Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich bin hier neue und auch beschäftige ich erste mal mit WebService, ich hoffe dass ich eure Hilfe bekomme.

Ich viel in Bücher wie auch tutorial über WebService gelesen, aber das alles an meinem Problem anzupassen fällt mir schwer.

ich möchte eine WebService schreiben die die Kommunikation zwischen zwei Datenbanken erfüllt,auf erste datenbank sind mehrere Tabellen und zweite habe ich gelegt und enthält 2 Tabellen: eine befasst information über service wie service name, ClientName, Adresse von Quelle und Destination und zweite enthält data von Datentyp Blob (Soll XML datei befassen)auch eine Data, messageID, Timeout...

Ich habe mir die Lösung so vorgesttelt:auf erste Datenbank Client von WebService(Java classe) sie soll nichts machen, auf zweite Server WebService, da soll zwei Java-classe eine für Datenbank Verbindung und zweite für meine WebService die soll Daten in der Datenbank schreiben, ist so Richtig? oder reicht mir eine?

ich brauche eine Request und response XML, soll ich selber Schreiben oder wird mit serializer() fkt. generiert und wie?

vielleicht eine Beispiel wird sinn voll, oder Vorschläge wenn meine Vorstellung falsch ist.

Danke euch

Ich persönlich halte davon nicht viel, weil wenn Du sehr große Recordsets hast und diese über den Webservice übertragen musst, Du unheimlich viel Oberhead erzeugst. Warum verbindest Du die Datenbanken nicht direkt z.B. via Stored Procedure? Wenn Du nicht willst, dass andere aus dem Netz die Kommunikation benutzen sollen, baue einfach 2 Netzwerkkarten mit eigener IP und verbinde die beiden Rechner direkt, wenn Du wirklich Geschwindigkeit brauchst, dann nimm z.B. Infiniband (10GBit bidirektional) über das DU kommunizierst.

Phil

erste mal Danke dir für den Antwort,

leider soll mein Konzept so gebaut wird, und auch die beide Datenbaken sind online server aber sichere verbindung.

mein Problem wie ich die Daten über die benuzte service krige:messageID,Service Name......, bitete java funktionen dafür oder wie?

danke euch

ICh möchte einmal als Bedenken dazu folgendes äußern:

Wenn ich nun ein SQL Statement aus der einen DB der Form "use database; select * from tabelle" an die andere per Webservice übertrage, dies dort ausführe. Dann ist einmal das Problem der Authentifizierung. Wie authentifiziert sich der Webservice an der DB, fester User + PW, oder je nach Anfrage usw. Bei falscher Authentifizierung schlägt das Use oder das Select fehl. Wenn nun das Statement ausgeführt wird, erhälst Du zunächst ein unter Umständen riesiges Recordset zurück, das Du verarbeiten musst. In Deinem Fall musst Du n*m Zellen verarbeiten (n Zeilen, m Spalten). Du musst nun jedes Datenfeld kopieren und über den Webservice liefern. Denn sobald Du das Recordset schließt, sind die Daten nicht mehr im Zugriff. Je nach Datentyp z.B. CLOB oder BLOB hast Du sehr große Datenmengen.

Das Konzept was Du hast, ist für diese Art der Datenübertragung definitiv nicht geeignet. Selbst wenn es Datenbanken in unterschiedlichen Netzen sind, dann kannst Du z.B. via VPN auch gesicherte Verbindungen direkt aufbauen. Ein Webservice ist nicht dafür gedacht solche Datenmengen zu verarbeiten, denn Du hast ja noch zusätzlich den Overhead durch das http(s) und XML

Phil

Hallo,

ist eigentlich nicht so gedacht, sondern statt eine Select anweisung auf 1. DB auzufüren wird eine Insert auf 2.DB, d.h wenn eine andere Schnittstelle meinen WebService benutzt will dann gibt mir eine XML-Datei(die wird als BLOB gespeichert) und auch soll ich eine ServiceID generieren wie auch Service name in 2. DB speichern. Ich vermute dass diese Service-Name in SOAP Nachricht vorhanden ist aber wie kann unter ja das auslesen wie auch ServiceID....., und klar ic DB speichern.

Danke euch

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.