Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe folgende Aufgabenstellung bzw. Beschreibung:

Fehlererkennung und Korrektur von Einzelbitfehlern durch Hamming-Code

In den 1940er Jahren arbeitete der US-Amerikaner Richard Hamming an einem Computer

mit fehleranfälligen elektromechanischen Relais, die für zwei Maschinenzyklen pro Sekunde

ausgelegt waren. Die zur Dateneingabe verwendeten Lochstreifen bzw. Lochkarten wiesen

häufig Fehler auf.

Hamming frustrierten der Mehraufwand an Arbeit und der Zeitverlust durch entstandene

Lesefehler von Daten auf den Lochstreifen und entwickelte infolgedessen einen speziellen

Code, durch den die entstandenen Lesefehler erkannt und korrigiert werden konnten.

1950 wurde der so genannte Hamming-Code publiziert. In erweiterter Form wird dieser Code

heute noch in der Nachrichtentechnik verwendet, um digitale Daten bei der Übertragung vor

Fehlern zu schützen.

Mach dich mit dem oben genannten Prinzip der Fehlererkennung von übertragenen Bits

vertraut.

In diesem Aufgabenteil sollen Nutzdaten übertragen und empfangen werden.

• Wie viele Bits müssen bei der Nutzung des Hamming Codes mindestens zusätzlich

übertragen werden, um Fehler bei einer Nutzdatenlänge von vier, elf und 247

Datenbits korrigieren zu können?

• Berechnet den Wert der Paritätsbits für die binäre Übertragung der dezimalen Zahl

15. Gebt die vollständig übertragenen Daten bei einer fehlerfreien Übertragung

inklusive Fehlerprüfung an.

• Nun empfangt Ihr die Zahlenfolgen 0100000, 1111011, 1100010, 1000001 und

1100111. Prüft, ob es sich jeweils um fehlerfreie Übertragung handelt. Gebt

gegebenenfalls die falsch übertragenen Bits an und korrigiert dann die empfangenen

Zahlen. Gebt die richtige Dezimalzahl an und prüft, ob Daten- oder Paritätsbits falsch

übertragen wurden.

Kann mir irgendeiner etwas zum lesen empfehlen? Weil mit Wikipedia bin ich schon mit dem 1. Satz nicht zurecht gekommen. Ich brauche was leicht verständliches. Tipps? Bemerkung: Ihr sollt nicht die Aufgabe für mich machen. Ich brauche Ansätze, wo ich mich weiterbilden kann.

So ungefähr start von Null. Lochkarten weiß ich was das sind. Sind ja genügend im Deutschen Museum in München zu sehen:)

Vielen Dank

Euer Apfelwurm1976

Weil mit Wikipedia bin ich schon mit dem 1. Satz nicht zurecht gekommen.

Du meinst diesen Artikel Hamming-Code ? Wikipedia

Ich brauche was leicht verständliches. Tipps? [...]

So ungefähr start von Null. Lochkarten weiß ich was das sind.

Der Wiki Artikel ist leicht verständlich geschrieben. Du wirst Dich mit dem Thema schon auseinander setzen müssen. Aber es ist durchaus hilfreich, wenn Du postest, wo Du konkrete Schwierigkeiten hast

Phil

Danke! Um den Hemming Code zu verstehen muss ich erstmal die Paritätsprüfung verstehen. Da habe ich mich gerade gekümmert und verstehe immer mehr. Brauch halt seine Zeit. Kann einer mir ein Buch empfehlen, dass ich in der Bücherei ausleihen kann. Was wäre denn der Überbegriff des Themas, was ich bearbeiten muss? Informatik? Ich muss ja nicht in der Bücherei nach Büchern "Elektrotechnik" gucken:D

Danke

MFG

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.