Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

bald muss ich meine Präsentation halten. Mein Projekt beinhaltet die Überarbeitung einer XML-Schnittstelle eines ERP-Systems. Ich hatte mir zur Prüfungsvorbereitung auch ein Buch bestellt und in ein paar andere reingeschaut. Dort werden auch einige Ratschläge zur Präsentation erteilt. Unter anderem steht da, dass die Präsentation nicht den selben Aufbau/Inhalt der Projektarbeit haben soll. Weiter steht da, man soll dem Prüfungsausschuss durch die Präsentation nahe bringen "wie" man das alles gemacht hat, "warum" man welche Entscheidungen getroffen hat usw. Und man muss auf jedenfall eine Zielgruppe wählen. Ich habe mich bei meiner IHK erkundigt, unter anderem steht die Zielgruppe Kunde zur Wahl. Soweit so klar.

Nun habe ich mir den Kunden als Zielgruppe ausgesucht. Und ich will die Präsentation natürlich praxistauglich gestalten. In der Praxis interessiert es den Kunden aber doch NULL warum ich die Programmlogik so und so umgesetzt habe und nicht diesen oder jenen Weg wählte. Den Kunden interessiert letztlich das Ergebnis, die Funktionalität und der Preis. Entweder er hat das ERP-System noch nicht im Einsatz, dann interessiert ihn das noch weniger, da würde man ja eher das ERP-System vorstellen und nicht eine Änderung darin. Oder aber der Kunde hat das System im Einsatz und ich will im die Anpassung "schönreden" und erläutern welche Veränderungen(Verbesserungen) das mit sich bringt, was er damit alles machen kann und warum er das unbedingt braucht, vielleicht noch was ihn das Ganze kostet. So hatte ich mir die Präsentation jedenfalls vorgestellt.

Die beiden Varianten weichen inhaltlich und auch im Aufbau stark voneinander ab. Was ist denn nun wirklich verlangt? Geht vielleicht beides? Oder ist eines einfach falsch? Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn solange mir das nicht klar ist, kann ich ja nicht wirklich loslegen.

Gruß

Püppilein

Edith meint, das Ganze betrifft die Prüfung zum Fachinformatiker/AE.

Bearbeitet von Püppilein

In der Praxis interessiert es den Kunden aber doch NULL warum ich die Programmlogik so und so umgesetzt habe und nicht diesen oder jenen Weg wählte.

Hi,

den PA dürfte das eigentlich auch eher weniger tangieren - denn soweit ich das verstanden habe, soll man das Projekt, und nicht das Produkt vorstellen. Bin auch FIAE und hab meine Präsi nun unter dieser Annahme entworfen.

Cheers,

AbdSabour

Mir gehts ähnlich, auch FIAE. Hatte auch erst technische Details in der Präsentation, wie PAP, ERM und so was. Das habe ich nun verworfen und gehe nur grundlegenen auf Programmablauf ein: User macht was, System macht das und das.

Als Zielgruppe habe ich auch den Kunden.

Grundlegend: Zielgruppen werden zwischen den IHKn unterschiedlich gehandhabt. Ohne Ortsangabe also schwer zu unterstützen :rolleyes:, optimal dort anrufen / Handreichungen lesen.

Wenn es geht ist mein Favorit als Zielgruppe der PA. Warum? Man kann das Projekt erklären, etwas über die Hintergründe erzählen und ggf. auch technisch oder kaufmännisch in ein paar (Un)Tiefen gehen...

Zielgruppe Kunde: den interessiert kein

- welche Firma

- Projektplan

- Realisierungszeiten

- QS-Vorschriften, Test-Blabla

- Einführungsvoraussetzung (hat er erlebt)

Zielgruppe eigene Abteilung: kennt bereits

- die eigene Firma

- (erschrickt über das fehlende) Projekt-Know-how

- Abläufe, QS-Normen, Einführungsszenario

Zielgruppe Vorstand:

- den interessiert Geld, sonst nix.

sonstige Zielgruppen:

- als PA-Mitglied bin ich ein genialer Schauspieler und war schon Arzthelferin, Sekretärin, Vorstand, Softwareentwickler, Rechtsanwalt (samt Gehilfinnen) und Zollbeamter. Leider können sich die Vortragenden oft viel weniger in diese Art der Präsentation hineinversetzen als wir :P

Fazit: PA wo geht, ansonsten viel Erfolg! :bimei

Grundlegend: Zielgruppen werden zwischen den IHKn unterschiedlich gehandhabt.

Ich glaub das Kernproblem ist eher: Wie tief darf ein AE'ler gehen? Soll er echt Code-Ausschnitte präsentieren - evtl. zu Lasten anderer Präsentationsabschnitte (Planung usw...)? Aber okay, nehmen wir mal den PA als Zielgruppe an - ist es sinnvoll dem PA Code-Ausschnitte zu zeigen :) ? Denn so wie ich das verstanden habe, sollen wir - wie oben schon erwähnt - unser Projekt und nicht das Produkt vorstellen.

Das Problem mit Code-Ausschnitten ist: Die Erklärung braucht Zeit. Zum einen muss man den Kontext erläutern und zum anderen gibt es vielleicht nicht DEN Code-Ausschnitt, der den Kern des Ganzen darstellt. So ist es zumindest bei mir - ich habe eine komplette Anwendung, also gibt es keinen Code-Ausschnitt, der repräsentativ für die gesamte Anwendung wäre.

Cheers,

AbdSabour

wirklich nur MEINE Meinung:

Codeausschnitte sind immer schrecklich:

- entweder unverständlich

- oder schlecht

- oder beides

- oder generiert?

Im Normalfall frage ich dann im Fachgespräch, wie man den Code erstellt hat, wie man das auch anders hätte machen können, wie die QS funktioniert, welche Standards es als Vorgaben gibt, wie man die oder die Variable auch anders hätte deklarieren können usw. - gutes Futter also :beagolisc

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.