Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi @ all,

ich wollte mal fragen ob mir jemand sagen kann, ob das Ergebnis der Zwischenprüfung später auf irgendeinem Zeugnis steht (z.B. Abschlusszeugnis).

Hoffe ihr könnt mir das beantworten...

Gruß Viper87

Auf dem IHK-Zeugnis steht das Ergebnis nicht, das Aussehen ist bundeseinheitlich geregelt.

Für andere Zeugnisse gibt es keine pauschal-allgemeingültige Antwort.

bimei

Bei mir ist / war es so, dass die Note einfach nur zur Überprüfung des Wissenstands ist aber keinerlei Einfluss auf irgendetwas hat. Sie wird nicht aufgeführt. An sich finde ich das Prinizp der Zwischenprüfung sinnlos, da jede Schule den Stoff in unterschiedlicher Reihenfolge beibringt.

mfg to6z

  • Autor

Sinnlos finde ich es nicht unbedingt, aber das Problem das Inhalte in der Prüfung abgefragt werden die man zu diesem Zeitpunkt schulisch noch nicht thematisiert hat ist nicht von der Hand zu weisen...

Andere Sache, gäbe es diese Prüfung nicht würde manch einer bis zur Abschlussprüfung hin nichts lernen. Ich habe "zum glück " in der Zwischenprüfung relativ schlecht abgeschnitten und daraufhin Prüfungsvorbereitungsunterricht erhalten. Dies wiederrum hilft mir ungemein.

Dann wünsch ich mal Viel Glück!

wirkt sich die zwischenprüfung denn auf irgendwas überhaupt aus?

sie scheint ja nur die zugangsvoraussetzung zur abschlussprüfung zu sein, im sinne von anwesend sein und fertig.

  • Autor

Also sie wie ich informiert bin, zählt die Zwischenprüfung garnichts. Es sei denn dein Betrieb macht irgendetwas davon abhängig.

Sonst musst du sie nur mitschreiben um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.

Laut Lehrer zählt die Zwischenprüfung nichts. Es wird auch nirgends das Ergebnis auf dem Zeugnis stehen. Also Name drauf schreiben und theoretisch einfach abgeben, dann ist man auch für die Abschlußprüfung zugelassen.

Was ich nun schon ziemlich oft gehört habe ist, dasd der Stoff von 3 Jahren genommen wird also kann gut sein das einiges dran kommt was aber im Unterricht noch nicht behandelt wurde.

also ich habe letztes jahr im sommer meine ausbildung als fachinformatiker für systemintegration in dortmund erfolgreich abgeschlossen und es erscheinen niergends die Noten oder Vermerke bzgl. der Zwischenprüfung auf meinem Berufsschulzeugnis oder IHK Prüfungszeugnis ;)

Hallo,

kurze Frage.

Wie wird das Ergebnis der Zwischenprüfung in % berechnet?

Gibt es für jede Aufgabe die selbe Punkteanzahl?

Was ist wenn die Aufgabe a) B) c) hat und man z.B. c) falsch hat?

bekommt man dann trotzdem Teilpunkte?

Gruß

V-FSI

uff...das ist schon 2jahre her...die frage kann ich leider nicht beantworten.

ich meine aber , du bekommst keine punkte, weil sonst könntest du ja bei jeder multiple-choice aufgabe alle checkpoints ankreuzuen und auf gut glück punkte abkassieren...!

Also die Berechnung ist im Grunde recht simpel:

100% / 45 Teilaufgaben = 2,2222 <= also wird jede Aufgabe mit 2,2222 Punkten bewertet.

D.h. Punkte (Richtige Aufgaben) addieren und das Ergebnis mit 2,2222 multiplizieren.

Man erhält Teilpunkte auf bestimmte Aufgaben (Zuordnungs- und Sortieraufgaben). Wenn man dann von a) B) c) nur a und c richtig hat, rechnet man einfach 2/3.

Bearbeitet von metallaw

Andere Sache, gäbe es diese Prüfung nicht würde manch einer bis zur Abschlussprüfung hin nichts lernen. Ich habe "zum glück " in der Zwischenprüfung relativ schlecht abgeschnitten und daraufhin Prüfungsvorbereitungsunterricht erhalten. Dies wiederrum hilft mir ungemein.

Ui das wäre glaub ich auch für mich spannend.

Sag mal, wie heißt das Institut / die Firma die sowas anbietet.

google ich nur nach"Prüfungsvorbereitungsunterricht Fachinformatiker München" oder auch das gleiche ohne "münchen" ich find nix vernünfiges.

Kann mir da wer helfen?

:old

100% / 45 Teilaufgaben = 2,2222 <= also wird jede Aufgabe mit 2,2222 Punkten bewertet.

D.h. Punkte (Richtige Aufgaben) addieren und das Ergebnis mit 2,2222 multiplizieren.

0.o Entschuldige, aber so einen Mist habe ich noch nicht gehört.

Wie wird das Ergebnis der Zwischenprüfung in % berechnet?

Gibt es für jede Aufgabe die selbe Punkteanzahl?

Um es dir mal richtig zu erklähren:

Für jede Aufgabe gibt es unterschiedliche Punkte. Bei einigen Aufgaben mit einer möglichen Antwort erhältst du beispielsweise 4 Punkte.

Bei Aufgaben mit mehr als einer Antwortmöglichkeit dividierst du die Anzahl der möglichen Punkte durch die möglichen Antworten. So weist du dann, wieviele Punkte du pro richtige Antwort erhältst.

Beispiel: Bei einer Aufgabe gibt es insgesamt 6 Punkte, 3 Antworten müssen richtig angekreuzt werden. Pro richtige Antwort erhältst du daher 2 Punkte. Für eine falsche Antwort erhältst du keine Minuspunkte, zumindest so lange, wie du wirklich nur 3 Antworten angekreuzt hast.

Was Tuningmaster meinte...

ich meine aber , du bekommst keine punkte, weil sonst könntest du ja bei jeder multiple-choice aufgabe alle checkpoints ankreuzuen und auf gut glück punkte abkassieren...!

...ist nicht ganz richtig. Wenn du natürlich alle Antworten ankreuzt, wirst du sicher keine Punkte für diese Aufgabe erhalten. Kreuzt du aber maximal so viele Antworten an, wie in der Aufgabe beschrieben wurde (Es steht meist als letzter Satz in jeder Aufgabenstellung "Kreuzen Sie die (ANZAHL) richtige(n) Antwort(en) an.") bekommst du, wie bereits gesagt, pro richtiger Antwort jeweils die Teilpunktzahl nach der oben genannten Rechnung.

Insgesamt gibt es immer 100 Punkte. Die Prozentrechnung ist daher einfach: So viele Punkte du hast, so viel Prozent hast du. Möglicherweise varieren die Anzahl der Aufgaben und die möglichen Punkte derer bei jeder neuen Prüfung, doch fest steht, dass es am Ende immer 100 Punkte zu erreichen gibt. Der Vorteil daraus ist sicher, dass die IHK weniger rechnen muss. :beagolisc

  • Autor

Also bei den letzten Prüfungen war es immer so das es auf jede Aufgabe gleichviele Punkte gab.

Somit ist die Antwort von metallaw korrekt.

Auf den Lösungsbögen der Prüfungen steht doch immer unten als Hinweis:

Insgesamt 100 Punkte, je Teilaufgabe (so und soviel) Punkte...

Gruß Viper

Hmm also laut den Lösungsbögen der letzten Zwischenprüfungen findet man unten ganz klein immer die "Globale Bewertung". Das ist dann immer die Zahl, mit der man die Anzahl der richtigen Aufgaben multiplizieren muss.

Für eine endgültige Aufklärung wäre ich sehr dankbar :confused:

Ich muss an dieser Stelle anmerken, dass ich mich auf die Abschlussprüfung beziehe. Aber wieso sollte es die IHK anders machen? Die Prüfungen sehen nicht viel anders aus.

Zumal eine Rechnung wie die von metallaw in diesem Fall zwar richtig wäre, aber viel zu umständlich. Oder wollt ihr mit 2,222222' Punkten rechnen? Und dann auch noch bei Aufgaben mit mehreren Antworten auch nochmal teilen? Das klingt mir einfach zu umständlich. Also entweder es gibt eine gerade Zahl an Punkten je Aufgabe (2P o.Ä.), was allerdings bei einer Aufgabenzahl von 45 nicht funktioniert, da man nie auf 100 Punkte kommen würde, oder die Berechnung der ZP ist mit der der AP gleich (was in Anbetracht des Aufwandes logisch wäre).

  • Autor

Ich kann nur das sagen was in den letzten Zwischenprüfungen der Fall war. Zur Abschlussprüfung kann ich leider keine Aussage machen, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.

Bei der Zwischenprüüfung werden die 100 Punkte durch die Anzahl der Aufgaben geteilt.

Bei 45 Aufgaben (ZP 09) wären das also 2,2222 Punkte, und mit denen muss man dann auch rechnen, auch wenn es teilweise etwas umständlich ist.

Beispiel aus der ZP Herbst 2008, Formulierung der Punkteverteilung auf dem Lösungsbogen der IHK:

Insgesamt 100 Punkte, je Aufgabe 2,2222 Punkte.

Teilbewertung: die Teilaufgaben 1.5, 2.1, 2.2, 2.9, etc.

Globalbewertung: die übrigen Aufgaben

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.