Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich habe meine Festplatten in Schubladen.

Bisher hatte ich 2 baugleiche PCs mit gleichen GA7VAXP-Motherboards zwischen welchen ich die Platten problemlos tauschen konnte.

Einer davon ist mir verreckt und ich habe mir meinen neuen, komplett

anderen PC mit MA780G-UD3H mit Quadcore-Prozessor zusammengebaut.

Ich möchte nach Möglichkeit meine Platten wieder zwischen diesen

beiden Rechnern hin- und hertauschen.

Nur der Umstieg auf ein neues Motherboard ist von MS vorgesehen, aber wie ist die Rückwärtskompatibilität zum alten Motherboard hin zu bekommen?

Welche Probleme sind zu erwarten und wie wäre das hin zu kriegen?

Wo finde ich Informationen zu dieser Problematik?

Wer hat das schon mal erfolgreich hin bekommen?

Übrigens: es geht nicht darum eine Festplatte einzusparen sondern den alten Rechner beim Defekt des neuen Rechners weiterhin als Ersatzrechner verwenden zu können und sich den Bau eines 2. neuen Rechners zu ersparen, ein sicherlich auch für andere Leute interessantes Thema!

Dank an alle die mir antworten

Jürgen

Nur der Umstieg auf ein neues Motherboard ist von MS vorgesehen, aber wie ist die Rückwärtskompatibilität zum alten Motherboard hin zu bekommen?

Was heißt "der Umstieg auf ein neues Mainboard ist vorgesehen"? Man kann neue Treiber installieren, wenn man die Platte an ein anderes Mainboard hängt, das ist klar, aber das als "vorgesehenen Umstieg" zu bezeichnen ist doch ein wenig hoch. ;)

Es ist so, dass die nicht mehr angeschlossenen Geräte (z.B. der Chipsatz, IDE-Controller etc.) immer noch im System vorhanden sind. Theoretisch kannst Du die Platte an das neue Board hängen, hoffen dass Windows booten kann, die neuen Treiber installieren und wenn das neue System kaputt geht die Platte wieder an das alte Board hängen, das dürfte kein Problem geben.

Wenn das Windows am neuen Board startet und Du die Treiber installiert hast, gib' mal in der Kommandozeile erst "Devmgr_show_nonpresent_devices=1" (ohne Anführungsstriche, aber mit Unterstrichen) und dann "start devmgmt.msc" ein, anschließend auf Ansicht -> Ausgeblendete Geräte anzeigen", dann kannst Du sehen, dass die alten Treiber immer noch vorhanden sind und somit der "Rückbau" theoretisch problemlos möglich sein sollte.

Kann allerdings auch sein, dass Windows bei jedem Wechsel neu aktiviert werden will. Allerdings bin ich auch nie auf die Idee gekommen, das durchzuführen.

Es soll Menschen geben, die spielen ein Pentium III Image auf eine Core2Duo Hardware...

Das Teil bootet sogar ! :uli

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.