Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

mein Projekt wurde abgelehnt, so hab ich den Antrag verschickt:

1 Projekt

1.1 Projekttitel/Thema

Anwendungsgestützte Lösung zur Versionierung der digitalen Dokumente unseres Tochterunternehmens XXX GmbH.

1.2 Zielsetzung

Durch die Einführung einer anwendungsgestützten Versionierung soll es in Zukunft möglich sein, den Datenbestand ohne großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand zu versionieren.

1.3 Projektdefinition

Aktuell werden alle Daten der XXX GmbH (im Folgenden XXX GmbH genannt) durch eine firmenweite Dateinamenskonvention versioniert und auf einem Serverlaufwerk abgelegt. Die Namenskonvention hat allerdings zur Folge, dass mit jeder Änderung eine neue Datei hinzukommt. Dies wiederum bedeutet eine schnell wachsende und unübersichtlich werdende Dateiablage, auch der steigende Speicherplatzbedarf muss berücksichtigt werden. Durch diese beiden Auswirkungen wird es zunehmends schwerer einen Überblick zu wahren und gesuchte Dateien zu finden. Außerdem ist das bisherige System sehr fehleranfällig, da die komplette Versionierung über manuelle Eingaben stattfindet.

Aus diesen Gründen hat sich die XXX GmbH (in Person Herr XYZ) an die YYY GmbH gewandt, um eine anwendungsgestützte Lösung zu ihrer bisherigen Versionierungstechnik zu finden und einzuführen. Im Anschluss an die Abnahme durch die XXX GmbH soll eine Schulung für die Mitarbeiter stattfinden.

1.4 Projektumgebung

Das Projekt findet bei der XXX GmbH in Oberhaching statt. An diesem Standort ist bereits eine vollständige IT-Infrastruktur (Server mit Webserver, eingerichtetes Netzwerk) vorhanden. Vor Ort wird außerdem der zuständige System- und Netzwerkadministrator als Ansprechperson anwesend sein. Die XXX GmbH gewährleistet uns die nötigen Administrationsrechte für den Zeitraum der Projektdauer. Da es sich bei der XXX GmbH um ein junges Unternehmen handelt, soll das Projekt mit möglichst geringem finanziellen Aufwand durchgeführt und abgeschlossen werden.

und so sieht er nach der Überarbeitung aus:

Ah editieren darf ich nicht mehr...

Sollt ich noch dazu schreiben, dass der Server mit Suse betrieben wird?

die 4 Punkte sind meines Erachtens auch nicht wirklich in der Neufassung geklärt. Für eine Versionierung würde mir mir direkt SVN / CVS oder ein DMS einfalle. Es spielt schon einen Unterschied welches ich davon einsetze, ebenso ob ich eine homogene oder heterogene Netzwerkumgebung vorfinde

Persönlich finde ich, dass Du im Antrag "rumeierst und nicht auf den Punkt kommst"

Phil

Hi,

danke für die Kritik.

Soll ich mich denn dann schon im Antrag für ein Tool entscheiden?

Es würde nat auch noch die Möglichkeit von SourceSafe (is wohl durch das "Team Foundation" abgelöst worden....

Das Netz ist eindeutig heterogen, da die Angestellten, auch von Zuhause aus mit MAC, UNIX o.ä arbeiten.

Wäre nett, wenn ihr mich ein bisschen in die richtige Richtung schieben könntet.

Grüße,

Primetime

Ah verstehe! Ich mach mich mal an die Arbeit und meld mich wieder.

Vielen Dank für die Hilfe!

Überarbeitet Version:

1.1 Projekttitel/Thema

Anwendungsgestützte Lösung zur Versionierung der digitalen Dokumente unseres Tochterunternehmens XXX GmbH.

1.2 Zielsetzung

Durch die Einführung einer anwendungsgestützten Versionierung soll es in Zukunft möglich sein, den Datenbestand ohne großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand zu versionieren.

1.3 Projektdefinition

Aktuell werden alle Daten der XXX GmbH (im Folgenden X GmbH genannt) durch eine firmenweite Dateinamenskonvention versioniert und auf einem Serverlaufwerk abgelegt. Bei den zu versionierdenden Dateien, handelt es sich um sämtliche Office-Dokumente (Word, Excel, PowerPoint), Bilder und ausführbare Dateien. Die Namenskonvention hat allerdings zur Folge, dass mit jeder Änderung eine neue Datei hinzukommt. Dies wiederum bedeutet eine schnell wachsende und unübersichtlich werdende Dateiablage, auch der steigende Speicherplatzbedarf muss berücksichtigt werden. Durch diese beiden Auswirkungen wird es zunehmends schwerer einen Überblick zu wahren und gesuchte Dateien zu finden. Außerdem ist das bisherige System sehr fehleranfällig und einfach manipulierbar, da die komplette Versionierung über manuelle Eingaben stattfindet.

Aus diesen Gründen hat sich die X GmbH (in Person Herr XYZ) an die YYY GmbH gewandt, um eine anwendungsgestützte Lösung zu ihrer bisherigen Versionierungstechnik zu finden und einzuführen. Im Anschluss an die Abnahme durch die X GmbH soll eine Schulung für die Mitarbeiter stattfinden. Seitens der YYY GmbH stellt Herr Prime Time das Projektteam dar. Herr Time übernimmt somit sämtliche projektbezogenen Aufgaben.

1.4 Projektumgebung

Das Projekt findet bei der X GmbH in Z statt. An diesem Standort ist bereits eine vollständige IT-Infrastruktur (Server mit Webserver, eingerichtetes Netzwerk) vorhanden. Der vorhandene Server mit OpenSuse betrieben, etwas komplizierter wird es hingegen bei den Clients. Da es sich bei der X GmbH um ein Beratungsunternehmen handelt und die Angestellten somit ständig unterwegs sind, werden ausschliesslich Laptops mit Windows XP Professional als Betriebssystem verwendet. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, dass von Zuhause gearbeitet wird. Dort kann es auch vorkommen, dass ein Mac oder UNIX-System als Client benutzt wird. Somit lässt sich festhalten, dass es sich um ein heterogenes Netzwerk handelt. Vor Ort wird außerdem der zuständige System- und Netzwerkadministrator als Ansprechperson anwesend sein. Die X GmbH gewährleistet uns die nötigen Administrationsrechte für den Zeitraum der Projektdauer. Da es sich bei der X GmbH um ein junges Unternehmen handelt, soll das Projekt mit möglichst geringem finanziellen Aufwand durchgeführt und abgeschlossen werden.

Also ich finde, dass auch hier die Logik beim Verfassen des Antrags im Keller eingesperrt wurde.

Da es sich bei der X GmbH um ein Beratungsunternehmen handelt und die Angestellten somit ständig unterwegs sind, werden ausschliesslich Laptops mit Windows XP Professional als Betriebssystem verwendet.
Ach? Apple baut keine Notebooks? Linux kann nicht auf Notebooks installiert werden?

Bitte mal überlegen und den Text deutlich überarbeiten.

BTW: warum Versionisierung und nicht DMS?

Langsam reiten Chief... ;-)

Das ist kein Logikfehler sondern ein Formulierungsfehler, der Tenor der daraus entstehen sollte:

Die Firmenlaptops werden alle mit WinXP betrieben.

Es wird aber auch von privaten Systemen aus gearbeitet (Desktop-PC, priv. Laptop) und das kann nat. ein MAC-Book, ein Netbook mit Win oder UNIX als OS oder was auch immer sein.

Also von dem her ist es mMn kein Logikfehler...

DMS ist für mich zu sehr auf Dokumentenverwaltung ausgelegt und hier soll ja jegliche Art von Dateien verwaltet werden, auch Code mit parallelen Entwicklungszweigen...

Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass ich da kein sehr tiefgehendes Wissen habe.

Danke für die bisher sehr anregende Diskussion...

Bearbeitet von Primetime

DMS ist für mich zu sehr auf Dokumentenverwaltung ausgelegt und hier soll ja jegliche Art von Dateien verwaltet werden, auch Code mit parallelen Entwicklungszweigen...

Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass ich da kein sehr tiefgehendes Wissen habe.

Achtung! Pass hier auf, daraus würde ich Dir einen Strick drehen: Wenn Du Code versionieren musst, nutzt man SVN o.ä., denn dann kann ich mir über Diff anzeigen lassen was sich im Code geändert hat. Zeige mir das bitte einmal bei einem Word oder Bilddokument, das sind binäre Daten, das geht dort nicht.

Wenn das so aktuell aussieht wäre meine Lösung (obwohl ich hier nicht der Projektarbeit vorgreifen will) beides zu verwenden: Ein SVN für die Sourceverwaltung und ein DMS für alles andere. Evtl müsste man evaluieren, ob man das SVN nicht mit an das DMS anbinden kann. Nur ein SVN für alles zu verwenden halte ich für die völlig falsche Wahl.

Pass aber bitte ebenso auf, dass der Antrag nicht in die Richtung VPN abrutscht, denn diese externe Anbinung (für andere OS) nimmt bei Dir einen hohen Stellenwert ein. Ebenso müsstest Du bezgl. der Clients neutraler formulieren, die Aussage "heterogene Clients (Linux, Win, OSX)" ist meiner Ansicht ausreichend.

Die aktuelle Fassung lässt mir zuviel Spielraum zwischen externer LAN Anbindung (=> VPN), SVN und DMS zu. Außerdem passt die Formulierung "etwas komplizierter wird es bei den Clients" nicht, was ist bezügl. OSX und Linux kompliziert?

Phil

Hmm klar müsste ich das erst evaluieren, aber dann stecken wir meiner Meinung nach schon im Projekt?

Pass aber bitte ebenso auf, dass der Antrag nicht in die Richtung VPN abrutscht, denn diese externe Anbinung (für andere OS) nimmt bei Dir einen hohen Stellenwert ein. Ebenso müsstest Du bezgl. der Clients neutraler formulieren, die Aussage "heterogene Clients (Linux, Win, OSX)" ist meiner Ansicht ausreichend.

Die aktuelle Fassung lässt mir zuviel Spielraum zwischen externer LAN Anbindung (=> VPN), SVN und DMS zu. Außerdem passt die Formulierung "etwas komplizierter wird es bei den Clients" nicht, was ist bezügl. OSX und Linux kompliziert?

Ok, das halte ich für eine sehr sehr nützliche Hilfestellung.

Hmm wobei SVN ja z.B., soweit ich das jetzt auf die schnelle rausfinden hab können, über einen Web-Server arbeitet, was die externe Erreichbarkeit wieder verinfachen würde.

Aber gehn wir jetzt nicht schon zu sehr in die Lösung über?

Aber gehn wir jetzt nicht schon zu sehr in die Lösung über?

Sicher :P

Es ist ja nur der Hinweis, SVN arbeitet über Webdav und kann z.B. via SSL verschlüsselt werden (hinsichtlich der externen Anbindung). Ich würde als Formulierung so etwas wählen, dass Quellcodes und andere binäre Daten versioniert, durchsuchbar usw abgelegt werden müssen und die Clientanbindung für Win, Linux und OSX möglich sein muss. Externe Anbindung würde ich nicht erwähnen.

Als Tipp für ein DMS kann ich selbst Open Source DMS,ECM,Dokumentenmanagement,Archivierung,Workflow empfehlen und persönlich setze ich SVN subversion.tigris.org mit den Clients für Win (XP / Vista), Linux (BSD / Ubuntu) und OS X (Oxygen oXygen XML Editor) ein.

Phil

OK, dann werd ich das Ganze ein bisschen neutralisieren und dann denk ich sollts passen :-)

  • 3 Wochen später...

Hallo,

also mein Projekt wurde nun genehmigt!

Vielen Dank nochmal für die Hilfe.

Gruß,

Primetime

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.