzung ausgeschlossen werden. Durch die Errichtung dieser Struktur soll es dem Administrator erleichtert werden die Abteilungen zu Administrieren.

5. Projektphasen / Zeitplan

Ist Analyse 2 Stunden

Planung und Informationsbeschaffung 2 Stunden

Erstellen des Sollkonzeptes 2 Stunden

Evaluierung des Lösungswegs 2 Stunden

Auswahl und Beschaffung der Serversoftware 2 Stunden

Installation der Software auf den Servern 2 Stunden

Konfiguration der 2 Server und der Dienste 2 Stunden

Einstellen der Gruppenrichtlinien / OU´s 8 Stunden

Einbinden der Arbeitsplatzrechner und Test 3 Stunden

Übergabe und Einweisung des Administrators 2 Stunden

Erstellen der Projektdokumentation 8 Stunden

==========

Gesamt 35 Stunden

Ich hoffe Ihr zerreist mich nicht in der Luft

:rolleyes:

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe Ihr zerreist mich nicht in der Luft

:rolleyes:

Dich nicht, wenn dann den Antrag. Wird aber nicht passieren da du dir ja sicherlich die anderen FiSi-Anträge mal durchgelesen hast.

mit Windows XP in einem P2P Netzwerk betrieben.

Peer 2 Peer ? Ganz sicher? Wie sieht das denn aus?

Die zentrale Benutzerverwaltung sollte wenn möglich Ausfallsicher bereitgestellt werden.

Das könnte schon ein eigenes Projekt darstellen ...

2 Stunden ... 2 Stunden ... 2 Stunden ... 2 Stunden ...

Unrealistisch. Sieht nach Faulheit aus. Sieht ungenügend aus.

Das nebenbei.

Generell:

Der Antrag ist unbrauchbar.

Du arbeitest in keinem einzigem Punkt den wirtschaftlichen Vorteil heraus den das Unternehmen daraus ziehen könnte.

Die Rechtschreibung ist zum Teil grausam und der Satzbau holprig.

Dich nicht, wenn dann den Antrag. Wird aber nicht passieren da du dir ja sicherlich die anderen FiSi-Anträge mal durchgelesen hast.

:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das richtig zwischen den Zeilen gelesen habe, dann integrierst du einen Server (mit entsprechenden Diensten) in das Netz und setzt eine Domäne auf. Richtig?

Wie groß ist das Netz? (Wieviele Clients, Server)

Ein Server wird wohl nicht vorhanden sein, da du geschrieben hast, dass es sich aktuell um ein P2P Netz handelt.

2 Stunden für eine Serverinstallation und Konfiguration ist wirklich knapp bemessen.

Hinzu kommt, das mir Entscheidungen deinerseits fehlen. Desweiteren....wo bleibt der wirtschaftliche Aspekt? Welchen Nutzen hat die Firma? Werden Kosten gespart? Etc.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey danke VOLKER81,

zu deinen anmerkungen

Wird aber nicht passieren da du dir ja sicherlich die anderen FiSi-Anträge mal durchgelesen hast.

Ja hab ich und sogar schon mehrfach...

Peer 2 Peer ? Ganz sicher? Wie sieht das denn aus?

Ja die Rechner sind einfach so zusammen im Netz in einer Arbeitsgruppe

Das könnte schon ein eigenes Projekt darstellen ...

Soll aber nur einen zweiten keine Ahnung was darstellen.

Unrealistisch. Sieht nach Faulheit aus. Sieht ungenügend aus.

Wie soll ich das besser aufteilen sind denk ich aber realistische werte.

Das nebenbei.

Generell:

Der Antrag ist unbrauchbar.

Du arbeitest in keinem einzigem Punkt den wirtschaftlichen Vorteil heraus den das Unternehmen daraus ziehen könnte.

Ja meiner Meinung nach liegen die auf der Hand effektiverer Einsatz der Mitarbeiter da diese nur noch Ihre Arbeit machen können. Mehr Sicherheit und so weiter...

Die Rechtschreibung ist zum Teil grausam und der Satzbau holprig.

Darum kümmere ich mich heute abend noch in einer ruhigen Minute

Ich weiß echt nicht so recht wie ich mir die Kritik nun zu eigen machen soll um es besser zu machen.

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi tattoolive,

zu

Wenn ich das richtig zwischen den Zeilen gelesen habe, dann integrierst du einen Server (mit entsprechenden Diensten) in das Netz und setzt eine Domäne auf. Richtig?

Ja davon gehe ich aus hab es ja noch nicht gemacht geschweige den Lösungen dafür erarbeitet. Vielleicht gibt es ja auch noch andere Möglichkeiten das werde ich während des Anfangs des Projekts dann prüfen.

Wie groß ist das Netz? (Wieviele Clients, Server)

Ein Server wird wohl nicht vorhanden sein, da du geschrieben hast, dass es sich aktuell um ein P2P Netz handelt.

Ich würde mal schätzen so ca. 25-40 Clients, 2 Server die zum nichts tun verdammt sind auser zur spielwiese des Admins verkommen.

2 Stunden für eine Serverinstallation und Konfiguration ist wirklich knapp bemessen.

Ja ne Standard Installation sollte wohl kaum länger dauern. Zumal mein Hauptaugen,erk ja auf der konfiguration der GPO´s und OU´s liegt.

Hinzu kommt, das mir Entscheidungen deinerseits fehlen. Desweiteren....wo bleibt der wirtschaftliche Aspekt? Welchen Nutzen hat die Firma? Werden Kosten gespart? Etc.

Eins oben drüber schon beantwortet.

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann integriere die beiden Server in Netzwerk. Einer bekommt die Funktion eines Domänencontroller, dem anderen übergibst du verschiedene Dienste, wie z.B. einer Datenbank oder Backupserver, etc.

Sich 8 Std. nur mit GPO´s aufzuhalten klingt etwas langweilig.

Ich würde mich an deiner Stelle, wie Volker schon erwähnt hat, mehr in die Richtung SICHERHEIT bewegen.

-Wie und mit welchen Mitteln kann ich das Netz sicher gestalten?

-Schutz vor unbefugten Eingriffen!

-Richtlinien / Policy´s erstellen

Irgendwie soetwas in der Richtung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann integriere die beiden Server in Netzwerk. Einer bekommt die Funktion eines Domänencontroller, dem anderen übergibst du verschiedene Dienste, wie z.B. einer Datenbank oder Backupserver, etc.

Sich 8 Std. nur mit GPO´s aufzuhalten klingt etwas langweilig.

Ja sowas hatte ich mir ja vorgestellt. Aber das mit den Einstellungen ist halt echt ne coole sache find ich deshalb wollte ich das drinne haben.

Ich würde mich an deiner Stelle, wie Volker schon erwähnt hat, mehr in die Richtung SICHERHEIT bewegen.

-Wie und mit welchen Mitteln kann ich das Netz sicher gestalten?

-Schutz vor unbefugten Eingriffen!

-Richtlinien / Policy´s erstellen

Irgendwie soetwas in der Richtung.

Das mit der Sicherheit war mein erster Antrag der mir aber auch nicht so gefallen hat das auf die Clients eine neue Sicherheitslösung drauf soll und so weiter und so fort. Das hier gefällt mir nun doch um einiges besser.

Und wenn ich sehe was teilweise hier eingestellt wurde an anträgen find "Ich" sieht meiner eigentlich okay aus.

man man man ich dreh echt bald durch...

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja sowas hatte ich mir ja vorgestellt. Aber das mit den Einstellungen ist halt echt ne coole sache find ich deshalb wollte ich das drinne haben.
Ob das nun eine coole Sache ist oder nicht: das ist vollkommen Wumpe.

Ein Fisi soll aktiv aus den bunten Blumenstrauss möglicher Lösungen die technisch wie auch wirtschaftlich optimale Lösung heraussuchen, sie mit anderen Lösungsmöglichkeiten vergleichen, bewerten, nachdenken, empfehlen.

Dann erst darfst du irgendwann eine CD in die Hand nehmen.

Soll aber nur einen zweiten keine Ahnung was darstellen.
Was meinen? Bitte rede deutsch mit uns, dann kann es unter anderem auch vernünftige Antworten geben.

Momentan: sowohl inhaltlich wie auch fachlich extrem dünn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Chief, coole sache das du dich zu wort meldest.

Ob das nun eine coole Sache ist oder nicht: das ist vollkommen Wumpe.

Ein Fisi soll aktiv aus den bunten Blumenstrauss möglicher Lösungen die technisch wie auch wirtschaftlich optimale Lösung heraussuchen, sie mit anderen Lösungsmöglichkeiten vergleichen, bewerten, nachdenken, empfehlen.

Dann erst darfst du irgendwann eine CD in die Hand nehmen.

Was meinen? Bitte rede deutsch mit uns, dann kann es unter anderem auch vernünftige Antworten geben.

Momentan: sowohl inhaltlich wie auch fachlich extrem dünn.

Sod also wenn ich mir die ganze sache recht überlege sollte ich wohl irgendwo schauen das ich einen finde der mir einen Projektantrag schreibt der anscheinend genehm ist. Ich hab leider echt nur eine begrenzte Möglichkeit ein Projekt durchzuführen. Ich weiß das ist der IHK und auch sonst allen anderen jacke wie hose. Ich weiß echt nicht mehr weiter bin schon am überlegen ob ich nicht auf den Standard mit WSUS umsattel soll. Weil meiner Meinung die anscheind doch sehr dürftig ist habe ich ne menge entscheidungen in meinem Antrag drinnen sowohl fachlich als auch wirtschaftlich. Es sei zu entscheiden wer am besten welche rechte hat und wer nicht ist anscheinend unwichtig oder auch der ganze andere rotz.

Wenn ich mal kurz zurück Überlege wenn ich bei der IHK einen Lehrling so unvorbereitet antreten lassen würde obwohl ich für den eine Unterschrift abgeben musste weil ich es darf, dann würden die mich wahrscheinlich fragen was ich für ein Ausbilder wäre aber bei den IT´lern scheint das überwiegend normal zu sein. Ich bin echt am ***** wenn ich nix auf die beine gestellt bekomme was die fressen.

So frust abgelassen aber das bringt mich wohl auch nicht weiter.

*heul*

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es sei zu entscheiden wer am besten welche rechte hat und wer nicht ist anscheinend unwichtig oder auch der ganze andere rotz.

Du hast es erfasst. Du sollst halt im Projekt beweisen, dass du ein Problem soweit abstrahieren kannst, dass du Lösungsmöglichkeiten evaluieren kannst, dass du kaufmännisch denken kannst und auch noch der Techie bist.

Also was für Alternativen schweben dir als Lösung für dein "Problem" vor?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also was für Alternativen schweben dir als Lösung für dein "Problem" vor?

Hmm nu is guter Rat teuer ich hatte ja zur Winterprüfung schon einen Genehmigten Antrag mit dem MS Office Communications Server 2007 als resultat aber nach beratungen mit einem erfahren Administrator hab ich eingesehen das mich da die Prüfer im Fachgespräch zerpflücken würden.

Nun werde ich im laufe des morgigen Vormittags mal einen neuen Projektantrag schreiben und ich denke ich werde das Standardthema WSUS nehmen weil wenn der oben beschriben Antrag zu dünn ist glaub ih nicht das ich den Umformulieren sollte. Und unnötig Aufplustern ist auch *****. :rolleyes:

Oder ich muss halt ein paar scheine locker machen und mir jemand suchen. :bimei

Oder hast du ne Simple Idee was man zu Hause mit VM´s realiesieren kann.

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ööööhmmmm?

Hallo, es geht um ein betriebliches (!!!) Projekt!

Ausbildende haben [...] Auszubildenden kostenlos die Ausbildungsmittel, insbesondere Werkzeuge und Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen von Zwischen- und Abschlussprüfungen, auch soweit solche nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses stattfinden, erforderlich sind, [...]
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na Chief,

meinste ich weiß nicht was in der Ausbildungsverordnung steht?

Hallo, es geht um ein betriebliches (!!!) Projekt!

Du weißt genauso gut wie ich wenn ich mich bei der IHK melde und denen sag das mein Betrieb kein Projekt für mich hat hab ich wieder die Arschkarte gezogen.

Es muss doch eine Lösung für mein Problem geben die ICH umsetzen kann auch wenn diese nicht ganz dem Ausbildungsrahmenplan entspricht. Kurzum was ich mittlerweile so mitbekommen hab was die FISI Ausbildung angeht gibt es wenig Firmen die so etwas einem Lehrling anbieten können.

Schreibe nun mal einen neuen Antrag der steht dann heute Nachmittag mal zur Bewertung.

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sod auf ein neues,

hier jetzt mein neuer Projektantrag.

Nun sollte er auf jedenfall was die Grammatik angeht in Ordnung sein.

3.Projektbeschreibung

Bei der xy in z soll von mir eine Lösung gesucht werden, um die Update/- Patchverteilung auf den ca. 800 Workstations zu automatisieren.

Meine Aufgabe besteht darin, mehrere Lösungen für dieses Problem zu finden und die bestmögliche für die xy einzuführen. Durch diese Maßnahme sollen die entstehenden Sicherheitsrisiken durch nicht aktualisierte Rechner minimiert werden. Es ist auch zu erwarten, dass sich die Ausfallzeiten, welche aufgrund der von den Administratoren manuell durchgeführten Aktualisierungen entstehen, reduzieren. Daraus resultiert eine höhere Effektivität und Produktivität.

4.Projektumfeld

Alle Arbeitsplatzrechner bei xy sind in einer Domänenstruktur zusammengefasst. Dieses Netzwerk und die darin enthaltenen Workstations beziehen ihre Updates teilweise automatisch, teilweise nur, wenn es der Administrator vor Ort veranlasst oder auch gar nicht. Um die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, muss dieser Zustand geändert werden. Dies soll mit dem geringfügigsten Aufwand für die Administratoren, als auch für die Beschäftigten von statten gehen.

5.Projektphasen / Zeitplanung

Alle folgenden Angaben sind in Stunden angegeben

Ist-Analyse 1,5

Soll-Konzept 2

Planung und Informationsbeschaffung 3,5

Evaluierung des Lösungswegs ( Kosten/Nutzen) und Beschaffung 3

Installation des Server Betriebssystem 1

Konfiguration des Server Betriebssystems 2

Installation des Updatemanagementsystems und weiterer Komponenten 2,5

Konfiguration der Updatesoftware 4,5

Ausführliche Tests des Systems 2

Fehlerbeseitigung 2

Übernahme in den aktiven Betrieb 1

Einführung des Administrators 1

Erstellen der Projektdokumentation 8

Fazit 1

====== Gesamt 35

Ich hoffe ja das diesesmal die Kritiken besser ausfallen...

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen schönen Sonntag wünsche ich dir Chief,

Schon mal mitbekommen, dass heute Sonntag ist und deshalb durchaus weniger User auf dem Board sind?

ich kenne das eigentlich so das man am WE mehr Zeit hat als unter der Woche. Sei es drumm ich warte dann halt mal noch ein bischen. :cool:

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin euch allen zusammen,

also hier nun meine letzte Fassung ich hoffe es sind nicht mehr allzu große Mängel drinne. Werden den Antrag wohl im laufe des morgigen Tages hochladen und beten. Hier nun nochmal das gute Stück.

1.Thema der Projektarbeit

Evaluierung und Einführung einer automatisierten Updateverteilung für die vorhanden Microsoft Produkte

2.Geplanter Bearbeitungszeitraum

20.04.2009 – 24.04.2009

3.Projektbeschreibung

Bei der xy in z soll von mir eine Lösung gesucht werden, um die Update/- Patchverteilung auf den ca. 800 Workstations zu automatisieren.

Meine Aufgabe besteht darin, mehrere Lösungen für dieses Problem zu finden und die bestmögliche für die xy einzuführen. Durch diese Maßnahme sollen die entstehenden Sicherheitsrisiken durch nicht aktualisierte Rechner minimiert werden. Bevor die Umsetzung in den Produktiveinsatz kommt, soll die Lösung zuerst in einer Testumgebung mit 5 Workstations und einem Server realisiert werden. Es ist auch zu erwarten, dass sich die Ausfallzeiten, welche aufgrund der von den Administratoren manuell durchgeführten Aktualisierungen entstehen, reduzieren. Daraus resultiert eine höhere Effektivität und Produktivität.

4.Projektumfeld

Alle Arbeitsplatzrechner bei der xy sind in einer Domänenstruktur zusammengefasst. Dieses Netzwerk und die darin enthaltenen Workstations beziehen ihre Updates teilweise automatisch, teilweise nur, wenn es der Administrator vor Ort veranlasst oder auch gar nicht. Um die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, muss dieser Zustand geändert werden. Dies soll mit dem geringfügigsten Aufwand für die Administratoren, als auch für die Beschäftigten von statten gehen.

5.Projektphasen / Zeitplanung

Alle folgenden Angaben sind in Stunden angegeben

Ist-Analyse 1

Soll-Konzept 2

Planung und Informationsbeschaffung 2

Evaluierung des Lösungswegs ( Kosten/Nutzen) 1,5

Beschaffung über den Einkauf 0,5

Installation des Testservers und der Softwarelösung 1

Installation der 5 Testclients 2

Überprüfung der gestellten Anforderung 1

Installation des Server Betriebssystem 1

Konfiguration des Server Betriebssystems 2

Installation des Updatemanagementsystems und weiterer Komponenten 2,5

Konfiguration der Updatesoftware 4,5

Ausführliche Tests des Systems 2

Fehlerbeseitigung und Übernahme in Produktivumgebung 2

Einführung des Administrators 1

Erstellen der Projektdokumentation 8

Fazit 1

======

Gesamt 35

so long

reelie

P.S.: Hoffe auf den ein oder anderen Tipp zum optimieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hey Leute habe gestern die Ablehnung meines Antrags bekommen mit folgender Begründung:

der Prüfungsausschuss hat Ihren Projektantrag zum Thema

"Evaluierung und Einführung einer automatisierten Updateverteilung für die vorhanden Microsoft Produkte"

geprüft und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

Ihr Projektantrag wurde nicht genehmigt.

Grund: In der Projektbeschreibung sollten Sie schon die Tätigkeiten des Projektes beschreiben. Wir müssen schon den vollen Umfang des Projektes kennen. Was installieren und konfigurieren Sie?

Bitte beachten Sie die Auflagen aus ihrem ersten Antrag.

Der Projektantrag steht eins oben drüber. Den habe ich genauso abgegeben. Und da steht sehr wohl meiner Meinung und auch der meines Ausbilders nach was ich tue.

Gebt mir mal ein paar Tipps weil die ICH Form ja verpöhnt ist es ei den der PA ist nicht auf dem neuesten Stand der Dinge.

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm

da sich bis jetzt noch keiner zu wort gemeldet hat werde ich wohl am sonntag wenn bis dahin noch nichts kam einen neuen Thread aufmachen in der Offnung das es dann was wird.

Und ich will nicht drängeln und ich weiß auch das die Leute hier was anderes zu tun haben...

reelie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm

da sich bis jetzt noch keiner zu wort gemeldet hat werde ich wohl am sonntag wenn bis dahin noch nichts kam einen neuen Thread aufmachen in der Offnung das es dann was wird.

Das wirst du bitteschön sein lassen.

Und ich will nicht drängeln und ich weiß auch das die Leute hier was anderes zu tun haben...

Du hast bereits Anfang des Monats einen Kommentar zu deinen Drängeleien erhalten.

Normalerweise gilt bei mir: je mehr gedrängel desto weniger Antworten von mir.

Aber was ist denn an dem Kommentar von deinem PA nicht zu verstehen? Er will halt deine Durchführung etwas genauer haben. Also mach die Durchführungsplanung halt genauer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...