Zum Inhalt springen

Projektdoku - Vergleich von verschiedenen mittels einer Tabelle oder ausführlich?


Judge Fudge

Empfohlene Beiträge

Einen wunderschönen guten Tag euch allen hier!

Also ich führe zur Zeit ein Projekt im Rahmen meiner Abschlussprüfung zum FiSi durch.

Projektthema ist die Verhinderung von unberechtigtem Dateizugriff.

Dabei geht es grob gesagt um das Thema Verschlüsselung.;)

In meinem Projekt geht es darum eine softwareseitig umgesetzte Lösung zu finden, die zur Verschlüsselung der lokalen Festplatten der Außendienstlaptops dienen soll.

Dabei findet ein Vergleich von 3 Programmen in Ihren Funktionen statt.

Anschließend soll das aus dem Vergleich als bestes Programm hervorgehende Produkt getestet werden. Dabei geht es um die EInhaltung der versprochenen Funktionen und die Integrierbarkeit in unser Unternehmen.

Meine Frage zum Thema Vergleich:

Kann ich den Vergleich mit einer Tabelle durchführen?

Ich habe bis jetzt 21 Vergleichskriterien aufgestellt. Na diesen Kriterien würde ich jedes Programm analysieren.

Das soll allerdings keine Tabelle werden wo neben dem Kriterium ein ja oder nein steht, sondrn es sollen Informationen in der Tabelle enthalten sein. Aber keine ganzen Sätze.

Anschließend würde ich eine Entscheidungsmatrix erstellen, bei der nach einem Punktesystem das am besten geeigneteste Programm gefunden wird.

Macht eine solche Tabelle in meiner Dokumentation Sinn?

Oder wäre es besser einen ausführliche Text zu jedem Programm zu schreiben, in dem ich Punkt für Punkt abarbeite?

Danke für eure Hilfe schon einmal im Voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort!

Ja darf maximal 10 Seiten Doku + Anhang haben.

Sehe das prinzipiell genau so wie du.

Hatte mich insgeheim auch schon für eine Tabelle entschieden, weil ich sonst wirklich Platzprobleme bekomme.

Eine letzte Frage wäre noch, ob es ok ist mehr als nur ja/nein in die Tabelle einzutragen. ALso ob es angebracht ist, wirklich die Tabelle mit Stichpunkten zu befülllen. Was meint ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um soetwas bewerten zu können, schreibt man im normafall keine Stichworte oder Sätze in die Tabelle, sondern Punkte und Anforderungskreterien bzw. Gewichtung.

Eben eine Gewichtungstabelle.

z.B.: Punkte von 1 (schlecht) - 5 (sehr gut)

z.B.:

- Grad der Verschüsselung: Gewichtung 35% Produkt1: 2 Punkte, Produkt2 4 Punkte, Produk3: 1 Punkt

- Kosten: Gewichtung 5% Produkt1: 5 Punkte, Produkt2: 2 Punkte ... usw.

In deiner Gesamtgewichtung kommst du dann auf 100% und mit schweren Mathematischen Formeln, kannst du dann das Produkt mit der höchsten Punktzahl ermitteln. Dabei ist zu beachten, dass ein Punkt mit 5 Punkten und einer Gewichtung 5% weniger ausslaggeben ist, als ein Punkt mit einer Gewichtung von 50% und 2 Punkten.

Das sieht dann so aus:

BWL in NPC: Gewichtungstabelle ? Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher

Bearbeitet von MrBurns
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch eine Idee. Ich würde aber beides machen. Er will ja zuerst die Funktionen vergleichen. Dafür ist sicher die Tabelle mit den Stichworten passend. Die Kosten-Nutzen-Analyse wie du sie beschreibst, kann ja später folgen??

Die Funktion kann ja in der Gewichtungstabelle auftauchen. Als Punkt: usability / Bedienbarkeit.

Generell, die Funktion von Verschüsselungstools zu vergleichen ist nicht gerade das einfachste. Denn die hauptfunktion ist ja die Verschlüsselung und die beinhaltet das Verschlüsselungsverfahren - sicher das du das bei allen Produkten kennst um es überhaupt vergleichen zu können?

Was sind denn fuer dich, Judge Fudge, Funktionsvergleiche?

Bei 21 Vergleichkreterien und 3 Tools behälst du selbt ja kaum einen Überblick. Das sind dann immerhin 63 Punkte die es miteinander zu vergleichen gilt.

Sinvoller in der Beziehung ist doch erstmal eine "must have"-Liste. Wenn da z.B. drauf steht, dass das Tool undebingt eine bestimmte Methode der Passwortverschlüsselung braucht, hochgradige Passwortrichtlinien bachten muss und ein bestimmten Umgang mit Daten nach der max. Anzahl der falsch eingegebenen Passwörter haben muss, kannst du sicherlich schon ganz schnell das ein oder andere Tool in den Schatten stellen, ohne zig Kreterien durchprüfen zu müssen um an Ende sagen zu können, dass es von Anfang an nichts mit dem Ding geworden wäre.

Daher wäre meine Vorgehensweise:

1. Unabdingbarkeitsliste

2. Gewichtungspunkte erstellen (auf was wird zusätzlich Wert gelegt; kosten, bedienbarkeit, konfigurations und auslieferungsaufwand / umsetzbarkeit...)

3. die Punkte verteilen und ein Ergebnis festlegen und in einem Satz begründen

fertig

Bearbeitet von MrBurns
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...