Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich habe irgendwie meine Probleme mit dieser Aufgabenstellung, ich verstehe nicht wirklich wie man auf das Ergebnis 255.255.255.128 kommt????

Hier die Aufgabe:

Handlungsschrittbeschreibung:

Der Elektro-Automatik GmbH wurde die Netzadresse 192.168.172.0/22 zugeteilt. Es wird grundsätzlich das TCP/IP Netzprotokoll eingesetzt.

Aus Sicherheitsgründen sollen die drei Bereiche Verwaltung, Fertigung und Konstruktion in Subnetze unterteilt werden.

Aufgabenstellung:

Geben Sie die Subnetzmaske für die Hosts in den Subnetzen an.

Vielen Dank für Eure Hilfe

ciao

Also ich würde es so interpretieren dass die Firma ja schon eine Subnetzmaske hast und dementsprechend für die 3 Bereiche nur noch 2 Subnetze braucht.

Also 2^1 Hostbits = 128

das hört sich aber komisch an.

edit: ich wollte nen absatz machen, nicht abschicken -.-

ausgangsnetz ist anscheinend dieses hier:

192.168.172.0

255.255.252.0

dies ist das 43. subnetz aus

192.168.0.0 - 192.168.255.255

netzid: 192.168.172.0

broadcast: 192.168.175.255

ip-bereich: 192.168.172.0 - 192.168.175.255

das sind 1024-adressen, die nun...in drei subnetze aufgeteilt werden sollen?

das bedeutet, wir müssen das netz in vier weitere unterteilen, da es drei nicht gibt. (2^x=anzahl der subnetze)

somit ergibt sich, dass sich die subnetzmaske nun anstatt 22 bit nun auf 24 bit erstreckt, da wir 2^2=4 neue subnetze definieren.

subnetzmaske: 255.255.255.0

oder "/24"

netz 1

netzid: 192.168.172.0

broadcast: 192.168.172.255

netz 2

netzid: 192.168.173.0

broadcast: 192.168.173.255

netz 3

netzid: 192.168.174.0

broadcast: 192.168.174.255

netz 4

netzid: 192.168.175.0

broadcast: 192.168.175.255

das wäre mein vorschlag

Bearbeitet von deano

Selbst dann wäre die Lösung noch dämlich, weil davon nichts in der Prüfungsaufgabe steht. Regulär müsste es also wirklich:

2^2=4 sein und somit wären wir wieder bei ner Subnetzmask von 255.255.255.64

Ich seh da also auch kein Sinn hinter der Lösung...

Und da es die Subnetzmaske 255.255.255.64 nicht gibt fällt das weg..

BTW 2^2= 4 Subnetze = 2 Hostbits = 192....

nur mal so nebenbei...

Die Anforderung ist einfach falsch mit einer Subnetzmaske /25 kann ich nur 2 Subnetze bilden...Die Frage müsste heissen wie die SNM heisst wenn 2 Abteilungen getrennt werden müssten...

Bearbeitet von Matze666

Sorry hab grad bisschen zuviel mit Netzadressen zu tun gehabt >.<

Aus welcher Prüfung stammt die Frage?

Gruß

bea

Warum verdammt noch mal, formulieren die ihre Aufgaben nicht einfach so, so dass die jeder versteht?????:(

Aus welcher Prüfung stammt die Frage?

Gruß

bea

Winter 2002 GA1, Aufgabe Nr. 6B, FISI

Ohne Garantie, dass ich es jetzt auf die Schnelle richtig gemacht habe:

192.168.172.0/22 soll in 3 Subnetze geteilt werden.

3 Netze benötigen 2^3 Bits, damit die Bitkombi 00, 01, 10, 11 (eine kann wegfallen. => Damit ergibt sich die Subnetzmaske 22+2 Bit = 24 => 255.255.255.0 bzw /24

Bei dem Netz 192.168.172.0 werden dann im 3. Okett die Bits für's Netz verwendet, da nur drei Netze benötigt werden wäre es dann 172 für 00, 173 für 01 und 174 für 10 (bzw 175 für 11).

Das 4. Okett ist dann für die Host, somit ergibt sich dann diese Netze

192.168.172.0/24

192.168.173.0/24

192.168.174.0/24

(192.168.175.0/24)

Phil

Hallo, ich habe irgendwie meine Probleme mit dieser Aufgabenstellung, ich verstehe nicht wirklich wie man auf das Ergebnis 255.255.255.128 kommt????

Hier die Aufgabe:

Handlungsschrittbeschreibung:

Der Elektro-Automatik GmbH wurde die Netzadresse 192.168.172.0/22 zugeteilt. Es wird grundsätzlich das TCP/IP Netzprotokoll eingesetzt.

Aus Sicherheitsgründen sollen die drei Bereiche Verwaltung, Fertigung und Konstruktion in Subnetze unterteilt werden.

Aufgabenstellung:

Geben Sie die Subnetzmaske für die Hosts in den Subnetzen an.

Vielen Dank für Eure Hilfe

ciao

A: Auf welche Prüfung bezieht sich diese Aufgabe?

B: Woher haste die Lösung?

Für so eine Lösung gibts nicht die volle Punktezahl, weil es bei 3 Subnetzen rein logisch nicht möglich ist, die Subnet-Mask x.x.x.128 zu nutzen..

Frage: Was ist mit Netz-/Broadcast-Adresse?

Rein Logisch: Es werden 3 Subnetze benötigt:

d.h.: du musst mindestens mit 3 Bits rechnen -> 1 Netz geht an die Netzadresse, 1 Netz geht an die Broadcast-Adresse. D.h. es fallen schonmal 2 weg, dann bleiben noch 6 über, wovon du 3 für deine 3 Bereiche verwendest.

Also mal kurz gerechnet...-> palim palim macht ca (256 / 8 Netze) = 32 mögliche Hosts pro Netz.

erste und letzte Netz fallen weg (Erinnerung: Broad+Netzadresse fallen ja weg), dann ergibt sich daraus diese Subnet-Mask: 255.255.224.0

Mal ganz nebenbei: Die Aufgabe bezieht sich auf SUPERNETTING und nicht Subnetting, denn Class-C-Netz mit /22 am Ende entspricht Supernetting.

Class-C-Netz mit /26 am Ende entsprich Subnetting....

Wenn die IHK solche Aufgaben hier stellen würde, dann würden so einigen graue Haare wachsen!

Und zwar musst du das so berechnen:

3 Bits (weil 3² = 8 ;... 8 stellt die Anzahl der möglichen Netze dar, s.o.) werden zusätzlich auf 1 gesetzt, also

11111111.11111111.11100000.00000000

255.255.224.0

Und zwar ergibt sich die 224 so:

3 Bits auf 1 ... (die 3 fetten blauen Bits)

Dann folgende nützliche Zuordnung merken:

erstes Bit = 128

zweites Bit = 64

drittes Bit = 32

usw... immer durch 2 teilen

128+64+32 = 224

Aufgabe gelöst!

Entweder hast du ne falsche Lösung oder du hast irgendwas verschwiegen/vergessen....

Gruß FiS

Aus Sicherheitsgründen sollen die drei Bereiche Verwaltung, Fertigung und Konstruktion in Subnetze unterteilt werden.

"unterteilen" ist verkleinern => sub. Die Firme erhält ein Netz + Maske und soll 3 Teilnetze bilden, für Verwaltung, Fertigung und Konstruktion. Das ist dann ein Subnetting. Ein Supernetting ist nicht realisierbar, da man ggf bestehende Netze überlagern würde.

Phil

Jungs man muss nicht 3 Subnetze bilde ? die Aufgabe wurde leider etwas falsch dargestellt und das Ergebniss aus 6b in der Lösung ist Korrekt.

Der Elektro-Automatik GmbH wurde die Netzadresse 192.168.172.0/22 zugeteilt. Es wird grundsätzlich das TCP/IP Netzprotokoll eingesetzt.

Aus Sicherheitsgründen sollen die drei Bereiche Verwaltung, Fertigung und Konstruktion in Subnetze unterteilt werden.

Aufgabenstellung:

Aufgabe a.)

geben Sie die Netzadresse der Subnetze an und beachten Sie folgende Vorgaben:

-Es sollen insgesamt bis zu 6 gleich große Subnetze möglich sein

-Die nutzung des Adressraums sollauf eine möglichst hohe Anzahl von Hosts pro Subnetz optimiert werden.

Aufgabe b.)

- Geben Sie die Subnetzmaske für die Hosts in den Subnetzen an.

Wenn man nun alle Fakten kennt und sie nutzt ist die Lösung richtig!

gruß bea

Trotzdem ist das kein Subnetting ;)

Das ist ne Aufgabe von 02! Und jeder Weiß, dass es viele Fehler in den Aufgaben gibt...

HIER IST DIE KORREKTE LÖSUNG ...

Hier wird genau das beschrieben, was die Lösung der Aufgabe darstellt!

Supernetting ? Wikipedia

Und dieses Verfahren nennt man Supernetting!

die lösung stimmt, da 3 bits für die subnetzmaske gedreht werden

das ausgangsnetz ist ein supernet. da hat fis09 recht

die aufgabe ist subnetting, da ein bestehendes netz verkleinert wird. und da /25 dann auch innerhalb von class-c als subnetting angesehen werden kann, darf hier jeder seine eigene goldene erbse, ob super- oder subnettingaufgabe, suchen

btw:

192.168.172.0 - 192.168.172.127

192.168.172.128 - 192.168.172.255

repeat until 192.168.175.128 - 192.168.175.255

bitte beim nächsten mal die aufgabe samt quelle komplett und richtig abschreiben

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.