Veröffentlicht 4. August 200916 j Hallo Leute, wusste jetzt nicht wo ich sowas genau reinschreiben sollte, also hab ich das mal hier gemacht. Und zwar ich bin VB6'ler und ich würde endlich gerne den "absprung" auf VB 2008 bzw .Net schaffen. Hab mir schon einige Sachen angesehn von Gallileo Computing und die MSDN Videos zu VB.Net aber es will einfach nicht so richtig. Gibt es jemand im Kreis Kaiserslautern/Kirchheimbolanden oder Backnang/Winnenden der ggf Nachhilfe anbieten würde? Grüßle
5. August 200916 j Vorab der begriff "absprung" ist in diesem zusammenhang nicht wirklich gut gewählt. Da würde es "aufsprung" besser treffen, da vb 6 die alte und das .NET die neue Technik ist. Meines erachtens ist es wesentlich effizienter, wenn du dir konzentriert eines der folgenden Bücher durchließt, da diese für den Anfang wirklich hervorragend sind. Ich habe mit ersterem Angefangen und finde es auch sehr gut erklärt. Das komplette Handbuch Für Einsteiger Du hattest zwar schon erwähnt das diese dir nicht wirklich verständlich sind, jedoch wird es dir nur schwer gelingen jemanden zu finden, der es dir "leichter" beibringen kann und zusätlich auch so viel Zeit investieren kann. Das ist keine "ich machs mal schnell..", auch wenn du kennstnisse in vb 6 mitbringst (welche dir ganz klar einen vorteil verschaffen) wird es trotzdem länger dauern. Mfg Gateway
5. August 200916 j Vielleicht zuerst einmal mit der Objektorientierten Programmierung allgemein beschäftigen, ich könnte mir vorstellen das es gar nicht mal so sehr am "Wechsel" der Sprache, sondern vielmehr am Wechsel des Prinzips liegt
5. August 200916 j .Net is ja von Grund auf anders. Immoment hab ich eben Probleme mit Datenbanken sprich auslesen kein Thema und neue Einträge hinzufügen geht auch NUR übernimmt er diese nicht in die DB. Und ja kp wie das geht und in dem GalileoComputing is das auch wieder anders gehandhabt als ich das habe -.- Dim Count As Integer = Haupt_Form.BSProjektPos.Count Haupt_Form.BSProjektPos.AddNew() Haupt_Form.BSProjektPos.Current("I_POS") = Count + 1 Haupt_Form.BSProjektPos.Current("C_BESCHREIBUNG") = Me.txtBeschreibung.Text Haupt_Form.BSProjektPos.Current("C_FERTIG_PROZENT") = Replace(Replace(Me.txtFertig.Text, " %", ""), "%", "") & " %" Haupt_Form.BSProjektPos.Current("D_KOSTEN") = Me.txtNetto.Text Haupt_Form.BSProjektPos.Current("D_KOSTEN_MWST") = Me.txtBrutto.Text Haupt_Form.BSProjektPos.EndEdit() For a = 1 To Haupt_Form.dgvPos.Columns.Count - 1 Haupt_Form.dgvPos.Columns(a).AutoSizeMode = DataGridViewAutoSizeColumnMode.DisplayedCellsExceptHeader Next Haupt_Form.SQLADP.Update(Haupt_Form.gDTProjektPos) Da bringt er nen Error ind er Letzten Zeile. Bearbeitet 5. August 200916 j von Christian1988
5. August 200916 j Das ist schonmal falsch. Einen Datenbankadapter als Public Variable in der Hauptform... Du solltest vllt. vor dem VB-OpenBook erstmal das lesen: Objektorientierte Programmierung. Und dann mit kleinen Programmen anfangen. Nicht gleich Datenbanken und die halbe Welt steuern... Grüße, JasonDelife.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.