Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

moin

kann mir hier wer sagen wie der ADO Connection String zu einer Oracle DB aussehn muss? finde da leider nichts im netz ...

also ich habs bisher nur über einen odbc treiber hin bekommen ... mir wurde aber im c++ forum gesagt das odbc nicht so toll sei und das ich doch lieber ado nehmen soll ... gut das hab ich nun soweit umgeschrieben aber die connection läuft halt immer noch über den odbc treiber ... und das will ich gern auf ado ändern ... dafür brauch ich aber nen anderen connectionstring den ich bisher noch nirgends gefunden hab ...

thx für hilfe LT

hmmm ok und welcher is da nun der richtige ?

also ich hab nen microsoft visual c++ 6.0 ne oracle db 11g und und bisher benutz ich den instantclient treiber von oracle ...

muss ich da nun nich irgend was anderes angeben ?

also irgendwie is mir das nicht so richtig klar ...

ado ist ja nur die dll in der die funktionen beschrieben sind aber muss ich da nun niich nen anderen treiber als den instantclient benutzen ? oder muss ich den weiter benutzen ?

also ich dachte das : m_pConn->Open (_bstr_t ("DSN=ArgusDB; UID=system; PWD=pw"),_bstr_t (""), _bstr_t (""), adModeUnknown)

ist nur für den odbc treiber ...

muss ich da nich was anderes insten ???

meines erachtens hast du mindestens drei möglichkeiten:

- via ODBC-DSN und TNSname - dazu müssen die variablen ORACLE_HOME und TNS_ADMIN korrekt gesetzt sein.

- DSN-less und mit TNSname, also den puren TNS-eintrag samt angabe von HOST, POST und SERVICE_NAME

- ohne DSN und ohne TNSname, mit angabe von //host:[port][/service name].

weitere beispiele sowie die erklärung zum instant client hier:

Instant Client FAQ

wenn du aber eh ADO verwendest, setzt ADO eigentlich besser auf OLEDB auf und nicht auf ODBC.

beispiele dazu:

ADO OLE DB Connection Strings

s'Amstel

hi

auf der seite : ADO OLE DB Connection Strings

hab ich für oracle folgendes gefunden :

"Provider=OraOLEDB.Oracle; Data Source=OracleDBase; User Id=system; Password=pw;"

das hab ich dann bei mir so eingebaut:


if (FAILED (m_pConn->Open (_bstr_t ("Provider=OraOLEDB.Oracle; Data Source=OracleDBase; User Id=system; Password=argus;"),

					_bstr_t (""), _bstr_t (""), adModeUnknown)))

		{

			AfxMessageBox ("Can't open datasource");

			return FALSE;

		}

wenn ich das nun versuche auszuführen bekomm ich die fehlermeldung:

Der Provider kann nicht gefunden werden. Vielleicht ist er nicht richtig installiert .

hmmm ich hab gar nix installiert ... also fehlt mir dazu dann also doch etwas... nur wo bekomm ich das her ?

wenn ich das nun versuche auszuführen bekomm ich die fehlermeldung:

Der Provider kann nicht gefunden werden. Vielleicht ist er nicht richtig installiert.

hmmm ich hab gar nix installiert ... also fehlt mir dazu dann also doch etwas... nur wo bekomm ich das her ?

das erscheint logisch, denn der oracle instant client liefert keinen OLE DB treiber mit (das ist by design, denn der instant client soll ja ohne ballast auskommen und möglich mager an platzbedarf sein).

du musst in dem fall den vollen oracle client installieren oder auf OLE DB verzichten.

s'Amstel

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.