Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FISY Projektantrag - Netzwerkmonitoring

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

da leider mein erstes Projekt abgelehnt wurde, hier ein neuer Projektantrag.

1. Thema der Projektarbeit:

Evaluation, Installation und Konfiguration einer geeigneten Monitoringlösung in das bestehende Netzwerk der XY GmbH

3. Projektbeschreibung

Problemerläuterung:

Derzeit besteht das Problem, dass verschiedene Serverhardware u. Netzwerkkomponenten werden nur manuell überwacht. Ein Ausfall bzw. ein Performance-Engpass wird daher von den Administratoren zu spät erkannt.

Lösung

Meine Aufgabe im Projekt besteht darin, die benötigte Hard- und Software zur Realisierung einer Netzwerk-Monitoring-Lösung zu evaluieren und in das Unternehmensnetzwerk zu integrieren.

Ziel des Projektes ist es, bestimmte Server, Netzwerkkomponenten (z. B. Switches, Drucker, IP-Kameras) bzw. Dienste (SQL Server) und Hardwarekomponenten zu überwachen. Somit sollen geringere Ausfallzeiten erreicht werden und die Administratoren möglichst schnell über Systemausfälle bzw. Performance-Engpässen informiert werden. Die Benachrichtigung der Administratoren soll über Email erfolgen.

Um eine geeignete Software auszuwählen zu können, wird vorab eine

Kosten-Nutzen-Analyse erstellt.

5. Projektphasen

1 Analyse: (4 Std.)

1.1 Durchführung der Ist-Aufnahme (2 Std.)

1.2 Festlegung des Sollkonzeptes (2 Std.)

2 Planung: (6 Std.)

2.1 Eine geeignete Produktlösung finden (2 std)

2.3 Auswahl, Bestimmung der zu überwachenden Server,Netzwerkomponenten u. Dienste (3 std)

2.4 Kosten-Nutzen-Analyse (1 std)

3 Durchführung: (13 Std.)

3.1 Installation u. Konfiguration des Serverbetriebsystems (1 std)

3.2 Installation u. Konfiguration der verwendeten Applikation (9 std)

3.3 Konfiguration der zu überwachenden Geräte (3 std)

4 Kontrolle und Testphase (4 std)

4.1 Testen der Software (Prozess-, Dienst-, Geräteausfälle simulieren) (2 std)

4.2 Fehler- u. Problembeseitigung (2 std)

5 Dokumentation (8 Std.)

5.1 Projektdokumentation (8 Std.)

Ich habe bereits ein Feedback erhalten, das scheinbar Punkt 3.1 und 3.2 in den Projektphassen wohl zu wage formuliert sind. Wobei ich weiss, das Projektanträge mit genau dem Schema schon genehmigt wurden...

Schonmal vielen Dank im Vorraus für eure Meinungen.

Gruß

Simon

Hallo,

das ist bereits ein Antrag zu einem neuen Projekt. Dieser wurde bis jetzt noch gar nicht abgelehnt oder genehmigt.

Das habe ich von einem IHK-Prüfer zurückgeschrieben bekommen

Es geht nicht genau hervorgeht was Sie mit welchem Produkt machen ("Installation einer Monitoring Software" ist recht allgemein gehalten), die zeitlichen Anteile nur äußerst begrenzt aufgeschlüsselt sind ("3.2 Installation u. Konfiguration der verwendeten Applikation (10 std)") bzw. nicht zur Beschreibung passen ("Serverbetriebssystem") und insgesamt die fachliche Tiefe kaum erkennbar ist.

Mein Ansprechpartner hat scheinbar auch nicht den jetzt eingestellten Projektantrag begutachtet, sondern den Entwurf, den ich ihm vorher nochmal zugeschickt hab...

Bearbeitet von Zeradum

Hat keiner eine Meinung dazu ? (sry fürs drängeln)

Also ich denke der begriff "monitoringlösung" ist hier etwas unglücklich gewählt.

Der Name dessen was du vor hast zu realisieren lautet "Netzwerkmanagementsystem" und nur so als Tipp am Rande, "Nagios" sollte deine erste Wahl bei der Realisierung sein :)

Nagios bzw. Netzwerkmanagement kommt bei der IHK gut an und ist auch allgemein stark im kommen. gutes Projekt! ich würde nur die Begrifflichkeiten ein wenig anpassen.

Ansonsten dürfe das gut werden...

Du setzt ein Nagios-System auf einem Linux Rechner in deinem Netzwerk auf und kannst dann die zu überwachenden Geräte über SNMP(Simple Network Management Protocol) direkt nach Parametern abfragen. In Nagios werden die nackten Zahlen dann hübsch grafisch aufgewertet und dargestellt. Man kann Warnungen generieren und Schwellwerte festlegen.

Es ist einfach ein mächtiges Tool.

Gruß

kre4k

Bearbeitet von Kreakworld

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.