Zum Inhalt springen

netzwerk zusammenführen


kruemelchen

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen ...

habe hier mein kleines heimnetzwerk kurz aufgezeichnet..

http://www.bilder-hochladen.net/files/1jym-9-jpg.html

leider habe ich div probleme beim konfigurieren meines netzwerkes....

das hauptnetzwerk (oberhalb des 2.routers) funktioniert einwandfrei...

auch der rest ist eigentlich lauffähig...aber nur, wenn es in eimem anderen ip bereich läuft?

vllt hat mir jemand ne gute anregung zur konfig des netzwerkes, so dass alle aufeinander zugreifen können(also alle im gleichen ip bereich)

vllt kann ich anhand der subnetmaske da was regeln????

bin für jede antwort dankbar

PS : gaaaaanz unten fehlt auf der Zeichnung noch ein netzwerkdrucker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte die Uploadfunktion des Forums, denn diverse Uploaddienste sind bei manchen Benutzern im Netz gesperrt.

Mit Subnetzmasken kannst Du da nichts "regeln": Subnetz ? Wikipedia

Damit alle Geräte miteinander kommunizieren, bringe alle in ein gleiches Netz, wofür Du einen weiteren Router brauchst ist mir eh schon schleierhaft, oder richte auf den Routern entsprechende Routen in die jeweiligen Netze ein. Broadtcasts (Broadcast ? Wikipedia) bzw Multicast (Multicast ? Wikipedia) werden aber nicht geroutet, d.h. in der Windows-Netzwerkfreigabe werden Geräte aus einem anderen Netz nicht auftauchen, außer Du routest Broadcasts, per IP sind die Geräte natürlich bei entsprechenden eingetragenen Routen erreichbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo kruemelchen,

als Erstes ist mir aufgefallen, dass im oberen Router (D-LINK) die Subnetmaske auf 255.255.255.255 steht. Das ist falsch. Sie muss, wie im gesamten Netzwerk, auf 255.255.255.0 stehen.

Wenn der D-Link Router und das Speedport ebenfalls im gleichen Netz liegen, dann einen LAN Port vom Router zum Speedport. ((Alternativ den WAN Port vom Router an den Speedport, dann aber einen anderen IP-Bereich zwischen den beiden)).

Die IP-Adressen sind richtig, auch die Subnetmaske im gesamten Netzwerk ist richtig gewählt.

Der Router Netgear sollte mit einem LAN Port an den Switch angeschlossen sein. Die IP Adresse im LAN muss auch im gleichen Netz (192.168.123.x) wie oben liegen. Subnetmaske auch 255.255.255.0

Die WLAN Clients und der Rechner "PC THOMMY" auch IP's und Subnetmaske aus dem o.g. Bereich. So sollte es klappen...

Kurz gesagt: alle Rechner und Router (LAN-Seite) im selben IP- und Subnetzbereich.

Viel Erfolg

Gruß,

Frank M.

Bearbeitet von EdwinMosesPray
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...