Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen,

ich wollte mal ein paar Meinungen zu meinem Projekt hören, mein Projekt sieht wie folgt aus:

Ich habe einen Kunden, dessen Netzwerk aus einem Server und 10 Clients besteht. der Server läuft ohne RAID und hat diverse Freigaben. Der Server ist weder durch USV/RAID/red. Netzteil/Backup geschützt.

Meine Aufgabe ist es also, dem Kunden Angebote über eine entsprechende Absicherung zu erstellen und diese auch umzusetzen.

Die Umsetzung sieht dann folgendermaßen aus:

Der Server wird durch einen neuen Server mit RAID 1, Streamer und einem redundantem Netzteil ersetzt, außerdem soll der neue Server an einer USV hängen. Zusätzlich wird noch "Backup Exec" auf dem Server installiert und eine Backuplösung angefertigt, sodass es eine tägliche Sicherung gibt.

Der neue Server wird dann in das Netz migriert und ersetzt den alten Server dann.

Bei 2 der Clients (Buchhaltung und Geschäftsleitung) wird Acronis True Image installiert und eine ext. HDD angeschlossen, auf die dann wöchentlich gesichert wird.

das wärs soweit, für Antworten bedanke ich schonmal :-)

Grüße, Bob

Geschrieben

Mal abgesehn davon das es etwas mau ist vom Gesamtumfang, ist für mich die Backuplösung nicht wirklich ansprechend.

Warum lässt du die Clients nicht auf dem Server mitsichern? Bzw. warum liegen Daten von 2 Clients nicht auf dem Server? Systemstatus sicherest du einmal nach der vollständigen Installation weg. Alles was an Daten dazu kommt -> Netzwerklaufwerk und mit aufs Band sichern.

Geschrieben

Meinst du, dass die Backuplösung dich in diesem Beispiel nicht anspricht oder eine Backuplösung allgemein für das Abschlussprojekt nicht geeignet ist?

Dass die 2 Clients noch seperat gesichert werden begründe ich damit, dass im Fall der Fälle eben noch eine zusätzliche Sicherung der Buchhaltung vorhanden ist und der Client in der Geschäftsleitung so schnell wie möglich wieder einsatzfähig ist..

bin für weitere Kritiken und Anregungen offen

Geschrieben

Ich find sie banane ich versteh die Argumentation nicht. Ich hab ein Server mit RAID 1 und Bandsicherung warum sollte ich dann auf separate USB Festplatten noch 2 Clientpcs sichern? Das weder wirtschaftlich noch logisch :X

Du installierst die PC´s mit sämtlicher benötigter Software. Jetzt machst du eine Systemsicherung und legst die auf den Server (Raid1 gesichert)

Daten von der Buchhaltung etc, Eigene Datein, Servergespeicherte Profile etc sorgen ebenfalls dafür das neu hinzukommende Daten auf dem Server gespeichert sind und diese werden gleichzeitig auf das Band mitgesichert. Bei 2 WS sollte es keine platztechnischen Probleme geben.

Vielleicht bin ich hier aber auc zu verfahren und jemand anders gibt seine Meinung noch zu ab :X

Geschrieben
Der Server wird durch einen neuen Server mit RAID 1, Streamer und einem redundantem Netzteil ersetzt,
Klicker, klicker, Mausschubser.

Zusätzlich wird noch "Backup Exec" auf dem Server installiert und eine Backuplösung angefertigt, sodass es eine tägliche Sicherung gibt.
Klicker, klicker, Mausschubser.

Der neue Server wird dann in das Netz migriert und ersetzt den alten Server dann.
Klicker, klicker, Mausschubser.

das wärs soweit, für Antworten bedanke ich schonmal :-)
Das soll alles sein?

Das einzige, was man hier ausbauen könnte, wäre, wie schon erwähnt wurde, die Datensicherung mit einem sauberen Datensicherungskonzept mit allem Schnickedöns usw. aufzubohren. Der Rest ist einfach nur das Abarbeiten von Installationsroutinen. Wirst du zertifizierter Setupklicker oder Fisi? Als Fisi bist du Berater, Techie und Kaufmann in einer Person. Also mach was draus.

Geschrieben

da das projekt shcon mehr oder weniger steht heißt das ich müsst mir nochmal gedanken über die backuplösung mahcen, die etwas überarbeiten, und die 2 punkte mit der zusätzlichen sicherung der 2 clients rausnehmen, dann hätt ich mein projekt eben so weit wie möglich .. (ich nenns mal) perfektioniert :D

oder gäbe es noch weiteres was man mir raten könnte?

Grüße, Bob

Geschrieben

Bei allem Respekt, aber ihr verwendet noch Bandlaufwerke für Backups? :upps

Ich dachte die wären zusammen mit den Disketten ausgestorben, allein schon aufgrund der Tatsache dass diese Datenträger recht anfällig gegen feuchtigkeit, magnetismus etc sind.

Geschrieben
Bei allem Respekt, aber ihr verwendet noch Bandlaufwerke für Backups? :upps

Bei allem Respekt, aber Bandlaufwerke sind in Punkto Haltbarkeit, Kapazität und Kosten immer noch state of the art.

Geschrieben
Bei allem Respekt, aber ihr verwendet noch Bandlaufwerke für Backups? :upps

Ich dachte die wären zusammen mit den Disketten ausgestorben, allein schon aufgrund der Tatsache dass diese Datenträger recht anfällig gegen feuchtigkeit, magnetismus etc sind.

Was willst du bei ner kleinen Workgroup sonst benutzen? 2 USB Festplatten von dennen du immer eine mit nach Hause trägst? :uli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...